Hallo Dieter,
die Rasterung bei der 500er ist bei 20.
Gruß
Volker
Schrank im Wintergarten
Re: Schrank im Wintergarten
Ich hab die 500er vor langer Zeit verkauft. Ich weiss nicht mehr genau, wie es da war
Das System ist schon cool und sehr durchdacht. Macht echt Spaß damit.
Das Lamello-System ist aber nicht schlechter. Aber durch die Anschläge der Domino kann man sehr präzise arbeiten - quasi ohne messen und anzeichnen.

Das System ist schon cool und sehr durchdacht. Macht echt Spaß damit.
Das Lamello-System ist aber nicht schlechter. Aber durch die Anschläge der Domino kann man sehr präzise arbeiten - quasi ohne messen und anzeichnen.
Re: Schrank im Wintergarten
Hallo Thomas,
es geschehen noch Zeichen und Wunder
Ich dachte schon, Du kommst gar nicht mehr vom Gaul runter ...
Stimmt - hab auch vor Corona noch einen zerlegbaren Schreibtisch gebaut, das geht echt super.
Jaaaaaa, schon ein Problem wenn in der eigenen Werkstatt vor lauter Maschinen das Werkstück keinen Platz mehr hat ...
Da hab ich zwar keine eigene Erfahrung aber speziell Buche MPX soll sich doch recht stark verziehen, oder? Hast Du da irgendwelche Vorkehrungen dagegen vorgesehen? Gerade im Wintergarten kann ja die Luftfeuchte recht start schwanken.
Kanten umleimen ist eine von den ätzendsten Arbeiten in der Werkstatt - schön, dass Du sie delegieren konntest
Gruss und bin schon auf den Schrank gespannt
Klaus
tmaey hat geschrieben:Thomas bastelt auch mal wieder...![]()
es geschehen noch Zeichen und Wunder


tmaey hat geschrieben:In weiser Voraussicht habe ich mir vor geraumer Zeit das „kleine“ Verbinderset von Festool geleistet. Jetzt konnte ich den Staub vom Systainer pusten und damit arbeiten.
Stimmt - hab auch vor Corona noch einen zerlegbaren Schreibtisch gebaut, das geht echt super.
tmaey hat geschrieben:Den Schrank baue ich in der Werkstatt eines Freundes. Prima, wenn ein Schreiner unter den Freunden ist![]()
Jaaaaaa, schon ein Problem wenn in der eigenen Werkstatt vor lauter Maschinen das Werkstück keinen Platz mehr hat ...

tmaey hat geschrieben:Die Türen aus Buche Multiplex.
Da hab ich zwar keine eigene Erfahrung aber speziell Buche MPX soll sich doch recht stark verziehen, oder? Hast Du da irgendwelche Vorkehrungen dagegen vorgesehen? Gerade im Wintergarten kann ja die Luftfeuchte recht start schwanken.
tmaey hat geschrieben:Die Umleimer-Kanten wurden auch maschinell angebracht.
Kanten umleimen ist eine von den ätzendsten Arbeiten in der Werkstatt - schön, dass Du sie delegieren konntest

Gruss und bin schon auf den Schrank gespannt
Klaus
Re: Schrank im Wintergarten
Klaus hat geschrieben:
Da hab ich zwar keine eigene Erfahrung aber speziell Buche MPX soll sich doch recht stark verziehen, oder?
Gruss und bin schon auf den Schrank gespannt
Klaus
Da habe ich schon eigene Erfahrungen, sehr leidvolle.

Re: Schrank im Wintergarten
Der Schuhrank, den ich für unsere damalige Zweitwohnung gebaut habe http://www.holzwurmtreff.de/viewtopic.php?f=43&t=973&hilit=Schuhschrank&start=30 ist komplett aus Buche MPX.
Seit August letzten Jahres stand er drei Monate auf der überdachten Terrasse. Erst Anfang November sind die Fensterelemente eingebaut worden. Bis jetzt steht er dann im Wintergarten.
Verzogen hat sich da bisher nix. Daher hoffe ich, dass es bei den Schranktüren auch gut geht.
Seit August letzten Jahres stand er drei Monate auf der überdachten Terrasse. Erst Anfang November sind die Fensterelemente eingebaut worden. Bis jetzt steht er dann im Wintergarten.
Verzogen hat sich da bisher nix. Daher hoffe ich, dass es bei den Schranktüren auch gut geht.
Re: Schrank im Wintergarten
Hallo Thomas,
da ist aber die Klappe relativ klein und hat Rahmen und Füllung.
Gruß
Volker
Hohe MPX-Türen versuche ich immer durch eine gefräste Griffleiste zu stabilisieren. Die Türen sind Birke MPX weiß lackiert. In die Leisten ist beidseitig ein "Nut" mit einem Hohlkehlfräser gefräst. Die leiste ist dann als schraubbare Gratleiste montiert.
da ist aber die Klappe relativ klein und hat Rahmen und Füllung.
Gruß
Volker
Hohe MPX-Türen versuche ich immer durch eine gefräste Griffleiste zu stabilisieren. Die Türen sind Birke MPX weiß lackiert. In die Leisten ist beidseitig ein "Nut" mit einem Hohlkehlfräser gefräst. Die leiste ist dann als schraubbare Gratleiste montiert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Schrank im Wintergarten
tmaey hat geschrieben:Verzogen hat sich da bisher nix. Daher hoffe ich, dass es bei den Schranktüren auch gut geht.
Ich drück auf jeden Fall die Daumen

Re: Schrank im Wintergarten
Hallo Volker, danke für die wertvollen Tipps (auch per PN).
So, heute ging es noch ein bisschen weiter.
Zunächst wurde die Böden und Deckel auf Endmass gebracht.
Mit 2,2m bzw. 2,4m wäre meine kleine Werkstatt definitiv überfordert gewesen.
Dann ging es an die Verbinder. An den Außenkanten war es noch recht einfach.
Gaaanz kurz hab ich mich über Festool geärgert, musste aber direkt Abbitte leisten. Geärgert habe ich mich, dass dem Set kein Maulschlüssel für die Stifte beilag - bis ich gesehen habe, dass der Schraubenzieher dafür ist...
Weiter ging es mit den Verbindern für die Mittelwände. Hier war erstmal Hirnschmalz erforderlich. Die Länge entsprechend aufgeteilt und angezeichnet, wo die Mittelwände hin müssen
Ich kann mich dunkel erinnern, dass man bei der 500er nur an diesem Strich anlegen musste und es passte. Schade, dass ich sie nach dem Kauf der grossen verkauft habe.
Bei der 700er geht das so nicht. Also ein Probebrettchen genommen und ausprobiert.
Von links: direkt am Strich, 6mm vor dem Strich und 4mm vor dem Strich. 4mm war die Lösung.
Also vor jedem Strich mit 4mm Abstand einen weiteren Strich, Brett als Anlage festzwingen und los gehts.
Das Ganze dann noch weitere 11 Mal.
Boden und Deckel für den hohen Schrank sind jetzt komplett mit Verbindern versehen. Gleich kommt der Probeaufbau. Ob ich davon ein Foto einstelle hängt davon ab, ob es klappt
So, heute ging es noch ein bisschen weiter.
Zunächst wurde die Böden und Deckel auf Endmass gebracht.
Mit 2,2m bzw. 2,4m wäre meine kleine Werkstatt definitiv überfordert gewesen.
Dann ging es an die Verbinder. An den Außenkanten war es noch recht einfach.
Gaaanz kurz hab ich mich über Festool geärgert, musste aber direkt Abbitte leisten. Geärgert habe ich mich, dass dem Set kein Maulschlüssel für die Stifte beilag - bis ich gesehen habe, dass der Schraubenzieher dafür ist...
Weiter ging es mit den Verbindern für die Mittelwände. Hier war erstmal Hirnschmalz erforderlich. Die Länge entsprechend aufgeteilt und angezeichnet, wo die Mittelwände hin müssen
Ich kann mich dunkel erinnern, dass man bei der 500er nur an diesem Strich anlegen musste und es passte. Schade, dass ich sie nach dem Kauf der grossen verkauft habe.
Bei der 700er geht das so nicht. Also ein Probebrettchen genommen und ausprobiert.
Von links: direkt am Strich, 6mm vor dem Strich und 4mm vor dem Strich. 4mm war die Lösung.
Also vor jedem Strich mit 4mm Abstand einen weiteren Strich, Brett als Anlage festzwingen und los gehts.
Das Ganze dann noch weitere 11 Mal.
Boden und Deckel für den hohen Schrank sind jetzt komplett mit Verbindern versehen. Gleich kommt der Probeaufbau. Ob ich davon ein Foto einstelle hängt davon ab, ob es klappt

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Schrank im Wintergarten
tmaey hat geschrieben:Boden und Deckel für den hohen Schrank sind jetzt komplett mit Verbindern versehen. Gleich kommt der Probeaufbau. Ob ich davon ein Foto einstelle hängt davon ab, ob es klappt
Logo klappt das, was Du bisher gezeigt hast ist weit weg von quick&dirty



Re: Schrank im Wintergarten
Danke für den Zuspruch, Achim.
Da aind schon einige „Hoppalas“ bisher beigewesen
Vielleicht berichte ich am Schluss über alle Hoppalas...
Der Probeaufbau hat aber schon mal geklappt.
(ein Upps sieht schon, wenn man genau hinschaut. Ganz links ist die Lochreihe aussen... da werden jetzt die Lochreihen noch auf die andere Seite gemacht. Sieht man aber später nicht mehr, da die Seite an der Wand steht
Für den Probeaufbau steht der Schrank auf dem Kopf.
Da aind schon einige „Hoppalas“ bisher beigewesen

Vielleicht berichte ich am Schluss über alle Hoppalas...
Der Probeaufbau hat aber schon mal geklappt.
(ein Upps sieht schon, wenn man genau hinschaut. Ganz links ist die Lochreihe aussen... da werden jetzt die Lochreihen noch auf die andere Seite gemacht. Sieht man aber später nicht mehr, da die Seite an der Wand steht
Für den Probeaufbau steht der Schrank auf dem Kopf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste