Hallo Dirk,
der Schrank von Dieter sieht toll aus, geht aber nur, wenn der Spiegel auf Holzwerkstoff aufgeklebt wird, weil der nicht arbeitet. Mit Echtholz müsste evtl. gepolstertes Spiegelklebeband funktionieren (werd ich in ein paar Tagen wissen, da wird dann mein Spiegel auch eingeklebt).
Gruss, Klaus
Badezimmer-Einbauschrank
Re: Badezimmer-Einbauschrank
Hallo zusammen,
nach Rücksprache mit der Chefin ist die "Rahmenkonstruktion" Geschichte. Der Spiegel wird also vollflächig aufgeklebt. Ich warte gespannt auf den Erfahrungsbericht mit dem gepolsterten Klebeband von Klaus!
Danke auch für den Tipp, dass die Scharniere keine Dämpfung haben dürfen... auch wenn ich mir sowas schon fast gedacht hatte
Die spannende Frage ist jetzt noch, wir ich "PushToOpen" mit einem fallflächigen Spiegel kombiniere, OHNE dass ständig Finger-Toucher auf dem Spiegel sind!? "Griffe" will die Chefin nämlich nicht. Eine Griffmulde von UNTEN scheidet wegen der umlaufenden Blende aus. Hmmmmm...
Morgen wird erstmal Holz geholt... und die Werkstatt aufgeräumt
lG
Dirk
nach Rücksprache mit der Chefin ist die "Rahmenkonstruktion" Geschichte. Der Spiegel wird also vollflächig aufgeklebt. Ich warte gespannt auf den Erfahrungsbericht mit dem gepolsterten Klebeband von Klaus!

Danke auch für den Tipp, dass die Scharniere keine Dämpfung haben dürfen... auch wenn ich mir sowas schon fast gedacht hatte

Die spannende Frage ist jetzt noch, wir ich "PushToOpen" mit einem fallflächigen Spiegel kombiniere, OHNE dass ständig Finger-Toucher auf dem Spiegel sind!? "Griffe" will die Chefin nämlich nicht. Eine Griffmulde von UNTEN scheidet wegen der umlaufenden Blende aus. Hmmmmm...

Morgen wird erstmal Holz geholt... und die Werkstatt aufgeräumt

lG
Dirk
Dirk.
Re: Badezimmer-Einbauschrank
Achso... einen hab' ich noch:
Wenn ich das Leimholz OHNE Rahmenkonstruktion verwenden, also mehr oder weniger eine "einfache Platte", wird vermutlich eine oder zwei Gratleiste(n) pro Türe fällig. Richtig?
lG
Wenn ich das Leimholz OHNE Rahmenkonstruktion verwenden, also mehr oder weniger eine "einfache Platte", wird vermutlich eine oder zwei Gratleiste(n) pro Türe fällig. Richtig?
lG
Dirk.
Re: Badezimmer-Einbauschrank
Hallo Dirk,
Da könnte ich mir eine geätzte Fläche vorstellen, damit ist dann auch gleich der Druckpunkt markiert.
Ich hoffe, ich hab das jetzt richtig verstanden ... Du willst Leimholz als Basis für den Spiegel verwenden und den dort vollflächig aufkleben. Eine Gratleiste hilft ja nur gegen werfen, ganz bewusst aber nicht gegen die Massänderungen vor allen quer zur Faser. Je nach Breite, Holzart und Klima im Bad könnte das aber mit dem gepolsterten Spiegelklebeband funktionieren, das entkoppelt ja etwas. Muss übrigens immer in senkrechten Bahnen aufgeklebt werden, damit die Luft hinter dem Spiegel zirkulieren kann.
Gruss und viel Spass morgen mit dem neuen Holz
Klaus
dirk hat geschrieben:Die spannende Frage ist jetzt noch, wir ich "PushToOpen" mit einem fallflächigen Spiegel kombiniere, OHNE dass ständig Finger-Toucher auf dem Spiegel sind!? "Griffe" will die Chefin nämlich nicht. Eine Griffmulde von UNTEN scheidet wegen der umlaufenden Blende aus. Hmmmmm...
Da könnte ich mir eine geätzte Fläche vorstellen, damit ist dann auch gleich der Druckpunkt markiert.
dirk hat geschrieben:Wenn ich das Leimholz OHNE Rahmenkonstruktion verwenden, also mehr oder weniger eine "einfache Platte", wird vermutlich eine oder zwei Gratleiste(n) pro Türe fällig. Richtig?
Ich hoffe, ich hab das jetzt richtig verstanden ... Du willst Leimholz als Basis für den Spiegel verwenden und den dort vollflächig aufkleben. Eine Gratleiste hilft ja nur gegen werfen, ganz bewusst aber nicht gegen die Massänderungen vor allen quer zur Faser. Je nach Breite, Holzart und Klima im Bad könnte das aber mit dem gepolsterten Spiegelklebeband funktionieren, das entkoppelt ja etwas. Muss übrigens immer in senkrechten Bahnen aufgeklebt werden, damit die Luft hinter dem Spiegel zirkulieren kann.
Gruss und viel Spass morgen mit dem neuen Holz
Klaus
Re: Badezimmer-Einbauschrank
dirk hat geschrieben:Achso... einen hab' ich noch:
Wenn ich das Leimholz OHNE Rahmenkonstruktion verwenden, also mehr oder weniger eine "einfache Platte", wird vermutlich eine oder zwei Gratleiste(n) pro Türe fällig. Richtig?
lG
Ich würde kein Leimholz für die Türen verwenden. Lieber ein "totes" Material. Was spricht dagegen? Du siehst es doch nur bei geöffneter Tür und da macht es kein schlechtes Bild, sofern es überhaupt bewusst wird. Und du kannst auf Gradleisten oder sowas verzichten. Meine Türen sind wohl schon 20 Jahre alt und trotz täglichen Duschdampf hat sich bis heute nichts verzogen.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Badezimmer-Einbauschrank
Hallo Dirk,
wir haben auch am Badschrank vollflächige Spiegel innen und außen.
Fingerabdrücke bei Push-To-Open fände ich auch nicht schön.
An unserem Schrank sind Minigriffe die man mit Daumen und Zeigefinger bequem öffnen kann.
Vielleicht wäre das auch etwas für euch.
Gruß
Harald
wir haben auch am Badschrank vollflächige Spiegel innen und außen.
Fingerabdrücke bei Push-To-Open fände ich auch nicht schön.
An unserem Schrank sind Minigriffe die man mit Daumen und Zeigefinger bequem öffnen kann.
Vielleicht wäre das auch etwas für euch.
Gruß
Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Badezimmer-Einbauschrank
Hallo zusammen,
PushToOpen soll es nach der Chefin dann schon werden. Fingerabdrücke sind aber immer "böse"...
...daher bin ich dankbar für die Tipps. Glas-Ätzen ist eine schöne Idee. Ich werde es davon abhängig machen, ob mein Spiegel-Lieferant das kann...
...oder ich werde die von Harald vorgeschlagenen "Mini-Griffe" nehmen. Da kann man dann auch "drücken" um zu öffnen
Heute habe ich dann etwas Holz geholt...
...insofern war es eine "Holung" und keine "Lieferung", aber ihr wisst, was ich meine
Vorne bzw. unten im Bild sind die vorgesägten Teile... war im Nachhinein eine "Schnaps-Idee", da sich zwischen Sägeauftrag und Abholung des Holzes doch Einiges in der Planung geändert hat, sodass ca. 1/3 des Holzes jetzt nicht wirklich verwendbar ist. Aber die haben dort eine Holz-her Säge, das Dingens ist echt zum Staunen
Abgesehen davon, ist "natürlich" der Zuschnitt teuerer als wenn ich ganze / halbe / viertel Platten kaufe...
Wo ich dann schon mal beim Holzhändler war, habe ich mir gedacht, ich könnte doch gleich nochmal meinen "Grundbedarf" stillen... um ehrlich zu sein: Ich wollte der Umwelt zuliebe eine absehbare, weitere Fahrt sparen...
...und daher habe ich schonmal das Holz für den weiteren Badschrank (grmpf) und etwas MPX (15mm) "mitgenommen".
Dabei ist mir dann aufgefallen, dass ich ein größeres Auto brauche! 2,5m passen nicht der Länge nach rein und bei der Breite ist auch bei ca. 1,3m Schluss... ich bin dann mit den zu großen Platten nochmal an die Säge geschlappt und habe den netten Menschen dort um Transportschnitte gebeten... war natürlich kein Problem!
Da es mein erster Holzkauf bei einem Holzhändler überhaupt und bei diesem insbesondere war, wollte ich mal hören, wie ich Euerer Meinung nach "meine" Preise einsortieren darf...
Fichte Leimholz A/B Möbelqualität, 18mm, Zuschnitt (!) 30 Euro/ qm
Dito, Plattenmaterial OHNE Zuschnitt 20 Euro / qm
Pappel-Sperrholz, B/BB Qualität, 8mm im Zuschnitt: 17 Euro / qm
Dito OHNE Zuschnitt: 10 Euro / qm
MPX, Birke, Schälfurnier, S/BB, 15mm OHNE Zuschnitt 25,50 Euro /qm
Alle Preise incl. Mwst (!).
So... nun muss ich erstmal in der Werkstatt aufräumen... damit ich das schöne Holz sicher verstauen kann.
lG
PushToOpen soll es nach der Chefin dann schon werden. Fingerabdrücke sind aber immer "böse"...
...daher bin ich dankbar für die Tipps. Glas-Ätzen ist eine schöne Idee. Ich werde es davon abhängig machen, ob mein Spiegel-Lieferant das kann...
...oder ich werde die von Harald vorgeschlagenen "Mini-Griffe" nehmen. Da kann man dann auch "drücken" um zu öffnen

Heute habe ich dann etwas Holz geholt...
...insofern war es eine "Holung" und keine "Lieferung", aber ihr wisst, was ich meine

Vorne bzw. unten im Bild sind die vorgesägten Teile... war im Nachhinein eine "Schnaps-Idee", da sich zwischen Sägeauftrag und Abholung des Holzes doch Einiges in der Planung geändert hat, sodass ca. 1/3 des Holzes jetzt nicht wirklich verwendbar ist. Aber die haben dort eine Holz-her Säge, das Dingens ist echt zum Staunen

Abgesehen davon, ist "natürlich" der Zuschnitt teuerer als wenn ich ganze / halbe / viertel Platten kaufe...
Wo ich dann schon mal beim Holzhändler war, habe ich mir gedacht, ich könnte doch gleich nochmal meinen "Grundbedarf" stillen... um ehrlich zu sein: Ich wollte der Umwelt zuliebe eine absehbare, weitere Fahrt sparen...
...und daher habe ich schonmal das Holz für den weiteren Badschrank (grmpf) und etwas MPX (15mm) "mitgenommen".
Dabei ist mir dann aufgefallen, dass ich ein größeres Auto brauche! 2,5m passen nicht der Länge nach rein und bei der Breite ist auch bei ca. 1,3m Schluss... ich bin dann mit den zu großen Platten nochmal an die Säge geschlappt und habe den netten Menschen dort um Transportschnitte gebeten... war natürlich kein Problem!
Da es mein erster Holzkauf bei einem Holzhändler überhaupt und bei diesem insbesondere war, wollte ich mal hören, wie ich Euerer Meinung nach "meine" Preise einsortieren darf...
Fichte Leimholz A/B Möbelqualität, 18mm, Zuschnitt (!) 30 Euro/ qm
Dito, Plattenmaterial OHNE Zuschnitt 20 Euro / qm
Pappel-Sperrholz, B/BB Qualität, 8mm im Zuschnitt: 17 Euro / qm
Dito OHNE Zuschnitt: 10 Euro / qm
MPX, Birke, Schälfurnier, S/BB, 15mm OHNE Zuschnitt 25,50 Euro /qm
Alle Preise incl. Mwst (!).
So... nun muss ich erstmal in der Werkstatt aufräumen... damit ich das schöne Holz sicher verstauen kann.

lG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dirk.
Re: Badezimmer-Einbauschrank
Hallo Dirk,
mattieren kannst Du Glas auch, indem Du abklebst und sandstrahlst bzw. der Glaser.
Du könntest aber auch nachdenken ein quadratisches 20x20 mm oder 30c30 mm mattiertes Alu oder Edelstahlplättchen dann auf den Spiegel aufklebst.
Ich habe bisher Spiegel immer punktuell auf Plattenmaterial geklebt.
Gruß
Volker
mattieren kannst Du Glas auch, indem Du abklebst und sandstrahlst bzw. der Glaser.
Du könntest aber auch nachdenken ein quadratisches 20x20 mm oder 30c30 mm mattiertes Alu oder Edelstahlplättchen dann auf den Spiegel aufklebst.
Ich habe bisher Spiegel immer punktuell auf Plattenmaterial geklebt.
Gruß
Volker
Re: Badezimmer-Einbauschrank
oldtimer hat geschrieben:[...]Du könntest aber auch nachdenken ein quadratisches 20x20 mm oder 30c30 mm mattiertes Alu oder Edelstahlplättchen dann auf den Spiegel aufklebst.
[...]
Gruß
Volker
Hallo Dirk und Volker,
genau an diese Version habe ich auch gedacht, um der "Drückerkolonne" zu geben, wonach sie verlangt. Das geht schnell, muss nicht für immer sein und kostet so gut wie nichts... und ist nicht auf Dauer ätzend.
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Re: Badezimmer-Einbauschrank
RudiHB hat geschrieben:
Hallo Dirk und Volker,
genau an diese Version habe ich auch gedacht, um der "Drückerkolonne" zu geben, wonach sie verlangt. .
... und ich würde meiner Frau eine Flasche Glasreiniger kaufen. - Okay mal wieder nicht politisch korrekt

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste