Hirschtee hat geschrieben:Bekommt das ganze auch Füße und welche Griffe machst du denn dran?
Füße gibts keine. Ich werde es ca in Arbeitsplattenhöhe aufhängen. Kommen wird es ins Esszimmer fürs Geschirr und dann kann man auch noch oben den Platz zum Anrichten oder ähnliches verwenden.
Deshalb gibs auch ne dicke Rückwand. Da kann ich dann einfach so oft durchdübeln bis es hält
Griffe direkt kommen auch nich dran. Ich werde wieder solche Griffleisten fräsen.
IMG_20200223_210155.JPG
Garak359 hat geschrieben:Hallo Matthias,
sehr schönes Projekt. Die 30° Fase am Korpus gefällt mir besoners gut.
Wenn ich das Ausgangsmaterial sehe, glaube ich dir sofort, dass es alles andere als leicht war, darauß optimiert deine Bretter heraus zu arbeiten..
Bei mir wäre da sehr sehr viel Abfall entstanden

.
Hast du zwischendurch mal überlegt, das Holzbild der Fonten anders zu legen? Es wirkt auf mich etwas unruhig und von den Bildern würde ich denken, dass es vll möglich gewesen wäre, die zwei gespiegelten Bretterr, die sich bei dir jetzt "oben" und "unten" befinden in der Mitte der Fronten zu positionieren und das jetzige mittelbrett halbiert oben und unten an zu fügen.
Mich würden da einfach mal deine Gedanken und Erfahrungen interessieren.
Habe mir bei den Brettern auch erstmal angezeichnet was ich wo raus schneide um zu sehen ob es sich ausgeht. Das mache ich auch normalerweise nicht.
Dadruch, dass das Maserbild sehr unruhig ist, wars nicht ganz einfach das schön zusammenzulegen. Habe auch ein paar mal umgelegt bis ich mich für diese Zusammenstellung entschieden habe. Die 2 Riegel die ich jetzt außen habe, sind aus dem selbe Brett geschnitten. Der mittlere Riegel ist aus einem anderm Brett.
Die Äuserene wollte ich nicht wieder so zusammenlegen wie sie ursprünglich zusammen waren. Die zwei Äußerem jeweils mit dem dunklem Splint zusammen und dann das Brett mit dunklem Kern an den hellen Splint hat auch nich wirklich gut ausgeschaut. Drehen konnte ich die Bretter zum Teil auch nicht weil in der zweiten Seite zum Teil das ein oder andere Wurmloch ist.
So ist dann diese Zusammensetzung entstanden. Ich sag mal das war das Beste was man aus dem Holz rausholen konnte.
Das mittlere Brett nochmal Teilen hätte vllt auch noch funktioniert. Dann wären außen zwei schmalere Teile gewesen.
Bei den mittleren Laden wäre es sich aber womöglich grade blöd ausgegangen, dass auf einer Front noch ein Zentimeter vom danebenliegenden Brett ist. Das fällt zwar sicher niemandem auf, aber mich stört sowas irgendwie immer sehr

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.