Ist wirklich gut geworden!
Bezahlbar ist das in Eiche wohl nur, wenn man alles selber macht. Darf ich mal fragen, jetzt letztlich die Materialkosten waren?
Daniel
Klausens Basteleien
Re: Klausens Basteleien
Dozent hat geschrieben:Ist wirklich gut geworden!
Bezahlbar ist das in Eiche wohl nur, wenn man alles selber macht. Darf ich mal fragen, jetzt letztlich die Materialkosten waren?
Daniel
Danke Dir


Arbeitszeit waren 5 Tage, allerdings nicht Vollzeit. Bei der Eiche hat es doch sehr viel Verschnitt und man muss die Bohlen und Bretter sehr genau anschauen um die Filetstücke raus zu bekommen. Hab da auch teilweise mit der Handkreissäge chirurgisch gearbeitet und es hat zum Schluss gerade so gereicht.
Also ich finde für die Investition hab ich einen ordentlichen Gegenwert bekommen. Eine kurze Recherche im Netz hat einen Betrag von 130 Euro aufwärts für die Stufen ergeben. Das wäre natürlich nicht in Frage gekommen.
Gruss, Klaus
Re: Klausens Basteleien
Klaus hat geschrieben:... 19mm suspekt und ich hab noch ein paar Leisten aus einem Restbrett gesägt. Zurechtgehobelt bis es unter die Träger passt ...
gefühlt biegen sich die Bretter etwas weniger durch ...
Hallo Klaus,
falls Dir das mit den Leisten immer noch suspekt ist: Wenn ich das mit der Statik richtig verstanden habe, könntest Du die Stützwirkung Deiner Leisten noch deutlich vergrößern, indem Du die Leisten viel höher machst und sie nur im Bereich der Träger ausklinkst, so dass sie im Bereich der Auflager nur so hoch sind, dass sie passen, im übrigen Bereich aber so hoch, dass sie ordentlich stützen.
Viele Grüße
Heike
Re: Klausens Basteleien
Bei der Eiche hat es doch sehr viel Verschnitt und man muss die Bohlen und Bretter sehr genau anschauen um die Filetstücke raus zu bekommen. Hab da auch teilweise mit der Handkreissäge chirurgisch gearbeitet und es hat zum Schluss gerade so gereicht.
Ja wem sagst Du das Klaus, geht mir bei meinem Ahorn leider auch so, hätte ich nicht gedacht.
Grüße Mario
Re: Klausens Basteleien
Hallo Heike,
Vielen Dank für den Tipp. Da ich Abends immer von unten auf die Teile schaue wenn ich draussen auf der Terrasse sitze wollte ich da nicht zu dick auftragen. Evtl. noch aufdoppeln aber ich warte da mal, wie sich das entwickelt. Im vorderen Bereich, der von den Menschen genutzt wird hab ich deshalb ja extra zwei Leisten genommen, im hinteren Katzenbereich reicht wohl eine
Gruss, Klaus
Heike hat geschrieben:falls Dir das mit den Leisten immer noch suspekt ist: Wenn ich das mit der Statik richtig verstanden habe, könntest Du die Stützwirkung Deiner Leisten noch deutlich vergrößern, indem Du die Leisten viel höher machst und sie nur im Bereich der Träger ausklinkst, so dass sie im Bereich der Auflager nur so hoch sind, dass sie passen, im übrigen Bereich aber so hoch, dass sie ordentlich stützen.
Vielen Dank für den Tipp. Da ich Abends immer von unten auf die Teile schaue wenn ich draussen auf der Terrasse sitze wollte ich da nicht zu dick auftragen. Evtl. noch aufdoppeln aber ich warte da mal, wie sich das entwickelt. Im vorderen Bereich, der von den Menschen genutzt wird hab ich deshalb ja extra zwei Leisten genommen, im hinteren Katzenbereich reicht wohl eine

Gruss, Klaus
Re: Klausens Basteleien
Mario hat geschrieben:Ja wem sagst Du das Klaus, geht mir bei meinem Ahorn leider auch so, hätte ich nicht gedacht.
Interessant, das kenn ich vom Ahorn von meinem Lieferanten so auch nicht. Da muss ich ganz selten mal ein Stück aussortieren. Im Zweifelsfall kannst Du ja nicht so schöne Teile immer noch für Rückwände oder weniger sichtbare Ecken nutzen. Bei den Treppen muss ich halt auch auf die Stabilität achten und wenn da ein dicker Ast in der Mitte ist geht das eher nicht. Bin aber auf jeden Fall mal gespannt, wie Dein Ahorn dann verarbeitet aussieht

Gruss, Klaus
Re: Klausens Basteleien
Nach der Regenorgie der letzten Tage haben sich dann doch die ersten Macken gezeigt, beispielsweise
Das Spachteln hätte ich mir also komplett sparen können. Zum Glück sind die Schäden an den Brettern aufgetreten, die in weiser Vorraussicht hinten montiert sind. Auf die Stabilität haben sie also hoffentlich keinen Einfluss, ich behalte das aber im Auge.
Gruss, Klaus
Das Spachteln hätte ich mir also komplett sparen können. Zum Glück sind die Schäden an den Brettern aufgetreten, die in weiser Vorraussicht hinten montiert sind. Auf die Stabilität haben sie also hoffentlich keinen Einfluss, ich behalte das aber im Auge.
Gruss, Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausens Basteleien
Hallo Klaus
Das ist natürlich schade und ärgerlich, ich hoffe auch, dass das keinen Einfluss auf die Stabilität hat.
Grüße Mario
Das ist natürlich schade und ärgerlich, ich hoffe auch, dass das keinen Einfluss auf die Stabilität hat.
Grüße Mario
Re: Klausens Basteleien
Ich hatte schon mit was ähnlichem gerechnet und die entsprechenden Bretter nach hinten sortiert. Aber das es so schnell geht war schon überraschend.
Gruss, Klaus
Gruss, Klaus
Re: Klausens Basteleien
Hallo Klaus,
ich beziehe mein Massivholz mittlerweile nur vom Eifler Schreiner, der Holz nur im Winter schlägt, dann im Wald liegen lässt, es dann auf seinen Holzplatz verbringt und mehrere Jahre liegen lässt, bevor er es in seine Trockenkammer verbringt.
Vielleicht ist das eine Möglichkeit Reißen des Holzes zu minimieren.
Meine Gartentreppe aus Wintertanne hat bisher noch keine Risse,
Gruß
Volker
ich beziehe mein Massivholz mittlerweile nur vom Eifler Schreiner, der Holz nur im Winter schlägt, dann im Wald liegen lässt, es dann auf seinen Holzplatz verbringt und mehrere Jahre liegen lässt, bevor er es in seine Trockenkammer verbringt.
Vielleicht ist das eine Möglichkeit Reißen des Holzes zu minimieren.
Meine Gartentreppe aus Wintertanne hat bisher noch keine Risse,
Gruß
Volker
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste