Hallo,
falls das Einstemmen der Bodenträger dazu dienen soll, ein Verrutschen schräg gestellter Böden zu verhindern, gibt es zum Einbohren den Hettich Bodenträger Secura
http://web2.hettich.com/hbh/catalog/Sta ... de_0180_05
Gruß
Schuhschrank
Re: Schuhschrank
Hallo Achim,
zu 1.) tjaaa ... also meine Konstruktionszeichnung war ja nun nicht so genau. Außerdem war ich mir zu Beginn noch nicht sicher, welche Auszüge ich verbauen will, was ja auf die Schubladenhöhe Einfluss hat, aber auch auf die Spaltmaße, die man einhalten muss und somit die Frontenhöhe. Und da das Schuhregal und der Schrank meine ersten wirklich größeren Möbelstücke sind, war ich auch sehr unsicher, wie das so alles funktioniert und ob am Ende alles passt. Was ich z.B. in der Konstruktion überhaupt nicht bedacht habe ist die Bügel-Kante. Die hätte ich also schon vergessen, so dass ich auf jeden Fall noch 0,6 mm rundum hätte abschneiden müssen.
Wenn man alles sehr genau durchdenkt und konstruiert, dann kann man sicher auch alles direkt auf Maß schneiden lassen - aber soweit bin ich noch nicht.
zu 2.) Das vorgebohrte Loch ist ja an der Seitenwand - das habe ich schon. Bei den meisten Regalen steckt man den Fachbodenträger nun in dieses Loch in der Seitenwand und legt den Fachboden einfach drauf. Meine Fachböden fallen aber nach hinten ab (damit größere Schuhe auch in einen nicht allzu tiefen Schrank passen). Sie halten natürlich auch schon dadurch, dass der Boden von der Rückwand gestoppt wird, ich würde sie aber gerne (etwas weiter vorne) mit den Fachbodenträgern fixieren.
Hier mal ein Bild, wie das (für die obere Ablage) momentan aussehen würde:
Und hier ein Bild von einem Ikea-Regal, bei dem der Regalboden auch so eine Aussparung aufweist:
So in etwa hätte ich es auch gerne bei meinen Böden.
Hallo Volker,
genau dafür soll es sein! Vielen Dank, diesen Bodenträger werde ich mir mal anschauen. Das wäre ja noch einfacher!
Viele Grüße,
Jana
zu 1.) tjaaa ... also meine Konstruktionszeichnung war ja nun nicht so genau. Außerdem war ich mir zu Beginn noch nicht sicher, welche Auszüge ich verbauen will, was ja auf die Schubladenhöhe Einfluss hat, aber auch auf die Spaltmaße, die man einhalten muss und somit die Frontenhöhe. Und da das Schuhregal und der Schrank meine ersten wirklich größeren Möbelstücke sind, war ich auch sehr unsicher, wie das so alles funktioniert und ob am Ende alles passt. Was ich z.B. in der Konstruktion überhaupt nicht bedacht habe ist die Bügel-Kante. Die hätte ich also schon vergessen, so dass ich auf jeden Fall noch 0,6 mm rundum hätte abschneiden müssen.
Wenn man alles sehr genau durchdenkt und konstruiert, dann kann man sicher auch alles direkt auf Maß schneiden lassen - aber soweit bin ich noch nicht.

zu 2.) Das vorgebohrte Loch ist ja an der Seitenwand - das habe ich schon. Bei den meisten Regalen steckt man den Fachbodenträger nun in dieses Loch in der Seitenwand und legt den Fachboden einfach drauf. Meine Fachböden fallen aber nach hinten ab (damit größere Schuhe auch in einen nicht allzu tiefen Schrank passen). Sie halten natürlich auch schon dadurch, dass der Boden von der Rückwand gestoppt wird, ich würde sie aber gerne (etwas weiter vorne) mit den Fachbodenträgern fixieren.
Hier mal ein Bild, wie das (für die obere Ablage) momentan aussehen würde:
Und hier ein Bild von einem Ikea-Regal, bei dem der Regalboden auch so eine Aussparung aufweist:
So in etwa hätte ich es auch gerne bei meinen Böden.
Hallo Volker,
genau dafür soll es sein! Vielen Dank, diesen Bodenträger werde ich mir mal anschauen. Das wäre ja noch einfacher!
Viele Grüße,
Jana
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Bavarian-Woodworker
- Administrator
- Beiträge: 1216
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
- Wohnort: Bernhardswald-Kürn
- Kontaktdaten:
Re: Schuhschrank
Hallo Jana,
schön, wenn's wieder weitergeht mit Deinem Schuhschrank. Schaut doch schon sehr gut aus.
Ich würde die "Mulden" für die Fachbodenträger auf der Tischfräse einbringen. Links und rechts im richtigen Abstand einen Stoppklotz anngebracht und mit einem 5 oder 6mm Nutfräser (je nachdem, wieviel Spiel du lassen willst) die Fachböden liegend auf eine Tiefe von ca. 5mm gefräst. Auch wenn das Einrichten, wie so oft, länger dauert, als der "Akt" an sich... aber meist wird der Mehraufwand eben mit einem sauberen Ergebnis belohnt. Ich seh das für mich immer so - ich will ja nicht so schnell wie möglich fertig werden, sondern ein für mich befriedigendes Ergebnis erziehlen und das kann schon mal ein wenig dauern...
Viel Spaß noch weiterhin mit Deinem Projekt und noch einen schönen Sonntag.
Servus, der Lothar
schön, wenn's wieder weitergeht mit Deinem Schuhschrank. Schaut doch schon sehr gut aus.
Ich würde die "Mulden" für die Fachbodenträger auf der Tischfräse einbringen. Links und rechts im richtigen Abstand einen Stoppklotz anngebracht und mit einem 5 oder 6mm Nutfräser (je nachdem, wieviel Spiel du lassen willst) die Fachböden liegend auf eine Tiefe von ca. 5mm gefräst. Auch wenn das Einrichten, wie so oft, länger dauert, als der "Akt" an sich... aber meist wird der Mehraufwand eben mit einem sauberen Ergebnis belohnt. Ich seh das für mich immer so - ich will ja nicht so schnell wie möglich fertig werden, sondern ein für mich befriedigendes Ergebnis erziehlen und das kann schon mal ein wenig dauern...

Viel Spaß noch weiterhin mit Deinem Projekt und noch einen schönen Sonntag.
Servus, der Lothar
Re: Schuhschrank
Hallo ana,
OK jetzt hab ich es auch verstanden. Danke für die Erklärung.
OK jetzt hab ich es auch verstanden. Danke für die Erklärung.
Grüße aus der Pfalz
Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**

Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**


Re: Schuhschrank
Wieder ein schöner Bericht.
Was auch geht, um die Mulden für die Bodenträger herzustellen: wenn Du eine Tischbohrmaschine (oder Bohrständer) hast, zwei Böden zusammen zwingen und mit einem 5mm Bohrer genau in der Mitte der beiden Böden bohren. Ergibt halbe Löcher in jedem Boden.
Was auch geht, um die Mulden für die Bodenträger herzustellen: wenn Du eine Tischbohrmaschine (oder Bohrständer) hast, zwei Böden zusammen zwingen und mit einem 5mm Bohrer genau in der Mitte der beiden Böden bohren. Ergibt halbe Löcher in jedem Boden.
Re: Schuhschrank
Hallo Lothar,
in diesem Fall möchte ich eher "schnell" (=vor Jahresende) noch fertig werden.
Nein, tatsächlich ist das Problem eher, dass ich davon ausgegangen bin, dass ich den Frästisch für dieses Projekt nicht mehr brauche. Er ist daher momentan in meiner kleinen Werkstatt ziemlich eingebaut (wegen dem Umräumen für die neue Heizung, parallel auch noch Abräumen/Umräumen einer Wand). Kleinere Stücke über den Tisch schieben würde vielleicht noch irgendwie gehen, aber für 70 cm kontrolliert von vorne müsste ich mich vermutlich auf die Werkbank legen. Um die Werkstatt wieder auf-/umzuräumen steht allerdings der Schuhschrankkorpus im Weg und ... naja, hier könnten jetzt noch einige Ausreden folgen. Ich bin dann eher ungeduldig pragmatisch und nehme etwas unschöne Vertiefungen in Kauf, insbesondere wenn man sie am Ende nicht einmal sieht.
(Um so mehr bewundere ich die Präzision und Hingabe, mit der so mancher hier arbeitet!).
Hallo Thomas,
auch für den Bohrständer sind die 70cm Regalbreite das Problem, da ich die Bretter ja hochkant in den Bohrständer spannen müsste. Aber sonst gefällt mir die Idee sehr gut, das werde ich mir auf jeden Fall für kleinere Regale merken.
Viele Grüße,
Jana
in diesem Fall möchte ich eher "schnell" (=vor Jahresende) noch fertig werden.

Nein, tatsächlich ist das Problem eher, dass ich davon ausgegangen bin, dass ich den Frästisch für dieses Projekt nicht mehr brauche. Er ist daher momentan in meiner kleinen Werkstatt ziemlich eingebaut (wegen dem Umräumen für die neue Heizung, parallel auch noch Abräumen/Umräumen einer Wand). Kleinere Stücke über den Tisch schieben würde vielleicht noch irgendwie gehen, aber für 70 cm kontrolliert von vorne müsste ich mich vermutlich auf die Werkbank legen. Um die Werkstatt wieder auf-/umzuräumen steht allerdings der Schuhschrankkorpus im Weg und ... naja, hier könnten jetzt noch einige Ausreden folgen. Ich bin dann eher ungeduldig pragmatisch und nehme etwas unschöne Vertiefungen in Kauf, insbesondere wenn man sie am Ende nicht einmal sieht.
(Um so mehr bewundere ich die Präzision und Hingabe, mit der so mancher hier arbeitet!).
Hallo Thomas,
auch für den Bohrständer sind die 70cm Regalbreite das Problem, da ich die Bretter ja hochkant in den Bohrständer spannen müsste. Aber sonst gefällt mir die Idee sehr gut, das werde ich mir auf jeden Fall für kleinere Regale merken.
Viele Grüße,
Jana
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Schuhschrank
Hallo Jana,
warum nimmst Du nicht solche Bodenträger ?
Ist doch damit viel einfacher.
Oder mache ich grade einen Denkfehler
LG Dirk
warum nimmst Du nicht solche Bodenträger ?
Ist doch damit viel einfacher.
Oder mache ich grade einen Denkfehler

LG Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Schuhschrank
Hallo Jana.
Die Regalträger, die Dirk empfohlen hat, sind sicher die einfachste Lösung. Wär ich nicht drauf gekommen. Wie komplizert man manchmal denkt
Hierfür die nächste Lösung (wenn Du deine Träger verwenden willst): Alle Böden zusammenspannen - wg. grössserer Auflagefläche ggf. noch weitere Bretter mit einspannen - und mit Oberfräse und Führungsanschlag mit einem 5 mm Fräser die Löcher fräsen.
Die Regalträger, die Dirk empfohlen hat, sind sicher die einfachste Lösung. Wär ich nicht drauf gekommen. Wie komplizert man manchmal denkt

Jana hat geschrieben:Hallo Thomas,
auch für den Bohrständer sind die 70cm Regalbreite das Problem, da ich die Bretter ja hochkant in den Bohrständer spannen müsste. Aber sonst gefällt mir die Idee sehr gut, das werde ich mir auf jeden Fall für kleinere Regale merken.
Viele Grüße,
Jana
Hierfür die nächste Lösung (wenn Du deine Träger verwenden willst): Alle Böden zusammenspannen - wg. grössserer Auflagefläche ggf. noch weitere Bretter mit einspannen - und mit Oberfräse und Führungsanschlag mit einem 5 mm Fräser die Löcher fräsen.
Re: Schuhschrank
Hallo Jana,
das mit der Oberfräse ist `ne gute Idee. Hierzu kann man sich auch einen zweiten Parallelanschlag entweder kaufen oder selbst bauen. Dazu braucht es dann auch nicht so viel Auflage. Ich weiß gerade nicht, ob Du auch so einen Wabeco Bohrständer hattest, also mit Ausleger. Mit dem könntest Du dann auch horizontal bohren.
Grüße, Mario!
das mit der Oberfräse ist `ne gute Idee. Hierzu kann man sich auch einen zweiten Parallelanschlag entweder kaufen oder selbst bauen. Dazu braucht es dann auch nicht so viel Auflage. Ich weiß gerade nicht, ob Du auch so einen Wabeco Bohrständer hattest, also mit Ausleger. Mit dem könntest Du dann auch horizontal bohren.
Grüße, Mario!
Re: Schuhschrank
oldtimer hat geschrieben:Hallo,
falls das Einstemmen der Bodenträger dazu dienen soll, ein Verrutschen schräg gestellter Böden zu verhindern, gibt es zum Einbohren den Hettich Bodenträger Secura
http://web2.hettich.com/hbh/catalog/Sta ... de_0180_05
Gruß
Oben am Anfang dieser ist der Link zu den Regalträgern.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste