Klausens Basteleien

Alles, was das Wohnen angenehmer macht...
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6742
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Klausens Basteleien

Beitragvon Klaus » Mo 4. Sep 2023, 13:44

Hallo Volker,

oldtimer hat geschrieben:ich beziehe mein Massivholz mittlerweile nur vom Eifler Schreiner, der Holz nur im Winter schlägt, dann im Wald liegen lässt, es dann auf seinen Holzplatz verbringt und mehrere Jahre liegen lässt, bevor er es in seine Trockenkammer verbringt.


Sowas ist natürlich ein Traum. Mein Holz ist allerdings auch luftgetrocknet über viele Jahre. Trockenkammer ist bei Holz im Aussenbereich ja nicht notwendig.[/quote]

oldtimer hat geschrieben:Vielleicht ist das eine Möglichkeit Reißen des Holzes zu minimieren.

Bei mir sind's hauptsächlich die Stellen um die Astlöcher rum. Die sind im Regen aufgequollen und haben die Umgebung dann zum Teil mitbeschädigt. Aber wie gesagt, so lange es keine Stabilitätsprobleme gibt hab ich damit gerechnet und optisch stört es mich nicht. Ich werd aber wohl nochmal zum Holzer gehen und eine Bohle für Reservebretter holen.

Jetzt, bei gutem Wetter, ist mir noch aufgefallen, dass es aus den Brettern noch eine braune Brühe ausgewaschen hat. Keine Ahnung, ob das bei Eiche normal ist. Ansonsten immer noch alles bestens mit der Treppe, ich werde weiter beobachten.

Gruss, Klaus

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8444
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Klausens Basteleien

Beitragvon Mandalo » Mo 4. Sep 2023, 17:40

Würde ich jetzt auch nicht sooo eng sehen, ist halt Holz - und dazu auch noch im Außenbereich.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Dozent
Beiträge: 1269
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 00:38
Wohnort: Region Hannover

Re: Klausens Basteleien

Beitragvon Dozent » Mo 4. Sep 2023, 23:33

Also aus der Eiche, die ich für den Notenständer verarbeiten habe, ist beim Wässern auch braune Brühe rausgewaschenen. Und das waren Möbelbauplatten in 1A Qualität.

Ich sehe das wie Dieter. Eiche altert im Außenbereich nun einmal etwas derber, dafür letztlich lange.

Daniel

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6742
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Klausens Basteleien

Beitragvon Klaus » Di 5. Sep 2023, 10:54

Danke für eure Rückmeldungen :)

Dozent hat geschrieben:Also aus der Eiche, die ich für den Notenständer verarbeiten habe, ist beim Wässern auch braune Brühe rausgewaschenen. Und das waren Möbelbauplatten in 1A Qualität.

Ich sehe das wie Dieter. Eiche altert im Außenbereich nun einmal etwas derber, dafür letztlich lange.


Sehr gut zu wissen, dass die braune Brühe bei Eiche offensichtlich so gehört. Dann stört sie mich auch nicht mehr wirklich und in den Steinen unten wird sie ja hoffentlich nach dem Winter auch verschwunden sein. Die Optik stört mich da auch überhaupt nicht, sehe ich wie ihr. Mir geht es ausschliesslich um die Stabilität, will schliesslich nicht mit der Stufe durchbrechen ... Sollte an den verwendeten Stellen unkritisch sein, man wird sehen.

Gruss, Klaus

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6742
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Klausens Basteleien

Beitragvon Klaus » Sa 30. Sep 2023, 20:13

Heute hab ich meinen Frästisch umgebaut. Neuer Fräslift mit Suhner Motor - und die OF1400 konnte endlich in die Freiheit entlassen werden :)

Erst mal den Wixey WR525 montieren. War nicht ganz intuitiv und es ist auch kein Werkzeug dabei. Einen Satz Inbus Schlüssel und eine passende Nuss war aber auch schon alles was man braucht. Und Hirnschmalz um zu erkennen, dass die obere Befestigung nur mit einem Magnet angebracht wird.
Fräslift_mit_Suhner_Motor_20230930_0003.jpg

Den Ring (extra Zubehör) am Fräslift montieren ...
Fräslift_mit_Suhner_Motor_20230930_0005.jpg

... und unten mit dem Winkel festschrauben
Fräslift_mit_Suhner_Motor_20230930_0007.jpg

Schon sieht das Ganze recht brauchbar aus
Fräslift_mit_Suhner_Motor_20230930_0008.jpg

Den Lesekopf hab ich noch umgedreht, damit er auch richtig anzeigt wenn es nach oben geht
Fräslift_mit_Suhner_Motor_20230930_0010.jpg

Das verwendete Werkzeug
Fräslift_mit_Suhner_Motor_20230930_0011.jpg

liegt wie gesagt nicht bei. Wichtig halt, wenn man den Aufbau am Wochenende angeht und ggf. was fehlt ;) Es liegt zwar ein 3,6mm Bohrer dabei, aber wie im Prospekt versprochen waren alle Löcher schon gebohrt.

Beim Bau des Frästischs hab ich die Platte in weiser Voraussicht mit Domino Verbindern befestigt, war also schnell auch wieder demontiert um den neuen Ausschnitt auszusägen
Fräslift_mit_Suhner_Motor_20230930_0012.jpg

Hab mir die passende Frässchablone dazu bestellt - wollte einfach stressfrei arbeiten. Also den Ausschnitt mit der Stichsäge vorbereiten, die Frässchablone auflegen und mit dem mitbestellten Bündigfräser (12,7mm mit oben liegendem Kugellager) die 9,3mm für den Falz fräsen.
Fräslift_mit_Suhner_Motor_20230930_0014.jpg

Gleich mal die OF1400 eingesetzt - macht einfach Spass das Teil und hat auch wunderbar funktioniert.
Fräslift_mit_Suhner_Motor_20230930_0015.jpg

Minimal tiefer als die 9mm für die Platte vom Fräslift.
Dann mit dem Zentrierbohrer die Befestigungslöcher vorgebohrt
Fräslift_mit_Suhner_Motor_20230930_0016.jpg

und mit 6mm auf- und durchgebohrt
Fräslift_mit_Suhner_Motor_20230930_0017.jpg

Schliesslich noch den Motor eingespannt und mit den vorgeschrieben 17nm nach Gefühl festgezogen :mrgreen:
Fräslift_mit_Suhner_Motor_20230930_0020.jpg

Eingebaut und verschraubt - war in der hinteren Ecke schwierig und ich musste die ganze Platte nochmal ausbauen, zum Glück kein Problem.
Fräslift_mit_Suhner_Motor_20230930_0021.jpg

Die Spindel noch mit Teflonspray behandelt und die ersten Versuche gemacht - läuft super.
Fräslift_mit_Suhner_Motor_20230930_0023.jpg

Dann noch die Planlage mit den Madenschrauben fein eingestellt. Geht recht gut, braucht aber ein paar Versuche, bis das Fräsgut ohne Behinderung flutscht. Auch die Einlegeplatten lassen sich mit Madenschrauben justieren.
Fräslift_mit_Suhner_Motor_20230930_0024.jpg

Auch hier wieder auf zum Glück vorhandenes Werkzeug zurück gegriffen.
Ist auch alles schön plan geworden
Fräslift_mit_Suhner_Motor_20230930_0025.jpg

Also noch das Display für die Höhenanzeige montiert
Fräslift_mit_Suhner_Motor_20230930_0028.jpg

Die Anzeige funktioniert übrigens erst, wenn das beiliegende Cat 5a Kabel mit dem Sensor verbunden ist. Bin noch nicht wirklich mit der Positionierung zufrieden, da muss ich mir noch was einfallen lassen. Immerhin lässt es sich so schon unter die Tischplatte klappen und ist bei Nichtgebrauch geschützt.

Der Schlauchanschluss für die untere Absaugung ist ziemlich blöd im hinteren Bereich
Fräslift_mit_Suhner_Motor_20230930_0030.jpg

Auch das schreit noch nach einer Optimierung, wahrscheinlich mit einem Schlauchstück, das ich angeschlossen lasse und nach hinten rausführe.
Dann die ersten Probefräsungen gemacht
Fräslift_mit_Suhner_Motor_20230930_0031.jpg


Die Höhenverstellung funktioniert sehr gut, auf den 100stel Millimeter zwar nicht und ohne Probefräsung geht es nicht, wenn es mal ganz genau werden soll. Aber damit kann ich gut leben :)

Es hat sich auch gezeigt, dass die Absaugung von unten zwar viel mitnimmt und der untere Bereich weitgehend spanfrei bleibt. Um einen zweiten Anschluss am Fräsanschlag werd ich aber wohl nicht rum kommen. Die neue Position der Frässpindel ist jetzt auch ein paar Zentimeter weiter hinten und mit der Befestigung vom Längsanschlag ist es knapp, wenn mal etwas weiter im Werkstück gefräst werden soll. Da kommt noch eine Erweiterung hinten dran, muss aber noch C-Schienen bestellen.

Alles in allem bin ich recht zufrieden mit der neuen Lösung und die offenen Baustellen kann ich hoffentlich auch bald angehen.

Gruss, Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 637
Registriert: Mi 14. Dez 2016, 15:04
Wohnort: Dußlingen

Re: Klausens Basteleien

Beitragvon Sebastian » Sa 30. Sep 2023, 21:31

Danke fürs Zeigen Klaus. Sehr interessant wie das ganze zusammen funktioniert.
VG
Sebastian
live long and prosper
Sebastian

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Klausens Basteleien

Beitragvon Mario » So 1. Okt 2023, 00:01

Moin Klaus

Das verwendete Werkzeug
Fräslift_mit_Suhner_Motor_20230930_0011.jpg

liegt wie gesagt nicht bei.


Ja schön wärs, wenn Dein abgebildetes Werkzeug mit bei wäre. :idea: :lol:

Sieht alles sehr interessant aus. Den Suhner hatte ich auch schon im Visier, bei mir fristet die 1400er aber immer noch ihr Dasein Untertage. Wird wohl auch so bleiben, habe ja immer noch eine recht große Auswahl zur Verfügung.
Zur Absaugung von unten, naja, ich habe mit Adapter am Anfang oben und über den Anschluß der 1400er unten abgesaugt, mache ich aber aus Faulheitsgründen schon lange nicht mehr...sch...ß Gefummel! Es reicht m. E. auch von oben. Dort ist es m. M. am wichtigsten und am besten.
Die Montagemöglichkeiten des Wixey gefallen mir sehr gut, für meinen Wabeco verlangen die für die Montagedinger verhältnismäßig reichlich Kohle. Da muss ich mir noch was einfallen lassen, für deren Sachen bin ich echt zu geizig...sind ja auch nur ein paar Blechteile. Trotzdem muss man die erstmal hinkriegen...mal schauen.

Grüße Mario

Benutzeravatar
Ofaf
Beiträge: 642
Registriert: Di 9. Mär 2021, 08:03

Re: Klausens Basteleien

Beitragvon Ofaf » So 1. Okt 2023, 06:13

Hallo Klaus,

danke für deinen Bericht über den Umbau. Wieder sehr Ausführlich und gut bebildert.
Könntest Du, wenn es nicht´s ausmacht, mal die Platte, Fräser etc. verlinken ?
Ich muss auch immer umbauen und überlege schon seit geraumer Zeit.
Danke und noch ein schönes Restwochenende.
Gruß Olaf

Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8444
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Klausens Basteleien

Beitragvon Mandalo » So 1. Okt 2023, 08:07

Ich bin ja eh und je der Verfechter einer richtigen Fräse, mit Vorschub usw., aber deine Neuanschaffung scheint ja qualitativ hochwertig zu sein zu sein. Da bin ich auch auf den Link/Preis gespannt und wünsche dir viel Spaß damit.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6742
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Klausens Basteleien

Beitragvon Klaus » So 1. Okt 2023, 12:29

Hallo zusammen,

vielen Dank für das Feedback :) Hier mal ein paar Links, den Rest bitte selber nachschauen:

Fräslift
https://www.sautershop.de/fraeslift-fml ... el?c=11967
Fräsmotor
https://www.sautershop.de/fraesmotor-su ... 05?c=15989
Zubehör
https://www.sautershop.de/oberfraesenli ... esenlifte/

Konfigurator
https://www.sautershop.de/fraestisch-konfigurator

Ja, die Preise sind happig und ich hab deshalb auch schon ein paar Jahre überlegt. Die Absaugung von unten war mir wichtig, da hab ich immer viele Frässpäne entsorgen müssen und die Maschine war auch gut eingestaubt. Deshalb war das irgenwie der Auslöser jetzt. Ein kleinerer Motor hätte sicher auch gereicht, die Frässchablone könnte man auch improvisiert machen, der digitale Höhenmesser muss nicht unbedingt sein - aber ich wollte jetzt einfach ein Gesamtpaket mit dem das Thema erledigt ist.

Die Diskussion Frästisch/Tischfräse hatten wir ja auch schon öfter und ich war da immer hin- und hergerissen. Ich bearbeite fast ausschliesslich kleinere Teile und der Frästisch muss aus Platzgründen sehr mobil sein. Deshalb der Entschluss hier Nägel mit Köpfen zu machen. Irgendwann gibt's ja vielleicht noch zusätzlich eine Kombimaschine aus FKS und Fräse ... :mrgreen:

Gruss, Klaus


Zurück zu „• Wohnmöbel“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste