Nachttische

Alles, was das Wohnen angenehmer macht...
Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Nachttische

Beitragvon elektroulli » Sa 11. Feb 2017, 19:57

Hallo Thomas,
das Buche-MPX sieht aber richtig gut aus.
Schon fast wie eine furnierte Tischlerplatte.
Ulli

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Nachttische

Beitragvon Mario » So 12. Feb 2017, 01:00

Feierabend für heute. Morgen werde ich mich mal mit der Lamello und den Clamex beschäftigen.


Na da bin ich ja mal gespannt, Thomas. Ich hatte bei meinem ersten Versuch etwas Probleme, weiß noch nicht woran es gelegen hat. Das Verriegeln wollte bei meinem kleinen Teststück nicht ohne Verrutschen funktionieren. Hab mich aber auch noch nicht weiter mit beschäftigt.
Mal sehen, was bei Dir so geht.

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
tmaey
Beiträge: 2139
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 20:12
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Re: Nachttische

Beitragvon tmaey » So 12. Feb 2017, 21:12

so, heute habe ich mich das erste Mal mit den Clamex beschäftigt. Die Nachttische werden ja nicht so groß, dass sie unbedingt demontierbar sein müssen - also sollten sie mein Übungsprojekt für die Clamex sein. So richtig warm bin ich mit den Dingern bisher nicht geworden; daher hab ich auch keine Fotos gemacht. Hab mich zu sehr geärgert.

Ich habe nicht angezeichnet, sondern die Lamello immer direkt am Rand angelegt. Und trotzdem fehlte immer das letzte Milimeterchen, um die Clamex zu schliessen. Das gefräste Loch ist auch ein paar Millimeter breiter als das (der? die?) Clamex. Ich muß sagen: die Festool-Verbinder sind eleganter und wesentlich einfacher zu verbauen - halt leider erst ab 30 mm Stärke. Naja, vielleicht werde ich noch warm damit.

Nach etlichem reinschrauben, wieder losschrauben, neu setzen, festschrauben... war der Nachttisch zumindest erstmal zusammen. Mit Dominos oder normalen Lamellos ne Sache von max. 45 Minuten; ich hab fast 2,5 Stunden gewerkelt :twisted:
Korpus.jpg

Danach wollte ich mich dann doch mal mit etwas Schönerem beschäftigen. Also habe ich mit den Türen begonnen. Hier nehme ich kein Multiplex, sondern Buche Leimholz (Baumarktware, aber ok.). Das hatte ich mal für ein anderes Projekt besorgt, aus dem aber nichts geworden ist. Zuerst mit der Kappex auf die Höhe von 40 cm ablängen.
zuschnitt_türen.jpg

Anschliessend die Längsfriese noch auf die Breite zuschneiden, diesmal mit der TS75 im CMS.
zuschnitt_breite.jpg

Die Querfriese habe ich aus dem abgeschnittenen oberen Teil der Leimholzplatte gefertigt. So ist oben und unten durchgehend Hirnholz (hab aber kein Bild vom Zuschnitt gemacht..)
Nach dem zusägen mussten die Friese mit Nut und Profil versehen werden. Hier habe ich das Fräserpaar von Festool verwendet. Das Profil ist nicht so ganz "verspielt".
Zuerst die Querfriese (mit Opferholz gegen Ausrisse)...
nut in Querfries.jpg

... dann die Längsfriese.
nut in längsfries.jpg

Dann mußte die Füllung (5 mm Sperrholz Buche) zugeschnitten werde. Das hiess dann erstmal wieder "Werkstatt umräumen", hurra.
füllung zuschneiden.jpg

Jetzt war ich wieder froh, dass ich auch eine Kappsäge habe. So konnte ich erstmal ohne erneute Werkstattumräumung die Füllungen auf die richtige Länge bringen.
Füllung auf Länge.jpg

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben - denn ich brauchte für die weitere Arbeit wieder den Platz auf dem MFT. Also wieder umräumen.
So, dann mal trocken zusammenbringen, ob alles auch wirklich passt. Bei der Füllung habe ich noch die Kanten ein wenig mit Schmirgelpapier bearbeitet, damit es besser "flutscht".
tür.jpg

Sieht gut, also alles verleimen
geleimte tür.jpg

Das war es dann für heute. Ich bin froh, nach dem "Clamex-Drama" doch noch etwas produktiv hinbekommen habe.
... to be continued
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Nachttische

Beitragvon Mario » So 12. Feb 2017, 23:13

Hallo Thomas
Eigentlich ist es ja doof sowas zu sagen, aber ich bin irgendwie froh, dass es Dir auch nicht so richtig gelingen wollte mit den Clamex. Andererseits hättest Du mir dann aber wieder evtl. Tipps dazu geben können.
Naja, vielleicht wird`s ja noch. In irgendwelchen Video`s sieht es doch so schön einfach aus...hmmm, oder sind wir zu blöd dazu!? :x :shock: Keine Ahnung, ich werd`s bei Gelegenheit auf jeden Fall noch mal intensiver probieren, kann doch nich sein, dass das nicht so recht funzen soll! :roll: :roll:

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
tmaey
Beiträge: 2139
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 20:12
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Re: Nachttische

Beitragvon tmaey » So 12. Feb 2017, 23:26

Mario hat geschrieben:Hallo Thomas
Eigentlich ist es ja doof sowas zu sagen, aber ich bin irgendwie froh, dass es Dir auch nicht so richtig gelingen wollte mit den Clamex. Andererseits hättest Du mir dann aber wieder evtl. Tipps dazu geben können.
Naja, vielleicht wird`s ja noch. In irgendwelchen Video`s sieht es doch so schön einfach aus...hmmm, oder sind wir zu blöd dazu!? :x :shock: Keine Ahnung, ich werd`s bei Gelegenheit auf jeden Fall noch mal intensiver probieren, kann doch nich sein, dass das nicht so recht funzen soll! :roll: :roll:

Grüße, Mario!

Tja, ich bin selbst ja auch ein bisschen enttäuscht. Wie Du sagst - auf den Videos sieht's dass aus.
Ich werde mich auch nochmal intensiv damit auseinander setzen. Vielleicht ist ja anzeichnen und mit der Markierung arbeiten genauer, als immer genau am Rand anlegen - keine Ahnung. Wobei die Fräsungen eigentlich sehr passend aussahen. Aber die Fräsung ist halt breiter als der Clamex. Wahrscheinlich liegt da irgendwo mein Fehler.

Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4408
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Nachttische

Beitragvon michaelhild » Mo 13. Feb 2017, 13:46

Eigentlich sind die Clamex doch genauso einfach zu verarbeiten wie normale Lamello, außer dass man sie noch festschrauben muss.

Tiefenanschlag auf Stellung "D" (14,7mm), anzeichnen, fräsen (möglichst Deckungsgleich. Die Clamex erlauben zwar auch etwas Versatz aber nicht viel. Daher besser genau arbeiten), zusammenstecken und fertig.

Thomas, den Faserverlauf der Querfriese versteh ich aber nicht. So ist weder die Tür dimensionstabil noch hindert der Rahmen ein verziehen der Tür.
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog

Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 639
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:38

Re: Nachttische

Beitragvon dirk » Mo 13. Feb 2017, 14:25

Hallo Thomas,

mit Clamex habe ich mich noch nicht beschäftigt. Mit der Makita-Flachdübelfräse müsste ich - soweit ich weiss - doppelt fräsen um die nötige "Dicke" der Clamex Verbinder zu erreichen.
Allerdings habe ich bei meinen bisherigen Versuchen mit "normalen" Flachdübeln realisiert, dass es doch recht schnell passiert, dass man um 1-2mm (oder 3?) vom "Ziel" abweicht. Das gute bei einfachen Lamellos ist ja, dass genau diese Abweichung "egal" ist. Clamex verzeihen hier vermutlich weniger.

Die Türkonstruktion finde ich interessant. Ich hätte vermutlich einfach das komplette Leimholz verwendet, ohne mich mit Rahmen/Füllung abzuquälen! ;-) Wenn ich das auf dem Foto richtig erkenne, hast Du auch zwischen den Rahmenteilen rundgefräst. Absicht? Oder versehentlich "durchgefräst"?

Herzliche Grüße
Dirk.

Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4408
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Nachttische

Beitragvon michaelhild » Mo 13. Feb 2017, 14:45

Für Clamex müssen zwei 4mm Fräsungen übereinander. Die Dinger sind ja 8mm.

Ich müsste mal messen, aber so ausm Gedächtnis sollten sie 2mm seitliche Differenz "verkraften".
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog

Benutzeravatar
tmaey
Beiträge: 2139
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 20:12
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Re: Nachttische

Beitragvon tmaey » Mo 13. Feb 2017, 14:50

dirk hat geschrieben:
Die Türkonstruktion finde ich interessant. Ich hätte vermutlich einfach das komplette Leimholz verwendet, ohne mich mit Rahmen/Füllung abzuquälen! ;-)

Mit dieser Konstruktion spart man Leimholz ;)
Ausgangsmaterial war je Tür eine 30 x 60 Leimholzplatte - die Tür ist 40 x 47 cm; das hätte nicht hingehauen.
Und wenn man Leimholz spart, wird die Tür auch leichter :)

dirk hat geschrieben:
Die Türkonstruktion finde ich interessant. Ich hätte vermutlich einfach das komplette Leimholz verwendet, ohne mich mit Rahmen/Füllung abzuquälen! ;-) Wenn ich das auf dem Foto richtig erkenne, hast Du auch zwischen den Rahmenteilen rundgefräst. Absicht? Oder versehentlich "durchgefräst"?

Herzliche Grüße


Hallo Dirk,
das war kein Versehen. Die Nut- und Proilfräser geben das so vor. Zumindest die, die ich von Festool habe). Ich habe noch einen anderes Satz, da sieht das so aus:
Fräsung.jpg

Für die Nachttische wollte ich das aber so, wie es jetzt ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 639
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:38

Re: Nachttische

Beitragvon dirk » Mo 13. Feb 2017, 15:51

Hi,

das mit dem Gewicht ist ein Argument. Leimholz-Ersparnis... nun... vielleicht auch ;-)

Bzgl. Rundfräsung: Dank für die Info, war auf dem Foto nicht 100% zu erkennen.


Herzliche Grüße
Dirk.


Zurück zu „• Wohnmöbel“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste