Hallo Klaus,
bei unseren gekauften Massivholzschränken neueren Datums sind Kunststoffschienen angebracht.
Bei den älteren (>50 Jahr) sind die Laufleisten aus Holz, teils wie der Korpus, teils aus Buche.
Ich werde wohl auch Fi/Ta nehmen. Wenn alles schön geschliffen ist, flutscht es auch.
Viel Reibungswiderstand wird wohl wegen des geringen Gewichts nicht sein.
Ich habe vor ca. 2-3 Jahren die Kunsstoffschienen bei unserem Esszimmerbuffet ausgewechselt.
Eine war gebrochen und ich habe vorsichtshalber alle neu gemacht.
Eine habe ich eben noch im Keller gefunden. Ist Fi/Ta und flutscht genauso wie die Kunsstoffdinger.
Ulli
Arzneischrank, Medizinschrank
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Arzneischrank, Medizinschrank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Arzneischrank, Medizinschrank
Hallo,
so, oder ähnlich stelle ich mir die Tür vom Arzneischrank vor. Profil, nicht Farbe.
Die Schuladen bekommen entweder nur eine Rundung oder eine kleine Kehle.
Mal sehen. Muss erst noch einige Probefräsungen machen.
Ulli
so, oder ähnlich stelle ich mir die Tür vom Arzneischrank vor. Profil, nicht Farbe.
Die Schuladen bekommen entweder nur eine Rundung oder eine kleine Kehle.
Mal sehen. Muss erst noch einige Probefräsungen machen.
Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Arzneischrank, Medizinschrank
Hallo Ulli,
vernünftige Verwendung einiger Bretter. Medizinschrank ist auch vernünftig, wg. Mario wirst Du wahrscheinlich eine Menge Tropfen nehmen
Als Laufleiste empfiehlt sich Hartholz oder eine Aluleiste. Auf Deine ersten Eindrücke der Abplattfräser bin ich gespannt.
Gruß
Volker
Sorry, hatte wohl Deinen letzten Beitrag nicht gesehen.
vernünftige Verwendung einiger Bretter. Medizinschrank ist auch vernünftig, wg. Mario wirst Du wahrscheinlich eine Menge Tropfen nehmen

Als Laufleiste empfiehlt sich Hartholz oder eine Aluleiste. Auf Deine ersten Eindrücke der Abplattfräser bin ich gespannt.
Gruß
Volker
Sorry, hatte wohl Deinen letzten Beitrag nicht gesehen.
Re: Arzneischrank, Medizinschrank
Hallo Ulli,
sehr schönes Projekt.
Ich verwende auch gerne altes Material für Projhekt. Z.B. mein Werktisch ist 100% recycled.
Für deine Schubladen wäre auch ein Vollauszug komplett aus Holz eine kleine Herausvorderung.
Zum Beispiel eine Gratnut in Schublade und Korpus und eine Schiene mit beidseitiger Gratfeder.
Gruß
Harald
sehr schönes Projekt.
Ich verwende auch gerne altes Material für Projhekt. Z.B. mein Werktisch ist 100% recycled.
Für deine Schubladen wäre auch ein Vollauszug komplett aus Holz eine kleine Herausvorderung.
Zum Beispiel eine Gratnut in Schublade und Korpus und eine Schiene mit beidseitiger Gratfeder.
Gruß
Harald
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Arzneischrank, Medizinschrank
Hallo Harald,
ein sehr schöner Vorschlag mit dem Holzvollauszug.
Aber keine Option.
Evtl. bekommen die Schubladen (nur 22cm tief) noch nicht einmal einen Stopper.
Soll heißen, dass ich sie evtl. herausnehmbar mache um Dinge leichter zu entnehmen.
Das Schränkchen wird ja in einer Höhe montiert, UK ca. 160cm (Enkelkindersicher) wo das Sinn machen könnte.
Altes Holz hat seinen Reiz. Ich bilde mir ein die Maserung ist stärker ausgeprägt.
Meine Garagenbretter haben schon ca. 20-25 Winter und Sommer durchlaufen, die sind abgehärtet.
Ulli
ein sehr schöner Vorschlag mit dem Holzvollauszug.
Aber keine Option.
Evtl. bekommen die Schubladen (nur 22cm tief) noch nicht einmal einen Stopper.
Soll heißen, dass ich sie evtl. herausnehmbar mache um Dinge leichter zu entnehmen.
Das Schränkchen wird ja in einer Höhe montiert, UK ca. 160cm (Enkelkindersicher) wo das Sinn machen könnte.
Altes Holz hat seinen Reiz. Ich bilde mir ein die Maserung ist stärker ausgeprägt.
Meine Garagenbretter haben schon ca. 20-25 Winter und Sommer durchlaufen, die sind abgehärtet.

Ulli
Re: Arzneischrank, Medizinschrank
Hallo Ulii,
ein schönes kleine Projekt, was ich interessiert verfolge. Ich bin auf die Tür gespannt und natürlich auf das Endergebnis.
Es muss ja nicht immer ein Edelholz sein, auch aus Fichte und Kiefer kann man schöne Dinge bauen.
Gruss
Thomas
ein schönes kleine Projekt, was ich interessiert verfolge. Ich bin auf die Tür gespannt und natürlich auf das Endergebnis.
Es muss ja nicht immer ein Edelholz sein, auch aus Fichte und Kiefer kann man schöne Dinge bauen.
Gruss
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Arzneischrank, Medizinschrank
Hallo Holzwürmer,
heute habe ich ein wenig an meinem Giftschrank weiterarbeiten können.
Zunächst wollte ich die Schubladen einbauen. Dazu musste ich zunächst die Höhen und Abstände festlegen.
Die Schubladenblenden sollten aus optischen Gründen nicht zu schmal sein. Nach einigem experimentieren mit Restholzstückchen habe ich mich für eine spätere Blendenhöhe von 85mm entschieden.
Das war das Maß an das ich die Schubladen ausrichten konnte.
Für die Laufschienen habe ich mich letzendlich für Buche entschieden.
Die Nuten in den Laden habe ich gestern mit einem 12mm Fräser eingefräst, nicht wie gestern berichtet mit 10mm.
Aber 10mm sollten die Laufschienen breit sein. Sie müssen ja nicht stramm in den Nuten laufen sodern die Laden werden ja nur eingehängt.
Die Tiefe der Schienen muss 12mm sein damit die Schuladen nicht zu doll darin wackeln.
Also zunächst ein Rest Buche rausgesucht und mit der TKS ein Nut eingeschnitten und zwar 10mm von der Kante.
Dann 12mm am Anschlag eingestellt und mit korregierter Sägeblatthöhe den 2. Schnitt gemacht.
Wenn alles richtig gemessen und eingestellt wurde kommt am Ende eine Leiste von 10x12mm heraus.
Auf dem folgenden Bild war ich schon bei der 2 Leiste.
Nach dem Probeeinpassen liefen die Leisten doch noch ein wenig zu stramm in der Nut. Also habe ich den Bandschleifer hervorgeholt und etwa knapp 1mm runter geschliffen. Nu passt und hat genug Spiel.
Damit alles schön geschmeidig läuft habe ich die Leisten anschließend noch fein geschliffen bis 240.
In die Leisten habe ich dann Löcher gebohrt und angesenkt. Die Leisten wurden später mit 3mm Schrauben befestigt. Damit alles ein wenig arbeiten kann habe ich die Löcher mit 4,2mm gebohrt.
Zum Anschrauben habe ich mir 2 Distanzbretter geschnitten. Für jede Leistenreihe eines.
Erste Schraube eingeschraubt und gesehen das ich auf der verkehrten Höhe bin.
Habe Unterkante mit Oberkante verwechselt. Ein Löchlein verkehrt, aber sieht man nachher nicht.
Distanzbrett um Leistenbreite schmaler geschnitten und dann auf der richtigen Höhe angeschraubt.
Mit Distanzbrettchen und einer Zwinge ging der Rest sehr flott. Schubladen eingehängt und passt.
Sie laufen leicht und locker und klemmen nirgends.
Danach habe ich den Korpus zusammengeleimt und dabei fast den Boden vergessen, aber nur fast.
Damit der schneller fest und damit die Wartezeit geringer wird habe ich Expressleim genommen.
Trotzdem war erstmal einige Stunden Pause im Keller weil ich noch ein wenig Geld verdienen musste.
Heute spät nachmittag war der Leim trocken und der Korpus fest zusammen.
So sieht alles zur Zeit aus.
.
heute habe ich ein wenig an meinem Giftschrank weiterarbeiten können.
Zunächst wollte ich die Schubladen einbauen. Dazu musste ich zunächst die Höhen und Abstände festlegen.
Die Schubladenblenden sollten aus optischen Gründen nicht zu schmal sein. Nach einigem experimentieren mit Restholzstückchen habe ich mich für eine spätere Blendenhöhe von 85mm entschieden.
Das war das Maß an das ich die Schubladen ausrichten konnte.
Für die Laufschienen habe ich mich letzendlich für Buche entschieden.
Die Nuten in den Laden habe ich gestern mit einem 12mm Fräser eingefräst, nicht wie gestern berichtet mit 10mm.
Aber 10mm sollten die Laufschienen breit sein. Sie müssen ja nicht stramm in den Nuten laufen sodern die Laden werden ja nur eingehängt.
Die Tiefe der Schienen muss 12mm sein damit die Schuladen nicht zu doll darin wackeln.
Also zunächst ein Rest Buche rausgesucht und mit der TKS ein Nut eingeschnitten und zwar 10mm von der Kante.
Dann 12mm am Anschlag eingestellt und mit korregierter Sägeblatthöhe den 2. Schnitt gemacht.
Wenn alles richtig gemessen und eingestellt wurde kommt am Ende eine Leiste von 10x12mm heraus.
Auf dem folgenden Bild war ich schon bei der 2 Leiste.
Nach dem Probeeinpassen liefen die Leisten doch noch ein wenig zu stramm in der Nut. Also habe ich den Bandschleifer hervorgeholt und etwa knapp 1mm runter geschliffen. Nu passt und hat genug Spiel.
Damit alles schön geschmeidig läuft habe ich die Leisten anschließend noch fein geschliffen bis 240.
In die Leisten habe ich dann Löcher gebohrt und angesenkt. Die Leisten wurden später mit 3mm Schrauben befestigt. Damit alles ein wenig arbeiten kann habe ich die Löcher mit 4,2mm gebohrt.
Zum Anschrauben habe ich mir 2 Distanzbretter geschnitten. Für jede Leistenreihe eines.
Erste Schraube eingeschraubt und gesehen das ich auf der verkehrten Höhe bin.
Habe Unterkante mit Oberkante verwechselt. Ein Löchlein verkehrt, aber sieht man nachher nicht.
Distanzbrett um Leistenbreite schmaler geschnitten und dann auf der richtigen Höhe angeschraubt.
Mit Distanzbrettchen und einer Zwinge ging der Rest sehr flott. Schubladen eingehängt und passt.
Sie laufen leicht und locker und klemmen nirgends.
Danach habe ich den Korpus zusammengeleimt und dabei fast den Boden vergessen, aber nur fast.
Damit der schneller fest und damit die Wartezeit geringer wird habe ich Expressleim genommen.
Trotzdem war erstmal einige Stunden Pause im Keller weil ich noch ein wenig Geld verdienen musste.
Heute spät nachmittag war der Leim trocken und der Korpus fest zusammen.
So sieht alles zur Zeit aus.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Arzneischrank, Medizinschrank
saubere Arbeit. Gefällt mir.
Jetzt bin ich auf die Fronten gespannt.
Jetzt bin ich auf die Fronten gespannt.
Re: Arzneischrank, Medizinschrank
Hallo Ulli,
interessant mit den Schubladenführungen. Das muss ich bei kleinen Schubladen auch mal ausprobieren. Soll mit etwas Seife als Schmiermittel noch besser gehen. Jetzt aber hurtig zum Endspurt - wir warten auf's Gesamtbild
Gruss, Klaus
interessant mit den Schubladenführungen. Das muss ich bei kleinen Schubladen auch mal ausprobieren. Soll mit etwas Seife als Schmiermittel noch besser gehen. Jetzt aber hurtig zum Endspurt - wir warten auf's Gesamtbild

Gruss, Klaus
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Arzneischrank, Medizinschrank
Ich habe heute Abend noch ein wenig an der Aufhängung des Schrankes rumgedoktert.
Wie ich schon berichtete, war ich ein wenig übereifrig und habe unmittelbar nach dem Zuschnitt der Korpusbretter auch schon die Vertiefung für die Rückwand gefalzt.
Böser Fehler.
Jetzt fehlt mir durch die Falz der Platz für diese Schlüssellochaufhänger.
Ich könnte zwar auch Aufhänger nehmen die normalerweise für Küchen- oder Spiegelschränke zum Einsatz kommen, diese scheinen mir aber für dieses kleine Schränkchen etwas zu überdimensioniert.
Probehalber habe ich mal 2 kleine Klötzchen zugeschnitten und mit den Aufhängern leicht am Innenkorpus angeschraubt.
Zum einen wollte ich mal die Maße testen und zum anderen ob der Aufhänger bei dieser Montageart auch zumindest bündig, besser noch leicht versenkt in der Rückwand liegt.
Dafür musste ich mir zu Testzwecken zunächst eine Rückwand zuschneiden.
Ich hatte noch ein wenig Pappelsperrholz in 4mm mit fast passenden Maßen.
Die Aussparung für die Aufhänger habe ich mit der kleinen Bosch 10,8V Akku-Stichsäge ausgeschnitten. Für diese kleinen Arbeiten ideal. Obwohl ich mit dem kleinen Dingen auch schon 21mm MPX gesägt habe.
Dann die Rückwand testweise mit einer Schraube befestigt, begutachtet und für nicht gut befunden.
Viel zu unsauber und zu groß ausgesägt. Egal- wird ja sowieso nicht dafür verwendet.
Aber ansonsten sieht das gut aus. Die Aufhänger liegen etwas mehr als 1mm tiefer als die Rückwand. Ideal.
Und genaueo wird es auch gemacht, bzw. die Aufhänger befestigt.
Nur werden diese Klötzchen an dem die Aufhänger angeschraubt werden nicht aus Fi/Ta sondern aus Buche geschnitten.
Also aus einer Bucheplatte mal wieder eine Leiste von etwa 30 mm Breite geschnitten und daraus 4 Stücke je 70 mm gekappt.
Warum 4 und nicht 2 ? Ich habe noch ein kleines Bücherregal. Dort drohen die Aufhänger auszureißen. Vielleicht kann ich die 2 anderen dafür nehmen.
Die Aufhänger können ja nicht einfach so aufgeschraubt werden. Da muss ja eine Schraube durch die den Schrank an der Wand halten. Also muss hinter diesem Schlüsselloch ein wenig Luft sein.
Das hat meine Kappsäge gemacht. Ich habe damit immer 2 auf einmal ausgeklinkt.
Funktionierte hervorragend. Muss nur gut befestigt werden.
So werden die Klötzchen dann befestigt. Mit Leim und Schrauben und anschließend die Aufhänger daran geschraubt.
Aber nicht mehr heute. 21.00 Uhr und meine Frau liegt schon im Bett. Sie muss um 4.00 raus.
Mal sehen ob ich es schaffe morgen 2-3 Std. an meinem Schränkchen weiterzuarbeiten.
Ulli
Wie ich schon berichtete, war ich ein wenig übereifrig und habe unmittelbar nach dem Zuschnitt der Korpusbretter auch schon die Vertiefung für die Rückwand gefalzt.
Böser Fehler.
Jetzt fehlt mir durch die Falz der Platz für diese Schlüssellochaufhänger.
Ich könnte zwar auch Aufhänger nehmen die normalerweise für Küchen- oder Spiegelschränke zum Einsatz kommen, diese scheinen mir aber für dieses kleine Schränkchen etwas zu überdimensioniert.
Probehalber habe ich mal 2 kleine Klötzchen zugeschnitten und mit den Aufhängern leicht am Innenkorpus angeschraubt.
Zum einen wollte ich mal die Maße testen und zum anderen ob der Aufhänger bei dieser Montageart auch zumindest bündig, besser noch leicht versenkt in der Rückwand liegt.
Dafür musste ich mir zu Testzwecken zunächst eine Rückwand zuschneiden.
Ich hatte noch ein wenig Pappelsperrholz in 4mm mit fast passenden Maßen.
Die Aussparung für die Aufhänger habe ich mit der kleinen Bosch 10,8V Akku-Stichsäge ausgeschnitten. Für diese kleinen Arbeiten ideal. Obwohl ich mit dem kleinen Dingen auch schon 21mm MPX gesägt habe.
Dann die Rückwand testweise mit einer Schraube befestigt, begutachtet und für nicht gut befunden.
Viel zu unsauber und zu groß ausgesägt. Egal- wird ja sowieso nicht dafür verwendet.
Aber ansonsten sieht das gut aus. Die Aufhänger liegen etwas mehr als 1mm tiefer als die Rückwand. Ideal.
Und genaueo wird es auch gemacht, bzw. die Aufhänger befestigt.
Nur werden diese Klötzchen an dem die Aufhänger angeschraubt werden nicht aus Fi/Ta sondern aus Buche geschnitten.
Also aus einer Bucheplatte mal wieder eine Leiste von etwa 30 mm Breite geschnitten und daraus 4 Stücke je 70 mm gekappt.
Warum 4 und nicht 2 ? Ich habe noch ein kleines Bücherregal. Dort drohen die Aufhänger auszureißen. Vielleicht kann ich die 2 anderen dafür nehmen.
Die Aufhänger können ja nicht einfach so aufgeschraubt werden. Da muss ja eine Schraube durch die den Schrank an der Wand halten. Also muss hinter diesem Schlüsselloch ein wenig Luft sein.
Das hat meine Kappsäge gemacht. Ich habe damit immer 2 auf einmal ausgeklinkt.
Funktionierte hervorragend. Muss nur gut befestigt werden.
So werden die Klötzchen dann befestigt. Mit Leim und Schrauben und anschließend die Aufhänger daran geschraubt.
Aber nicht mehr heute. 21.00 Uhr und meine Frau liegt schon im Bett. Sie muss um 4.00 raus.
Mal sehen ob ich es schaffe morgen 2-3 Std. an meinem Schränkchen weiterzuarbeiten.
Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste