Seite 12 von 33

Re: Buffet-Schrank für die Küche

Verfasst: So 19. Nov 2017, 17:59
von Klaus
Hallo Jana,

danke Dir für die Auffrischung :) Also wenn der Schrank oben einen durchgehenden Boden und Deckel hat, würde ich da gar nix an die Wand schrauben. Lieber wirklich die Teile mit ein paar kräftigen Spaxen verbinden. Wenn Dich die Löcher wirklich irgendwann stören, kannst Du ja den Volker nach Reparaturtipps mit Holzpaste fragen ;)

Gruss, Klaus

Re: Buffet-Schrank für die Küche

Verfasst: So 19. Nov 2017, 21:17
von Mario
Hallo Jana
Vielleicht habe ich das bei den Vorschlägen ja überlesen. Ich würde die Korpusse dübeln, und zwar mit Holzdübel.
Ohne zu verleimen einfach draufgesetzt, wie schon gesagt, müssen sie ja eigentlich nur an seitliche Bewegungen gehindert werden, oder!?
Dazu würde ich Runddübel nehmen. Lamellos könnten vielleicht auch gehen, würde ich wegen ihrer Beschaffenheit aber nicht empfehlen.
Und eine Domina hast Du ja soweit ich weiß auch nicht rumzuliegen, oder!? :)

Grüße, Mario!

Re: Buffet-Schrank für die Küche

Verfasst: So 19. Nov 2017, 21:36
von Mario
Ach ja, da fallen mir auch noch die Clamex S ein, die aber auch recht teuer sind. Ich bin auch gerade dabei mich an Korpus Verbindungen damit zu versuchen.
Ich weiß jetzt auch grad nicht, ob Du eine Lamellofräse in Deiner Werkzeug Sammlung zu verzeichnen hast.
Wenn nicht, wäre das oder, und die Clamex doch etwas für Deine leere Schublade, oder!? ;) :o :D

Grüße, Mario!

Re: Buffet-Schrank für die Küche

Verfasst: So 19. Nov 2017, 23:21
von Mario
So... zum dritten Mal...noch was vergessen :roll:
Bei den Clamex hast Du nur ein 5mm Loch zum verriegeln der selbigen in den Seitenwänden, kaum auszumachen!

Grüße, Mario!

Re: Buffet-Schrank für die Küche

Verfasst: Mo 20. Nov 2017, 08:39
von Threedots
Hallo Jana,

warum willst Du die drei Ebenen des Schrankes eigentlich miteinander verschrauben? Wir haben hier alte Eiche-Buffets aus den 1910ern, da wurden die Oberschränke auch einfach nur auf die Unterschränke gestellt. An der Rückseite der Unterschränke ist eine schmale Anschlagleiste befestigt, die zur korrekten Ausrichtung der aufgestzten Oberschränke dient und diese am Verrutschen nach hinten hindert. Ebenso sind an den Seiten der Unterschränke kurze Leisten befestigt. Diese Leisten bilden also nix anderes als seitliche und hintere Anschläge. Das Prinzip hat zwei Weltkriege überstanden und zwischenzeitlich über hundert Jahre gehalten.

Auch die oberste Reihe würde ich so draufstellen, ausrichten und fertig. Solange Du keine Tablarauszüge in die Oberschränke einbauen willst und der Untergrund, auf dem der Schrank stehen wird, stabil ist, brauchst Du keine Verankerung in der Wand geschweige denn eine Verschraubung der Schrankkorpen miteinander.

Aber letztlich bleibt es Deine Entscheidung.

Re: Buffet-Schrank für die Küche

Verfasst: Mo 20. Nov 2017, 09:16
von oldtimer
Jana hat geschrieben:


Eigentlich spricht ja auch nichts gegen Schrauben von unten. Aber irgendwie will ich so ungern in die schöne Leimplatte Löcher bohren. Obwohl ich den Schrank vermutlich nie wieder auseinander bauen oder anders aufstellen werde - aber man soll ja nie nie sagen. :oops:






Würdest Du so ein Objekt bei einem Schreiner in Auftrag geben, würde es bei der Montage von unten verschraubt. Er würde sich auch bei vier Schrauben keine Gedanken über Langlöcher machen, maximal würde er 2mm größer als die Schraubenstärke vorbohren. Als Kunde würdest Du es nicht mitbekommen und wahrscheinlich später auch kaum einmal wahrnehmen.

Leider ist Dein Korpus recht knapp in die Nische eingepasst, sonst wäre es möglich dies auch über eine seitliche Verleistung zu lösen.

Re: Buffet-Schrank für die Küche

Verfasst: Mo 20. Nov 2017, 09:25
von RudiHB
Guten Morgen,

ihr habt natürlich recht. Bei einem weiteren Schrankelement oben drüber ist die Befestigung an der Wand im mittleren Bereich eher sinnlos. Asche auf mein Haupt, ich habe die erste Seite mit den Bauplänen nicht angeschaut. Von daher ziehe ich meine Meldung umgehend zurück und behaupte das Gegenteil. Was immer das auch ist... :oops:

Re: Buffet-Schrank für die Küche

Verfasst: Mo 20. Nov 2017, 16:43
von Jana
Hallo zusammen,

vielen vielen Dank für eure ganzen Antworten! Tja also warum ich das festschrauben oder dübeln will, das weiß ich auch nicht. Irgendwie habe ich eben die Befürchtung, dass mir der Oberschrank entgegenkommt, wenn er nicht befestigt ist. Aber wie gesagt, ich habe da keinerlei Erfahrung, und habe auch noch nie mit so einem Schrank gelebt, der aus mehreren Teilen aufeinander aufgebaut ist.

Ich denke, ich lasse es erst einmal komplett sein bis ich den Oberschrank habe. Eventuell würde ich dann mit Leisten arbeiten, so dass die Mittelschränke etwas von der Wand versetzt sind. Das muss ich aber erst sehen, ob das am Ende nach was aussieht. Wenn nicht, dann verschraube ich einfach alles von unten und werde wie von Volker vorgeschlagen die Löcher in der Leimholzplatte einfach ein bisschen größer machen, sodass im Zweifelsfall das Holz noch ein paar Millimeter arbeiten kann.

Der Sockel sollte eigentlich sehr stabil sein, da habe ich ja extra alles in die Waage gebracht. Falls am Ende doch irgendwas wackelt, dann kann ich auch immer noch Dübel in die Wand bohren.

Dann muss nun nur irgendwann wieder meine Werkstatt soweit sein, dass ich darin arbeiten kann. Momentan 'duftet' alles nach Leinöl und ich warte auf die Räder für die Werkbank...

Viele Grüße, Jana

Re: Buffet-Schrank für die Küche

Verfasst: Mo 27. Nov 2017, 20:37
von Jana
Hallo zusammen,

ein kleines Update nach einem kurzen Werkstatt-Nachmittag.

Todesmutig habe ich mich nach der Arbeit in das nasskalte, windige Regenwetter gestürzt, um meine Korpusse aus der Garage zurück in die heimelig, warme Werkstatt zurück zu holen. Hier wurden sie erst einmal liebevoll von den Wassertröpfchen befreit, die sich auf 3m Wegstrecke doch auf der Oberfläche angesammelt haben. Zumindest hat das bewiesen - spritzwassergeschützt ist das Holz nun allemal!

Gleich weiter liebkost wurde das kostbare Holz nach der letzten Ölung mit feinster Körnung - 320 und dann 400er Abranet, natürlich per Hand.
KuecheUSchrank_3130.jpg


Die Rückwände wollte ich festschrauben. Nach dem ersten Umzug (vor langer Zeit) mit Ikea-Möbeln werden Rückwände bei mir nur noch verschraubt. Auch wenn das bei diesem Schrank wenig Unterschied macht, da er ja sowieso nicht zerlegbar ist, sind Schrauben also obligatorisch. Wer so nah am Rand eines so dünnen Holzes Schrauben versenken will, der ist natürlich gut beraten, dort vorzubohren. Ist ja klar!
Und natürlich ist ja auch klar, dass man das Vorbohren von der "guten" Seite macht. Klar weiß ich das auch. :roll: Weil mir aber wichtig ist, dass ihr hier immer wieder etwas Neues lernen könnt, habe ich zu Demonstrationszwecken einmal von hinten gebohrt (roter Pfeil). Und schon seht ihr ein bisschen Ausriss. Habe ich natürlich nur gemacht, weil die entsprechende Fläche im Schrank ja nicht mehr zu sehen ist, sonst hätte ich es euch natürlich nur an einem Teststück gezeigt. 8-)
KuecheUSchrank_3140.jpg


Rundum dann weiter von vorne gebohrt konnten die Rückwände auch schon verschraubt werden. Ich nutze dafür Messing-Schrauben aus meiner Erbmasse. Die sehen schön aus. Sieht man am Ende zwar eh nicht, aber irgendwann müssen sie ja mal für irgendwas verwendet werden.
KuecheUSchrank_3150.jpg


Und schon schaut ihr in die Röhre den Korpus.
KuecheUSchrank_3170.jpg


Und wie aus Zauberei werden es zwei!
KuecheUSchrank_3180.jpg
Hierbei möchte ich darauf hinweisen, dass die zueinander passende Maserung der Rückwände (nicht ganz gespiegelt, aber so ähnlich) kein Zufall ist, sondern so geplant war! Ja, ab und zu denke auch ich voraus. :mrgreen:

Das war es auch schon wieder aus der Werkstatt.

Einen schönen Abend,
Jana

Re: Buffet-Schrank für die Küche

Verfasst: Di 28. Nov 2017, 10:25
von Strubsch
Freut mich das es weiter geht und so langsam scheint das Ziel ja in Sicht zu sein.

Gruß Felix