Hallo VIP-Jana, sehr fleissig!
Du machst Sachen, wo doch erst vor wenigen Tagen hier ein Super-Billig-Griff durchs Forum wanderte. Aber natürlich ist der dann nicht selbst gemacht und auch nicht im JanaStil, der zugegeben sehr gut aussieht. Ich bin gespannt wie er am Schrank wirkt.
Buffet-Schrank für die Küche
Re: Buffet-Schrank für die Küche
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Buffet-Schrank für die Küche
Die Griffe gefallen mir.
Hoffentlich verlieren sie durch lackieren nicht ihren Charme.
Hoffentlich verlieren sie durch lackieren nicht ihren Charme.
Re: Buffet-Schrank für die Küche
Immer wieder schön deine Bauberichte zu lesen Jana
Und die Griffe sind natürlich auch hammermäßig schön und aufwändig gearbeitet....Lob, Lob, Lob
Freue mich schon auf die Fortsetzung und wie dann alles letztendlich aussieht

Und die Griffe sind natürlich auch hammermäßig schön und aufwändig gearbeitet....Lob, Lob, Lob

Freue mich schon auf die Fortsetzung und wie dann alles letztendlich aussieht

Re: Buffet-Schrank für die Küche
Hallo zusammen,
mit dem ganzen schönen Wetter komme ich hier im Forum überhaupt nicht mehr nach. Aber zumindest hier muss ich mal wieder...
Danke zuerst einmal für eure netten Kommentare.
Ja, das mit der Fleißarbeit ist mir hinterher auch noch ein paar Mal aufgefallen. Aber da war es schon zu spät.
Ich habe mich dann doch gegen lackieren entschieden. So bleibt alles schön holzig!
Dafür gibt es ja heutzutage wiederverwendbare 50cm Grillspieße. Mit so einem dürren, kleinen Holzstäbchen wird doch sowieso keiner satt!
Viele Dank, Achim, dann geht es für dich - und den Rest - auch gleich weiter.
Grüße,
Jana
mit dem ganzen schönen Wetter komme ich hier im Forum überhaupt nicht mehr nach. Aber zumindest hier muss ich mal wieder...

Danke zuerst einmal für eure netten Kommentare.

Klaus hat geschrieben:uijuijuih - da hast Du Dir ja jede Menge Fleissarbeit aufgehalstDas Ergebnis kann sich dann aber auch auf jeden Fall sehen lassen. Ich fauler Sack wähle da immer in mühevoller Kleinarbeit den (vermeintlich) passenden Griff aus den unerschöpflichen Weiten des Internet und schraub ihn dann einfach dran ...
Mandalo hat geschrieben:Hallo VIP-Jana, sehr fleissig!
Du machst Sachen, wo doch erst vor wenigen Tagen hier ein Super-Billig-Griff durchs Forum wanderte. Aber natürlich ist der dann nicht selbst gemacht und auch nicht im JanaStil, der zugegeben sehr gut aussieht. Ich bin gespannt wie er am Schrank wirkt.
Ja, das mit der Fleißarbeit ist mir hinterher auch noch ein paar Mal aufgefallen. Aber da war es schon zu spät.

Klaus hat geschrieben:Bin mal gespannt wie a) die Griffe fertig behandelt und b) der Schrank mit monitierten Griffen aussieht. Ein Abwandlung wäre dann noch, für Griff-Füsse und Griff-Stange Holz mit unterschiedlicher Farbe (oder gebeizt) zu verwenden.
tmaey hat geschrieben:Die Griffe gefallen mir.
Hoffentlich verlieren sie durch lackieren nicht ihren Charme.
Ich habe mich dann doch gegen lackieren entschieden. So bleibt alles schön holzig!
Klaus hat geschrieben:Hoffentlich hat's jetzt noch genügend Spiesse für den nächsten Schaschlik-Abend!
Dafür gibt es ja heutzutage wiederverwendbare 50cm Grillspieße. Mit so einem dürren, kleinen Holzstäbchen wird doch sowieso keiner satt!

Achim hat geschrieben:Immer wieder schön deine Bauberichte zu lesen Jana![]()
Und die Griffe sind natürlich auch hammermäßig schön und aufwändig gearbeitet....Lob, Lob, Lob![]()
Freue mich schon auf die Fortsetzung und wie dann alles letztendlich aussieht
Viele Dank, Achim, dann geht es für dich - und den Rest - auch gleich weiter.

Grüße,
Jana
Re: Buffet-Schrank für die Küche
Wie versprochen, weiter geht's! Heute auch wieder mit einigen Überraschungen
und dem Test der Rockler Fronten-Zwingen!
Am Ende habe ich mich dann doch gegen das Lackieren der Griffe entschieden. Einmal natürlich nach Thomas' Hinweis mit dem Charmverlust, aber auch weil ich mir bei genauer Betrachtung doch ein wenig unsicher war, wie ich diese Griffe sauber lackieren sollte. Also doch TopOil.
Mit einem alten Karton und ein paar Nägeln habe ich mir zuerst eine Trockenstation gebaut. Ein Testaufbau ist auch hierbei Pflicht, nicht dass hinterher alles klebt und nicht passt.
Nach dem ersten ölen sieht es nicht groß anders aus. Außer eben geölt.
Während die Griffe vor sich hintrockneten, habe ich mich schon einmal den passenden Löchern in den Schubladenfronten gewidmet. Mit der Griffloch-Zweimal-Diagonal-auf-jeder-Seite-Methode (oder so ähnlich) habe ich für eine der schmalen Fronten die Loch-Positionen bestimmt (Das habe ich beim Schuhschrank schonmal gezeigt und hier im Holzwerken-Video wird es bestens erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=xqwNwm0zueY).
Also angezeichnet...
... gebohrt und passt (mit dem Mustergriff).
Mit dieser Front als Vorlage habe ich die Positionen dann auf alle weiteren Fronten dieser Reihe und die oberen Fronten der beiden anderen Reihen übertragen. So ist der Abstand von der Oberkante überall gleich. Für die beiden anderen Reihen habe ich dann wiederum die obere Front als Vorlage für die untere genommen, so dass auch die Mittenposition in einer Reihe jeweils gleich ist. (Da die Reihen minimal unterschiedlich breit sind)
Nach dem letzten (Hand-)Schliff habe ich noch die Topfbänder angeschraubt. Mit dem Winkel ausgerichtet, mit dem Scharnierbohrer vorgebohrt und anschließend angeschraubt.
Danach folgte wieder eine Werkstattpause. Bis heute. Heute musste ich mal wieder Handwerker-Babysitter spielen und konnte daher zumindest auch selbst ein wenig bauen. Der große Tag war gekommen: Fronten anbringen *tadaaa*
Als erstes wollte ich die Schranktüren befestigen. Das versprach einen schnellen, motivierenden Erfolg!
Überraschung Nr.1
Ja, ne, also schnell erstmal gar nicht! Schaut mal genau hin, da fehlt doch was...
Wo sind den da die Scharnierplatten-Löcher für die Mitteltür? Mhm. Ah, auf der anderen Seite. Hatte ich das nicht extra so geplant, dass die am Ende rechts sein müssten? Ähm ... ja ... irgendwo muss da etwas durcheinander gekommen sein ...
Aber, das ist ja schnell gelöst! Mit der blauen Hettich-Schablone ist der passende Abstand fix gefunden und vorsichtig mit Tiefenstopp am Bohrer sind auch die Löcher ohne weiteren Zwischenfall schnell gebohrt.
Also nur noch Türen einhängen und ...
Ähhh ....
Überraschung Nr.2
Irgendwas stimmt da nicht. Überlappend soll das doch nicht sein, oder?
Wäre das hier Youtoube, dann hättet ihr diese Bilder nie zu Gesicht bekommen, ebenso wenig wie die nächsten. Aber wir sind hier ja im Holzwurmtreff - und hier gibt es nur die ehrliche, ungeschönte und dreckige Wahrheit! Ja, wir stehen dazu!
Ich weiß jetzt zumindest, warum man bei Blum für teuer Geld eine Bohrschablone für die Topfbänder kaufen kann. Denn mal eben eine selbstgebaut geht zwar, ist aber nicht unbedingt auf den ersten, und auch nicht auf den zweiten Anhieb passend...
Denn nach etwas Fluchen und Grübeln war mir klar, die Bohrungen sind zu nah an den Türkanten Wir erinnern uns, ich hatte das doch sogar getestet und die Bohrung für die Schablone schon einmal 2mm weiter vom Rand weg verschoben. Das war aber anscheinend nicht genug.
Also zurück in die Werkstatt. Erstmal die Schraublöcher mit etwas Holzkitt planiert - die sieht man hinterher zwar nicht, aber ich bilde mir ein, das gibt dem ganzen am Ende mehr Stabilität.
Danach habe ich mir 2mm vom Loch-Rand markiert und mit der Schablone (Anschlag nach oben) das Bohrloch um diese versetzt - so dass am Ende ein Oval rauskommt. Natürlich (!) habe ich mit dem Forstnerbohrer extrem vorsichtig gebohrt und die letzten Millimeter stehen lassen und im Anschluss ausgestemmt. Denn dass mir die Bohrerspitze noch aus der Front herauskommt, das hätte mir jetzt gerade noch gefehlt!
An die Unterkante der Bohrung habe ich ein 2mm Reststück geklemmt. Nach dem Festschrauben sitzt das Scharnier als wäre nie etwas gewesen und es zeig sich mal wieder: gut gepfuscht ist halb gekonnt (oder rettet zumindest in Zeiten der Not).
Nachdem so alle Türen behandelt wurden und nach mindestens einhundert Jahren Fummelei ein wenig Einstellerei an den Scharnieren sitzt alles wie es soll.
Jetzt noch eben die Abdeckplatten drauf ... Moment...
Überraschung Nr.3
Hä... warum passt das denn nicht? Ach, für die Mittelscharniere hätte man eine andere Abdeckung bestellen müssen als für die Außen-Scharniere. Na gut, dann sind halt erstmal nur die Außenscharniere schön.
So, nun aber nur noch die Griffe dran... und Überraschung, ganz ohne Überraschung passt alles!
Nein, das Bild ist nicht derart unscharf, der Schatten lässt die Griffe nur etwas verschwimmen.
Ja, so hatte ich mir das vorgestellt! Nur vieeeeel schneller. Aber zumindest mal ein Teilerfolg!
Nach kurzer Freude ging es direkt weiter mit den Schubladenfronten - für euch im nächsten Beitrag.

Am Ende habe ich mich dann doch gegen das Lackieren der Griffe entschieden. Einmal natürlich nach Thomas' Hinweis mit dem Charmverlust, aber auch weil ich mir bei genauer Betrachtung doch ein wenig unsicher war, wie ich diese Griffe sauber lackieren sollte. Also doch TopOil.
Mit einem alten Karton und ein paar Nägeln habe ich mir zuerst eine Trockenstation gebaut. Ein Testaufbau ist auch hierbei Pflicht, nicht dass hinterher alles klebt und nicht passt.
Nach dem ersten ölen sieht es nicht groß anders aus. Außer eben geölt.
Während die Griffe vor sich hintrockneten, habe ich mich schon einmal den passenden Löchern in den Schubladenfronten gewidmet. Mit der Griffloch-Zweimal-Diagonal-auf-jeder-Seite-Methode (oder so ähnlich) habe ich für eine der schmalen Fronten die Loch-Positionen bestimmt (Das habe ich beim Schuhschrank schonmal gezeigt und hier im Holzwerken-Video wird es bestens erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=xqwNwm0zueY).
Also angezeichnet...
... gebohrt und passt (mit dem Mustergriff).
Mit dieser Front als Vorlage habe ich die Positionen dann auf alle weiteren Fronten dieser Reihe und die oberen Fronten der beiden anderen Reihen übertragen. So ist der Abstand von der Oberkante überall gleich. Für die beiden anderen Reihen habe ich dann wiederum die obere Front als Vorlage für die untere genommen, so dass auch die Mittenposition in einer Reihe jeweils gleich ist. (Da die Reihen minimal unterschiedlich breit sind)
Nach dem letzten (Hand-)Schliff habe ich noch die Topfbänder angeschraubt. Mit dem Winkel ausgerichtet, mit dem Scharnierbohrer vorgebohrt und anschließend angeschraubt.
Danach folgte wieder eine Werkstattpause. Bis heute. Heute musste ich mal wieder Handwerker-Babysitter spielen und konnte daher zumindest auch selbst ein wenig bauen. Der große Tag war gekommen: Fronten anbringen *tadaaa*
Als erstes wollte ich die Schranktüren befestigen. Das versprach einen schnellen, motivierenden Erfolg!
Überraschung Nr.1
Ja, ne, also schnell erstmal gar nicht! Schaut mal genau hin, da fehlt doch was...
Wo sind den da die Scharnierplatten-Löcher für die Mitteltür? Mhm. Ah, auf der anderen Seite. Hatte ich das nicht extra so geplant, dass die am Ende rechts sein müssten? Ähm ... ja ... irgendwo muss da etwas durcheinander gekommen sein ...

Aber, das ist ja schnell gelöst! Mit der blauen Hettich-Schablone ist der passende Abstand fix gefunden und vorsichtig mit Tiefenstopp am Bohrer sind auch die Löcher ohne weiteren Zwischenfall schnell gebohrt.
Also nur noch Türen einhängen und ...
Ähhh ....
Überraschung Nr.2
Irgendwas stimmt da nicht. Überlappend soll das doch nicht sein, oder?
Wäre das hier Youtoube, dann hättet ihr diese Bilder nie zu Gesicht bekommen, ebenso wenig wie die nächsten. Aber wir sind hier ja im Holzwurmtreff - und hier gibt es nur die ehrliche, ungeschönte und dreckige Wahrheit! Ja, wir stehen dazu!

Ich weiß jetzt zumindest, warum man bei Blum für teuer Geld eine Bohrschablone für die Topfbänder kaufen kann. Denn mal eben eine selbstgebaut geht zwar, ist aber nicht unbedingt auf den ersten, und auch nicht auf den zweiten Anhieb passend...
Denn nach etwas Fluchen und Grübeln war mir klar, die Bohrungen sind zu nah an den Türkanten Wir erinnern uns, ich hatte das doch sogar getestet und die Bohrung für die Schablone schon einmal 2mm weiter vom Rand weg verschoben. Das war aber anscheinend nicht genug.
Also zurück in die Werkstatt. Erstmal die Schraublöcher mit etwas Holzkitt planiert - die sieht man hinterher zwar nicht, aber ich bilde mir ein, das gibt dem ganzen am Ende mehr Stabilität.
Danach habe ich mir 2mm vom Loch-Rand markiert und mit der Schablone (Anschlag nach oben) das Bohrloch um diese versetzt - so dass am Ende ein Oval rauskommt. Natürlich (!) habe ich mit dem Forstnerbohrer extrem vorsichtig gebohrt und die letzten Millimeter stehen lassen und im Anschluss ausgestemmt. Denn dass mir die Bohrerspitze noch aus der Front herauskommt, das hätte mir jetzt gerade noch gefehlt!
An die Unterkante der Bohrung habe ich ein 2mm Reststück geklemmt. Nach dem Festschrauben sitzt das Scharnier als wäre nie etwas gewesen und es zeig sich mal wieder: gut gepfuscht ist halb gekonnt (oder rettet zumindest in Zeiten der Not).

Nachdem so alle Türen behandelt wurden und nach mindestens einhundert Jahren Fummelei ein wenig Einstellerei an den Scharnieren sitzt alles wie es soll.
Jetzt noch eben die Abdeckplatten drauf ... Moment...
Überraschung Nr.3
Hä... warum passt das denn nicht? Ach, für die Mittelscharniere hätte man eine andere Abdeckung bestellen müssen als für die Außen-Scharniere. Na gut, dann sind halt erstmal nur die Außenscharniere schön.

So, nun aber nur noch die Griffe dran... und Überraschung, ganz ohne Überraschung passt alles!
Nein, das Bild ist nicht derart unscharf, der Schatten lässt die Griffe nur etwas verschwimmen.
Ja, so hatte ich mir das vorgestellt! Nur vieeeeel schneller. Aber zumindest mal ein Teilerfolg!
Nach kurzer Freude ging es direkt weiter mit den Schubladenfronten - für euch im nächsten Beitrag.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Buffet-Schrank für die Küche
Bestellt an Halloween konnten heute dann auch endlich die Rockler Schubladen-Zwingen zum Einsatz kommen.
Da diese Zwingen Platz nach Rechts und Links brauchen funktioniert es schonmal nicht, wenn man -wie ich hier - einen Schrank seitlich an der Wand stehen hat. Natürlich wäre das nicht der Fall, wenn man das alles schon in der Werkstatt gemacht hätte, aber trotzdem gibt das von mir einen Punkt Abzug in Sachen Alltagstauglichkeit.
In der Mitte funktioniert es aber bestens. Erstmal die Zwingen an der Schublade befestigt...
Und die Front eingeschoben. Nun kann man prima ausrichten, ohne dass einem die Front ständig wieder auf die Füße fällt. Für den oberen Abstand zur Kante habe ich zwei 3mm Bohrer zwischengeschoben.
Wenn man die Front nicht gleich allzu fest einspannt, dann kann man mit den seitlichen Schrauben auch nach Rechts und Links korrigieren. Allerdings muss man dabei mit etwas Gefühl arbeiten, sonst gibt es einen kleinen Abdruck:
Dafür einen Punkt Abzug für die Verarbeitung. Denn ich sehe keinen Grund (außer Sparzwang), warum auf diesen Schrauben nicht auch ein Gummi drauf ist. Das werde ich auf jeden Fall noch nachrüsten.
Auch die zweite Schublade ist schnell ausgerichtet.
Und auch wenn man nur wenig Schubladenfläche zum Befestigen hat, funktionieren die Zwingen prima.
Wenn es zur Reihe nebenan kommt, dann kann man die Schublade mit Zwinge natürlich nicht mehr ganz einschieben. Schade.
Nach PixDaumen und schiefem Augenmaß ausgerichtet wird das Ergebnis daher auch nicht ganz so überzeugend.
Und in der dritten Reihe, ganz Rechts, hatte natürlich die Zwinge nur noch auf die linke Seite gepasst. Mit etwas Fummelei und einer Zwinge am Boden angesetzt ging es dann auch irgendwie.
Also, alles in allem - wer mit der Klebebandmethode klar kommt, der braucht diese Zwingen sicher nicht. Ich habe aber wohl das falsche Klebeband, denn mir fallend die Fronten jedes Mal auf die Füße, außerdem schaffe ich es nie die Front auf den ersten Anhieb schon mit umlaufend passendem Abstand festzukleben. Für Holzwürmer wie mich sind diese Frontenzwingen wirklich klasse! Insbesondere, wenn man nur eine Schubladenreihe einbauen muss.
Gar nicht so klasse ging jedoch es bei mir weiter ...
Überraschung Nr.4
Ohh.... das passt aber Millimetergenau an der schiefen Wand vorbei! Wenn die Schublade zu ist, dann ist der Abstand noch ganz ok, allerdings verengt sich die Wand nach vorne.
Naja, passt ja noch gerade so.
Also auf zur letzten Schublade ... ähhhh... Moment ...
Überraschung Nr.5
Ja *seufz*, also das passt jetzt beim besten Willen nicht mehr.
Tja, das ist wirklich dumm gelaufen. Entweder heißt es jetzt Schublade einbüßen oder Steckdose. Mal schauen wenn (falls jemals) der Elektriker wieder kommt, ob man die Dose heutzutage nicht flacher machen kann. Außerdem müssen wir im Sommer den Schrank sowieso noch mal abbauen (weil neuer Fußboden kommt), dann werde ich versuchen ihn auf dem Sockel noch fünf Millimeter weiter nach links zu schieben. "Theoretisch" müsste das noch gehen (eventuell muss ich wegen der Wandschräge an der Arbeitsplatte hinten noch etwas abhobeln, aber das wäre dann nicht zu sehen).
*SEUFZ*
Aber ach, 6 von 7 Schubladen - das ist doch gar kein so schlechter Schnitt, oder?
Nachdem ich die Griffe montiert hatte und auch an den Fronten in 4 Dimensionen noch einmal fünfhunderttausend Jahre einige Zeit herumgefummelt und gefluchteingestellt habe, passt es jetzt erstmal so. Das mit der Einstellerei muss ich mit etwas mehr Geduld am Beginn eines anderen Tages noch einmal eingehend studieren (kein Wunder, dass eine Schreiner/Tischler-Ausbildung über Jahre geht! Allein diese Beschlageinstellerei muss man sicher wochenlang üben!), aber für's erste bin ich zufrieden.
Wieder einen großen Schritt weiter! (Und ganz ehrlich, allmählich will ich wirklich, wirklich, wirklich fertig werden ...)
Es fehlen noch: Zierleisten um das Mittel-Frei-Teil und die Rahmentüren am Mittelteil. Vielleicht mache ich nun aber erstmal eine Schrank-Pause. Ich möchte endlich in meiner Werkstatt umräumen und dann noch ein, zwei kleinere Sachen zwischenrein bauen, die 'dringender' gebraucht werden. Mal sehen.
Viele Grüße,
Jana
Da diese Zwingen Platz nach Rechts und Links brauchen funktioniert es schonmal nicht, wenn man -wie ich hier - einen Schrank seitlich an der Wand stehen hat. Natürlich wäre das nicht der Fall, wenn man das alles schon in der Werkstatt gemacht hätte, aber trotzdem gibt das von mir einen Punkt Abzug in Sachen Alltagstauglichkeit.

In der Mitte funktioniert es aber bestens. Erstmal die Zwingen an der Schublade befestigt...
Und die Front eingeschoben. Nun kann man prima ausrichten, ohne dass einem die Front ständig wieder auf die Füße fällt. Für den oberen Abstand zur Kante habe ich zwei 3mm Bohrer zwischengeschoben.
Wenn man die Front nicht gleich allzu fest einspannt, dann kann man mit den seitlichen Schrauben auch nach Rechts und Links korrigieren. Allerdings muss man dabei mit etwas Gefühl arbeiten, sonst gibt es einen kleinen Abdruck:
Dafür einen Punkt Abzug für die Verarbeitung. Denn ich sehe keinen Grund (außer Sparzwang), warum auf diesen Schrauben nicht auch ein Gummi drauf ist. Das werde ich auf jeden Fall noch nachrüsten.
Auch die zweite Schublade ist schnell ausgerichtet.
Und auch wenn man nur wenig Schubladenfläche zum Befestigen hat, funktionieren die Zwingen prima.
Wenn es zur Reihe nebenan kommt, dann kann man die Schublade mit Zwinge natürlich nicht mehr ganz einschieben. Schade.

Nach PixDaumen und schiefem Augenmaß ausgerichtet wird das Ergebnis daher auch nicht ganz so überzeugend.
Und in der dritten Reihe, ganz Rechts, hatte natürlich die Zwinge nur noch auf die linke Seite gepasst. Mit etwas Fummelei und einer Zwinge am Boden angesetzt ging es dann auch irgendwie.
Also, alles in allem - wer mit der Klebebandmethode klar kommt, der braucht diese Zwingen sicher nicht. Ich habe aber wohl das falsche Klebeband, denn mir fallend die Fronten jedes Mal auf die Füße, außerdem schaffe ich es nie die Front auf den ersten Anhieb schon mit umlaufend passendem Abstand festzukleben. Für Holzwürmer wie mich sind diese Frontenzwingen wirklich klasse! Insbesondere, wenn man nur eine Schubladenreihe einbauen muss.
Gar nicht so klasse ging jedoch es bei mir weiter ...
Überraschung Nr.4
Ohh.... das passt aber Millimetergenau an der schiefen Wand vorbei! Wenn die Schublade zu ist, dann ist der Abstand noch ganz ok, allerdings verengt sich die Wand nach vorne.

Also auf zur letzten Schublade ... ähhhh... Moment ...
Überraschung Nr.5
Ja *seufz*, also das passt jetzt beim besten Willen nicht mehr.
Tja, das ist wirklich dumm gelaufen. Entweder heißt es jetzt Schublade einbüßen oder Steckdose. Mal schauen wenn (falls jemals) der Elektriker wieder kommt, ob man die Dose heutzutage nicht flacher machen kann. Außerdem müssen wir im Sommer den Schrank sowieso noch mal abbauen (weil neuer Fußboden kommt), dann werde ich versuchen ihn auf dem Sockel noch fünf Millimeter weiter nach links zu schieben. "Theoretisch" müsste das noch gehen (eventuell muss ich wegen der Wandschräge an der Arbeitsplatte hinten noch etwas abhobeln, aber das wäre dann nicht zu sehen).
*SEUFZ*

Aber ach, 6 von 7 Schubladen - das ist doch gar kein so schlechter Schnitt, oder?

Nachdem ich die Griffe montiert hatte und auch an den Fronten in 4 Dimensionen noch einmal fünfhunderttausend Jahre einige Zeit herumgefummelt und gefluchteingestellt habe, passt es jetzt erstmal so. Das mit der Einstellerei muss ich mit etwas mehr Geduld am Beginn eines anderen Tages noch einmal eingehend studieren (kein Wunder, dass eine Schreiner/Tischler-Ausbildung über Jahre geht! Allein diese Beschlageinstellerei muss man sicher wochenlang üben!), aber für's erste bin ich zufrieden.
Wieder einen großen Schritt weiter! (Und ganz ehrlich, allmählich will ich wirklich, wirklich, wirklich fertig werden ...)
Es fehlen noch: Zierleisten um das Mittel-Frei-Teil und die Rahmentüren am Mittelteil. Vielleicht mache ich nun aber erstmal eine Schrank-Pause. Ich möchte endlich in meiner Werkstatt umräumen und dann noch ein, zwei kleinere Sachen zwischenrein bauen, die 'dringender' gebraucht werden. Mal sehen.

Viele Grüße,
Jana
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Buffet-Schrank für die Küche
Hallo Jana
Also ich meine, Steckdose hat das Nachsehen...eindeutig!!!
Kann man sicher auch versetzen, wenn sie vielleicht gebraucht wird.
Dein Schrank...sehr chic, auch mit den Griffen...ich hätte sicher was metallisches genommen, gefällt mir so aber trotzdem auch sehr gut!
Grüße, Mario!
Also ich meine, Steckdose hat das Nachsehen...eindeutig!!!

Dein Schrank...sehr chic, auch mit den Griffen...ich hätte sicher was metallisches genommen, gefällt mir so aber trotzdem auch sehr gut!
Grüße, Mario!
Re: Buffet-Schrank für die Küche
Hallo Jana,
deine Schrank sieht wirklich super aus, kein Vergleich mit dem was du im Möbelhaus oder beim Schweden so für teuer Geld kaufen kannst
Deine selbst gebauten Griffe sind das Tüpfelchen auf dem i
und sie geben dem Schrank eine ganz eigene Note was das Design angeht.
Danke auch für die ganzen "Hopplas" die du uns zeigst, daran sieht man halt mal das es manchmal doch nicht so einfach ist ein Möbel zu bauen wie es diverse Videos im Zeitraffer uns glaubem machen möchten
Was die Steckdose angeht, flacher wird sie auch mit einem anderem Rahmen nicht werden, es bleibt dir nur die Möglichkeit die Steckdose zu versetzen oder sie auszubauen und das Loch mit einem Putzdeckel zu verschließen
deine Schrank sieht wirklich super aus, kein Vergleich mit dem was du im Möbelhaus oder beim Schweden so für teuer Geld kaufen kannst

Deine selbst gebauten Griffe sind das Tüpfelchen auf dem i

Danke auch für die ganzen "Hopplas" die du uns zeigst, daran sieht man halt mal das es manchmal doch nicht so einfach ist ein Möbel zu bauen wie es diverse Videos im Zeitraffer uns glaubem machen möchten


Was die Steckdose angeht, flacher wird sie auch mit einem anderem Rahmen nicht werden, es bleibt dir nur die Möglichkeit die Steckdose zu versetzen oder sie auszubauen und das Loch mit einem Putzdeckel zu verschließen

Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Buffet-Schrank für die Küche
Toller Schrank Jana!
Und das Finale war wieder mal sehr angenehm zu lesen.
Das mit der Steckdose hätte mir auch passieren können. Nein. Das wäre mir garantiert auch passiert! Das sind halt die Kleinigkeiten, die ein "Profi" einfach richtig macht und ein Hobby-Schreiner zu spät bemerkt.
Ich denke auch, dass die Steckdose weichen wird... vielleicht darf sie ein paar Zentimeter weiter rechts ihr Dasein fristen?
Mit Topfbändern habe ich auch gerade "Spass". Woanders sieht das immer so einfach aus, so logisch, so 08/15... und dann will man das halt "gerade mal eben" selber machen und merkt: Nix ist einfach...
Die "Vorstellung" der Schubladen-Zwingen fand ich interessant. Am besten war der unmittelbare Einsatz am "lebenden Objekt". Nach Deinen Erfahrungen und der Tatsache, dass ich bisher keinen Bedarf verspürt habe, kommen diese Dinger eher nicht auf meine Einkaufsliste (was nicht schlimm ist, denn da steht schon eine Menge anderer Kram drauf...).
Die anderen Überraschungen... was soll ich sagen... in jeder habe ich mich irgendwie selbst wiedergefunden. Umso größer das Verständnis für das "Hoppla" und umso größer auch die Erleichterung, dass man nicht der Einzige ist, dem sowas passiert.
In diesem Sinne... weiter so!
Herzliche Grüße
Und das Finale war wieder mal sehr angenehm zu lesen.
Das mit der Steckdose hätte mir auch passieren können. Nein. Das wäre mir garantiert auch passiert! Das sind halt die Kleinigkeiten, die ein "Profi" einfach richtig macht und ein Hobby-Schreiner zu spät bemerkt.
Ich denke auch, dass die Steckdose weichen wird... vielleicht darf sie ein paar Zentimeter weiter rechts ihr Dasein fristen?
Mit Topfbändern habe ich auch gerade "Spass". Woanders sieht das immer so einfach aus, so logisch, so 08/15... und dann will man das halt "gerade mal eben" selber machen und merkt: Nix ist einfach...
Die "Vorstellung" der Schubladen-Zwingen fand ich interessant. Am besten war der unmittelbare Einsatz am "lebenden Objekt". Nach Deinen Erfahrungen und der Tatsache, dass ich bisher keinen Bedarf verspürt habe, kommen diese Dinger eher nicht auf meine Einkaufsliste (was nicht schlimm ist, denn da steht schon eine Menge anderer Kram drauf...).
Die anderen Überraschungen... was soll ich sagen... in jeder habe ich mich irgendwie selbst wiedergefunden. Umso größer das Verständnis für das "Hoppla" und umso größer auch die Erleichterung, dass man nicht der Einzige ist, dem sowas passiert.
In diesem Sinne... weiter so!
Herzliche Grüße
Dirk.
Re: Buffet-Schrank für die Küche
Hallo Jana,
der Ahorn-Schrank gefällt mir immer noch sakrisch gut
Und die paar Kleinigkeiten hast Du ja mit Links gemeistert - Reschpekt!
Zu Deinem Steckdosenproblem hab ich gerade von Lars eine Lösung gelernt: https://www.jung.de/5762/produkte/design/ls-zero/
Damit lässt sich die Dose flächenbündig einsetzen und auch das letzte kleine Problem ist Geschichte
Gruss, Klaus
der Ahorn-Schrank gefällt mir immer noch sakrisch gut

Zu Deinem Steckdosenproblem hab ich gerade von Lars eine Lösung gelernt: https://www.jung.de/5762/produkte/design/ls-zero/
Damit lässt sich die Dose flächenbündig einsetzen und auch das letzte kleine Problem ist Geschichte

Gruss, Klaus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste