Seite 3 von 28

Re: Humidorschränkchen

Verfasst: Mi 3. Apr 2019, 12:46
von Klaus
Hallo Stephan,

abgesehen davon, das Wengé auch schon deutlich über 4.000 Euro pro m³ kostet gefallen mir diese ganzen Wurzelholzdinger eher nicht. Viel zu unruhig und nicht zu meiner Vorstellung von modernem Design passend. Aber das sieht natürlich jeder anders und das ist auch gut so.

Gruss, Klaus

Re: Humidorschränkchen

Verfasst: Mi 3. Apr 2019, 15:53
von Derhobbist
Ich glaube, damit kann man eh nur so kleine Applikationen machen.
Zu viel ist dann zu viel.

Re: Humidorschränkchen

Verfasst: Mi 3. Apr 2019, 21:46
von Günter Löffler
Hallo Klaus,
habe gerade einmal nachgeschaut: die hellen Stellen in der Maserung sind nach einem Jahr etwa nußbaum-farben. Die der Rest ist immer noch sehr dunkel braun, aber nicht mehr fast schwarz wie nach dem Hobeln. Ich habe das Holz nicht behandelt - man sollte das wohl tun, wenn man das Aufhellen vermeiden möchte.
Die Bohle hatte ich vor der Verarbeitung ca. 1 Jahr im Keller gelagert.

Viele Grüße
Günter

Re: Humidorschränkchen

Verfasst: Mi 3. Apr 2019, 22:37
von Klaus
Hallo Günter,

vielen Dank für die Info. So ein Streifenmuster kann ja auch ganz reizvoll sein. Mal schauen ob ein entsprechendes Öl was bringt.

Gruss, Klaus

Re: Humidorschränkchen

Verfasst: Mi 3. Apr 2019, 23:34
von Derhobbist
Kannst ja mal ein Stückchen als "Testballon" fertig machen und den Sommer in die Sonne hängen.
oder wenn du jemandem mit Solarium kennst, tue es da rein. Das wäre die Expressalterung. ;) :lol:

Das Holz kann sich dadurch total ändern, zum Guten oder Schlechten.

Re: Humidorschränkchen

Verfasst: Fr 12. Apr 2019, 17:39
von Mandalo
Klaus hat geschrieben:War auch beim Einkaufen und hab wieder Holz in der Hütt'n...


Holz für den Humidor in der Hüttn!? Cool! Da bin ich ja mal gespannt. Ich konnte bisher nichts zu deinen Plänen beitragen weil ich zwar weiß was ein Humidorschränkchen ist, aber das war es dann auch schon.
Und da zunehmend das „Hast du keine Ahnung - schreibe keinen Beitrag!“ - Verlangen in mir hochkommt, halte ich mich gern daran.
Da jetzt aber Holz in der Hüttn liegt, muss ich dir wenigstens mitteilen dass ich gespannt deine Fortschritte verfolge.

Re: Humidorschränkchen

Verfasst: Fr 12. Apr 2019, 18:34
von tmaey
Mandalo hat geschrieben:
Klaus hat geschrieben:War auch beim Einkaufen und hab wieder Holz in der Hütt'n...


Holz für den Humidor in der Hüttn!? Cool! Da bin ich ja mal gespannt. Ich konnte bisher nichts zu deinen Plänen beitragen weil ich zwar weiß was ein Humidorschränkchen ist, aber das war es dann auch schon.
Und da zunehmend das „Hast du keine Ahnung - schreibe keinen Beitrag!“ - Verlangen in mir hochkommt, halte ich mich gern daran.
Da jetzt aber Holz in der Hüttn liegt, muss ich dir wenigstens mitteilen dass ich gespannt deine Fortschritte verfolge.

Dem kann ich mich uneingeschränkt anschliessen

Re: Humidorschränkchen

Verfasst: Sa 13. Apr 2019, 11:19
von Klaus
Hallo Dieter und Thomas,

herzlichen Dank für euer Interesse - erhöht natürlich deutlich die Lust zum dokumentieren. Mich habt akutell eine leichte Erkältung erwischt, da möchte ich ungern an den Maschinen hantieren. Das Holz sollte aber sowieso erst mal noch liegen. Wenn's geht werd ich aber heute oder morgen zumindest mal eine Probe von dem Sapelli hobeln - bin einfach ZU gespannt, wie das rauskommt ...

@Dieter: das Du von richtigem Holz wesentlich mehr Ahnung hast als ich, nehm ich gerne auch Anregungen ohne 100% Gewähr gerne an :)

Gruss, Klaus

Re: Humidorschränkchen

Verfasst: Sa 13. Apr 2019, 11:27
von oldtimer
Jetzt jammer hier nicht rum! Geh endlich das Kästchen bauen, unsere Geduld ist begrenzt :lol: :lol:



Natürlich
Gute Besserung. Männer sind ja bei Erkältung sehr gefährdet

Re: Humidorschränkchen

Verfasst: Sa 13. Apr 2019, 18:39
von Mandalo
Da kann ich nichts dazu beitragen. Innen hohen Luftfeuchtigkeit, außen nicht, in Verbindung mit Vollholz!? Da habe ich null Erfahrung und kann dir da nicht mal Halbwissen anbieten.
Würde ich allerdings etwas in der Art bauen wollen, ich würde mal für die Inneneinrichtung Abachi unter die Lupe nehmen.

Edit: Ich lese gerade: Abachi Pilz- und Insektenanfällig! Also vergiss es.