Mario hat geschrieben:Hallo Dirk,
da gibt`s sicher verschiedene Möglichkeiten. Eine wäre das Ganze aus Siebdruckplatte ( beschichtetes Multiplex) entweder ganz oder bei Nichtgefallen nur innen zu bauen. Also innen Siebdruck und außen irgendein anderes Holz (zweischichtig).
Dann könnte man Holz z B. Holz entweder innen lackieren oder mit Alu oder anderen Sachen beplanken. Oder halt ganz und gar lackieren oder beplanken.
@Klaus
Ich hoffe Du hast Dich jetzt nicht irgendwie angegriffen gefühlt, Klaus. Du kannst sowas natürlich gerne kaufen. Ich war nur ganz schön erschrocken, vor allem über den fast 1:1 Preis (DM-€).
Aaaber..., 10-20 mal keinen Bulthaub gekauft und Du hast Deine Altendorf!

Sorry Klaus, den musste ich noch loswerden!
Wo is denn der Speedy Gonzales-Smiley??? (schnell wech...)
Grüße, Mario!
Hallo Mario,
wieso denn angegriffen? Ist doch eine sehr legitime Frage und die Wertbeständigkeit von dem Teil nach so langer Zeit hat mich auch selber überrascht. Ausserdem bin ich alles andere als dünnhäutig

Ich hab mindestens schon 20 mal kein Bulthaup gekauft und hab trotzdem noch keine Altendorf - irgendwas mach ich falsch!
(mit road runner smiley hinterher zum fragen ...)
Das Bulthaup Edelteil hat ja oben eine Klappe und ist so hoch wie ein Küchentisch. Bei uns steht er also in der Küche genau daneben und ist immer einsatzbereit, auch als temporärer fahrbarer Untersatz für irgendwas (Backbleche, Töpfe, ...). Nach den Erfahrungen mit dem doch recht agressiven "Bio"-Müll würde ich auf jeden Fall einen Einsatz vorsehen, den man ohne grosse Mühe wechseln kann. Von aussen sollte es ja eher ein Schmuckstück werden, steht ja meistens recht markant da. Wichtig ist auf jeden Fall die Stabilität weil der Schwerpunkt eher oben liegt und dort auch die Kräfte beim Verschieben wirken. Ein Materialmix aus Holz und Metall könnte ich mir da sehr gut vorstellen.
Gruss, Klaus