Couchtisch aus Ahorn
Re: Couchtisch aus Ahorn
Der Bandschleifer kommt mir auch bekannt vor. Ist das ein ELU?
drei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz...
Burkhard


Re: Couchtisch aus Ahorn
Klaus das ist ja richtig Stress Deinen Projekten zu folgen
Aber wenn noch Platz ist, dann nehm ich auch Platz und da ich nicht der größte bin, würde ich auch die erste Reihe nehmen


Aber wenn noch Platz ist, dann nehm ich auch Platz und da ich nicht der größte bin, würde ich auch die erste Reihe nehmen

Re: Couchtisch aus Ahorn
Herzlichen Dank für die Rückmeldungen 
Stehen schon wieder zwei Projekte in der Warteschlange, eine aufwändiges und ein sehr aufwändiges
Muss ich schon vorankommen ... sorry, wenn das schon beim Zuschauen Stress verursacht
Bei dem Bandschleifer hab ich selber erst mal recherchieren müssen. Ist offensichtlich ein Elu MHB 157/0X. Mein Onkel war gelernter Schreiner, hat in dem Beruf aber nur noch nebenher gearbeitet. Als er gestorben ist (schon viele Jahre her) war ich der einzige im Kreis der lieben Verwandtschaft, der Interesse an Maschinen zu Holzbearbeitung gehabt hat. Neben dem Banschleifer war noch ein Elektrohobel dabei und diverse gute alte Schraubzwingen. Der Elu wird allerdings sehr heiss, ist wie üblich laut und hat vor allem keine Absaugung. Deshalb nutz ich den eher selten, wenn dann eher stationär.
Der Staubbeutel aus Stoff füllt sich doch überraschend gut, gerade aber der Feinstaub steht dann in der Luft. Und beim Leeren steht man auch in einer grossen Wolke. Technik aus dem vorigen Jahrtausend halt, da hat da kein Hahn danach gekräht. Mein Onkel ist übrigens an Lungenkrebs gestorben ... (war allerdings auch starker Raucher).
Aber er tut noch brav das, was er soll
Und wenn ich sehe, was heute schon alleine Schleifrahmen kosten bin ich da auch recht froh drüber 
Ja, Ahorn ist ein super Holz. Das hier ist europäischer, den nordamerikanischen würde ich nur für stark beanspruchte Teile nehmen, bisher aber noch nicht vorgekommen. Da steht noch eine Hobelbank auf der ToDo-Liste ...
Woran erkennt man einen Morgenmuffel - er liest "Der zerspant zuguckende ..."
Gruss, Klaus

Mario hat geschrieben:Du haust aber rein, schon wieder gleich neues ein Projekt hinterher!
Was das denn für ein Bandschleifer...und auch schon mit Schleifrahmen, nich schlecht?!
Stehen schon wieder zwei Projekte in der Warteschlange, eine aufwändiges und ein sehr aufwändiges


Bei dem Bandschleifer hab ich selber erst mal recherchieren müssen. Ist offensichtlich ein Elu MHB 157/0X. Mein Onkel war gelernter Schreiner, hat in dem Beruf aber nur noch nebenher gearbeitet. Als er gestorben ist (schon viele Jahre her) war ich der einzige im Kreis der lieben Verwandtschaft, der Interesse an Maschinen zu Holzbearbeitung gehabt hat. Neben dem Banschleifer war noch ein Elektrohobel dabei und diverse gute alte Schraubzwingen. Der Elu wird allerdings sehr heiss, ist wie üblich laut und hat vor allem keine Absaugung. Deshalb nutz ich den eher selten, wenn dann eher stationär.
Der Staubbeutel aus Stoff füllt sich doch überraschend gut, gerade aber der Feinstaub steht dann in der Luft. Und beim Leeren steht man auch in einer grossen Wolke. Technik aus dem vorigen Jahrtausend halt, da hat da kein Hahn danach gekräht. Mein Onkel ist übrigens an Lungenkrebs gestorben ... (war allerdings auch starker Raucher).
Aber er tut noch brav das, was er soll


Günter Löffler hat geschrieben:Ist es Europäisches oder Nordamerikanisches Ahorn - oder noch etwas anderes?
Ja, Ahorn ist ein super Holz. Das hier ist europäischer, den nordamerikanischen würde ich nur für stark beanspruchte Teile nehmen, bisher aber noch nicht vorgekommen. Da steht noch eine Hobelbank auf der ToDo-Liste ...

Günter Löffler hat geschrieben:Der gespannt zuguckende Günter
Woran erkennt man einen Morgenmuffel - er liest "Der zerspant zuguckende ..."

Gruss, Klaus
Re: Couchtisch aus Ahorn
Guten Abend liebe Mitholzwürmenden,
es waren ja jetzt ein paar freie Tage, da konnte auch in der Werkstatt was vorwärts gehen. Die Zargenteile wurden auf Gehrung abgelängt
In die vordere Zarge soll noch eine Schublade eingebaut werden und ich möchte da die Maserung durchlaufen lassen. Also muss ein Ausschnitt gesägt werden - aber wie? Mangels Azebiki konnte ich keine Tauchschnitte machen. Da die Sägefugen möglichst schmal bleiben sollen, fiel auch die Kreissäge aus. Also bin ich auf die Idee gekommen, mit dem Multimaster vorzuarbeiten ...
... dann mit der Ryoba weitermachen ...
... und die Schnitte quer zur Faser mit der Kataba
So hat das Ganze dann ausgesehen
Leider ist der MM halt doch eine Maschine für's Grobe, ich musste recht viel angekokeltes Holz abhobeln
Dadurch ist der Sägespalt oben doch wieder 3mm breit geworden, hab die Lücke mit Ahorn Umleimer zurechtgefrickelt. Merke - Azebiki steht schon auf der Wunschliste für die nächste Bestellung
Zwischendurch hab ich den Kreisschneider ausgepackt und einen Kreis mit 96mm Durchmesser für eine Frässchablone geschnitten. Der Zweck? Kommt später noch ...
Das sind solche Gelegenheiten, die ohne Bohrständer oder Tischbohrmaschine schwierig zu meistern wären, wie im anderen Thread schon mal bemerkt.
In die Ecken der Zargen kommen noch Klötze zur Befestigung der Tischbeine - dominierenTM ist angesagt
Ein erster Probedurchgang war recht zufriedenstellend
Also auf zu den nächsten Schandtaten - Holz für Tischbeine, Schublade und Sockelfüsse zugesägt
Nach dem Aushobeln drei Lagen verleimt, die Tischfüsse sollen 50x50mm werden
Mir fehlen noch ein paar gute Zwingen ...
Bei den Sockelfüssen hab ich mal ausprobiert, wie sich grössere Fasen an der Hobelmaschine machen lassen. Also Anschlag nach Papieraufriss mit der Schmiege eingestellt und jede Seite 5 mal drüber geschoben
Das kommt dann dabei raus
Das Kreissägeblatt auf die gleiche Schräge gestellt und die Füsse auf Gehrung abgelängt
Soweit heute mal Stand der Dinge, morgen ist ja auch noch ein freier Tag bevor die Arbeit mich wieder von der Werkstatt fernhält.
Gruss, Klaus
es waren ja jetzt ein paar freie Tage, da konnte auch in der Werkstatt was vorwärts gehen. Die Zargenteile wurden auf Gehrung abgelängt
In die vordere Zarge soll noch eine Schublade eingebaut werden und ich möchte da die Maserung durchlaufen lassen. Also muss ein Ausschnitt gesägt werden - aber wie? Mangels Azebiki konnte ich keine Tauchschnitte machen. Da die Sägefugen möglichst schmal bleiben sollen, fiel auch die Kreissäge aus. Also bin ich auf die Idee gekommen, mit dem Multimaster vorzuarbeiten ...
... dann mit der Ryoba weitermachen ...
... und die Schnitte quer zur Faser mit der Kataba
So hat das Ganze dann ausgesehen
Leider ist der MM halt doch eine Maschine für's Grobe, ich musste recht viel angekokeltes Holz abhobeln
Dadurch ist der Sägespalt oben doch wieder 3mm breit geworden, hab die Lücke mit Ahorn Umleimer zurechtgefrickelt. Merke - Azebiki steht schon auf der Wunschliste für die nächste Bestellung

Zwischendurch hab ich den Kreisschneider ausgepackt und einen Kreis mit 96mm Durchmesser für eine Frässchablone geschnitten. Der Zweck? Kommt später noch ...
Das sind solche Gelegenheiten, die ohne Bohrständer oder Tischbohrmaschine schwierig zu meistern wären, wie im anderen Thread schon mal bemerkt.
In die Ecken der Zargen kommen noch Klötze zur Befestigung der Tischbeine - dominierenTM ist angesagt
Ein erster Probedurchgang war recht zufriedenstellend
Also auf zu den nächsten Schandtaten - Holz für Tischbeine, Schublade und Sockelfüsse zugesägt
Nach dem Aushobeln drei Lagen verleimt, die Tischfüsse sollen 50x50mm werden
Mir fehlen noch ein paar gute Zwingen ...
Bei den Sockelfüssen hab ich mal ausprobiert, wie sich grössere Fasen an der Hobelmaschine machen lassen. Also Anschlag nach Papieraufriss mit der Schmiege eingestellt und jede Seite 5 mal drüber geschoben
Das kommt dann dabei raus
Das Kreissägeblatt auf die gleiche Schräge gestellt und die Füsse auf Gehrung abgelängt
Soweit heute mal Stand der Dinge, morgen ist ja auch noch ein freier Tag bevor die Arbeit mich wieder von der Werkstatt fernhält.
Gruss, Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Couchtisch aus Ahorn
Klaus hat geschrieben:...und ich möchte da die Maserung durchlaufen lassen...
Jawohl, so müssen Dinge gebaut werden. Einen großen Sonderpunkt von mir!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Couchtisch aus Ahorn
Moin Klaus
Wem nicht...weeem nicht
...außer vielleicht dem Lothar!
Grüße Mario
Mir fehlen noch ein paar gute Zwingen ...
Wem nicht...weeem nicht


Grüße Mario
Re: Couchtisch aus Ahorn
Da lacht das Herz des Heimwerkers.
Gruß Olaf
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Re: Couchtisch aus Ahorn
Seid so nett und rückt ein bisschen zusammen, damit ich auch noch Platz auf der Zuschauertribüne habe.
Und @Klaus zum Staubbeutel bei der alten Elu: Könnte man nicht einfach einen neuen Beutel nähen aus moderneren Materialien? Meltblown-Vliese, die nicht so viel durchlassen? Ich hätte da noch Materialien aus meinen Masken-Bastel-Versuchen ...
Viele Grüße
Heike
Und @Klaus zum Staubbeutel bei der alten Elu: Könnte man nicht einfach einen neuen Beutel nähen aus moderneren Materialien? Meltblown-Vliese, die nicht so viel durchlassen? Ich hätte da noch Materialien aus meinen Masken-Bastel-Versuchen ...
Viele Grüße
Heike
Re: Couchtisch aus Ahorn
Ja wie? Die liebe Heike reiht sich ein!?
Was hat Klaus was ich nicht habe...!? 


Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Couchtisch aus Ahorn
Whisky und Zigarren vielleicht




Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste