Wenn mal alles zugeschnitten ist, geht die Verbindung mit maschineller Hilfe schnell und einfach

Für die Bretter zwischen den Rahmenteilen hab ich eine simple Vorrichtung zusammengeschraubt.
lamello.jpg
Für die Verleimung hol ich mir immer einen Helfer, es ist zu zweit schon schwierig in 10 Minuten alles mit Leim zu versehen und alle Zwingen anzubringen. Bei der Verleimung der zweiten Stirnseite hat sich wieder gezeigt, eine Lochplatte wäre von Vorteil gewesen, da ich schön von oben Spannen hätte können. Aber Löcher mach ich mir keine rein in die Tischplatte. So musste halt herhalten was rumsteht in der Werkstatt um die Ecke zu beschweren
Seite3.jpg
Beim zweiten Seitenteil soll ein Einstieg im ansonsten durchgängigen Geländer sein. Das wird dann so wie hier am Tisch aufgestellt auf den Rahmenteil aufgeleimt.
gelaender.jpg
Die Eckverbindung wollte ich eigentlich mit zwei 10er Dübeln machen, der Bohrer ist mir im Hirnholz aber verlaufen

sodass mit Runddübeln keine passable Verbindung möglich war. Also hab ich die Dübel eingeleimt und abgeschnitten und zwei Lamellos eingefräst ich hoffe das reicht auch.
sch_duebel.jpg
Eigentlich wollte ich die stirnseitigen Rahmenteilen mit mehreren Holzdübeln an die Beine anleimen und keinerlei Verschraubung machen. Nun zweifle ich aber, ob ich das schön hinbekomme mit Bohrmaschine und Dübelspitzen.
rahmen_verbindung.jpg
Wenn ich statt 3 10er Dübel das Bein mit 6 Lamellos verleime (2 oben im einfachen Kanzholz und 4 unten im aufgedoppelten), wäre das gleichwertig von der Festigkeit? Leimfläche wäre es theoretisch ja mehr mit den vielen Flachdübeln. Jedoch reichen die halt nur 1cm ins Material rein und bieten so weniger Stabilität?

Eine Domino wäre hier wohl das Optimum glaube ich. Zumindest hab ich das meiner Frau mal sicherheitshalber gesagt

Nur hat die aktuell ja ewig Lieferzeit und die knapp 1k mit allen drum und dran sind momentan einfach nicht finanzierbar

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.