Eßtisch

Alles, was das Wohnen angenehmer macht...
Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Eßtisch

Beitragvon Mario » Mi 31. Jul 2019, 22:33

Mandalo hat geschrieben:...und warum den Falz nicht auf der Tischfräse?


Ja, hätt ich jetzt eigentlich auch erwartet...wenn er die denn nun schon hat! ;) :)

Grüße, Mario

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Eßtisch

Beitragvon oldtimer » Mi 31. Jul 2019, 22:49

Mario hat geschrieben:
Mandalo hat geschrieben:...und warum den Falz nicht auf der Tischfräse?


Ja, hätt ich jetzt eigentlich auch erwartet...wenn er die denn nun schon hat! ;) :)

Grüße, Mario


Weil ich noch keine Sicherheitsvorrichtungen aus meinem neuen Buch gebaut habe! :evil:



Nein, Quatsch, darum:

Weil so das Abfallprodukt meine Glasleisten sind:

DSC04047.JPG



Sorry, ich habe die Frage ja auch provoziert. Ich möchte das Teil später verglasen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8441
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Eßtisch

Beitragvon Mandalo » Mi 31. Jul 2019, 22:54

Ok, dann sei dir verziehen! :lol:
Sofern die Glasleisten nicht deckend gestrichen werden, nummeriere ich sie immer durch, damit später der richtige Falz seine richtige Glasleiste erhält.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Eßtisch

Beitragvon oldtimer » Do 1. Aug 2019, 22:11

Hallo Dieter,

danke für den Tip mit dem Nummerieren. Leider streiche ich deckend und habe die stille Hoffnung (stirbt zuletzt), dass trotz des KVH die Elemente identisch werden, so dass ich nicht jedes Fenster neu einpassen muss. Ich hatte mir meine Kanteln aus 80/120 geschnitten, weil die angebotene Ware in 40/60 meist extrem krumm und verdreht bei den Händlern steht.

Heute brauchte ich einmal etwas Abstand von der Sägerei und habe die zwölf Abschnitte für den oberen Kranz profiliert.

DSC04052.JPG
DSC04053.JPG



Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Baumbart
Beiträge: 2142
Registriert: Mi 3. Aug 2016, 19:30

Re: Eßtisch

Beitragvon Baumbart » Do 1. Aug 2019, 22:23

Hallo Volker,
um dem Sommerlich mal entgegen zu wirken schreib ich mal etwas, nicht das du denkst es interessiert hier keine was du machst :mrgreen:

Warum tust du dir das an das du gleich mehrere Projekte am Start hast, willst du ins Guinness Buch der Rekorde? :mrgreen:

Ich lese hier jedenfalls weiterhin interessiert mit.
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit :lol:

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Eßtisch

Beitragvon oldtimer » Do 1. Aug 2019, 23:41

Hallo Christian,

meist passiert es mir, dass mehrere Sachen gleichzeitig laufen. Nur letztes Jahr passierte wenig. Diesmal möchte ich Liegengebliebenes erledigen und Reparaturen durchführen.

Dazu kam dann der Wunsch, doch einmal eine Tischfräse zu versuchen. Die frühere erforderliche Mobilität der Maschinen wurde schon einge Jahre nicht mehr benötigt. Auch kann ich keine Arbeiten in die Wintermonate verschieben.


Mit der TF hatte ich dann heute noch ein wenig gearbeitet bzw. vorbereitet.


Die Querfriese müssen wegen der geplanten Verglasung mit ihren Falzen in die Längsfriese eingepasst werden.
Dafür habe ich das gerade Profil (F191) in den Profilmesserkopf gespannt. Ich habe noch keinen Falzkopf für die TF.

DSC04054.JPG


Ich möchte diese Kante etwa zwei Zentimeter ausklinken,

DSC04058.JPG


damit der auf der Rückseite stehende Steg in die Längsfriese passt.

DSC04057.JPG


Den Rasterwinkelanschlag habe ich auf den Schiebtisch gespannt und den Fräsanschlag an oder nach dem Winkelanschlag ausgerichtet.

DSC04056.JPG


Da ich die vollen 20 mm nicht in einem Fräsdurchgang abnehmen kann, habe ich überlegt das Werkstück nicht am Lineal des Fräsanschlags anzulegen, sondern am Reiter des Winkelanschlags.

DSC04059.JPG


Dazu noch ein Opferholz aus MPX gezwungen.
Der Abstand zum Lineal ist deutlich erkennbar, wird sich aber im zweiten Durchgang verringern.

DSC04060.JPG


Die Höhe des Fräsers eingestellt,

DSC04061.JPG


ein Vorsatzbrett angezwungen, allerdings nur als Schutz, das Werkstück kommt damit nicht in Berührung.

DSC04062.JPG


Bei dieser Arbeit bleiben meine Hände immer der Gefahrenzone fern. Das Werkstück wird rechts auf den Schiebetisch aufgeklemmt und fixiert, am Fräser vorbeigefahren und links weit ausserhalb des Fräsers entnommen.

Soweit die Theorie.


Dann noch den Andruckkamm eingestellt

DSC04063.JPG


und eine Probefräsung durchgeführt.

DSC04064.JPG



Früher habe ich solche Ausklinkungen auf der CS 70 gemacht.


Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
RudiHB
Beiträge: 1359
Registriert: So 1. Okt 2017, 09:38
Wohnort: Bremen

Re: Eßtisch

Beitragvon RudiHB » Fr 2. Aug 2019, 07:43

Baumbart hat geschrieben:Hallo Volker,
um dem Sommerlich mal entgegen zu wirken schreib ich mal etwas, nicht das du denkst es interessiert hier keine was du machst :mrgreen:


Guten Morgen Christian und Volker,

das würde auch nicht korrekt sein. Gelesen habe ich alles, allerdings ist das Schreiben mit den eisverschmierten Sandstrand-Urlaubsfingern auf dem Tablet eine Qual. Viele Urlaubsgrüsse!

Immer her mit dem Lesefutter. :mrgreen: :lol:
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8441
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Eßtisch

Beitragvon Mandalo » Fr 2. Aug 2019, 17:53

oldtimer hat geschrieben:...danke für den Tip mit dem Nummerieren. Leider streiche ich deckend und habe die stille Hoffnung (stirbt zuletzt), dass trotz des KVH die Elemente identisch werden, so dass ich nicht jedes Fenster neu einpassen muss...

Es geht bei der Nummerierung nicht um die Passgenauigkeit, sondern um das Passen der Maserung, Holzfarbe, eventuelle Äste usw.! Aber da du ja deckend streichst ist es egal.

Zum Fräsen mit Schiebeschlitten. Zwinge dich nicht dazu Schlitz und Zapfen, absetzen und so Dinge auf der Tischfräse durchzuführen. Bei allem was machbar ist zieht man als Hobbyist die Tischkreissäge vor. Das Arbeiten mit der Tischfräse ist da oft viel zu umständlich.

In Holzverarbeitungsbetrieben sieht das schon anders aus. Im Fensterbau gibt/gab es Schlitzscheiben in gesonderten Fräsmaschinen die in einem Zug das benötigte Profil eines Fensterflügels oder -Rahmen fräst. Da lohnt sich das und geht kaum anders. Die Schlitzmaschinen werden aber auch selten umgerüstet und nur für diese Arbeit eingestellt. Im Hobbybereich, wie gesagt, lohnt sich das kaum.

Ich besitze einen Konterprofilfräser für den Rahmenbau. Neben Abplatten von Füllungen ist das eigentlich die einzigste Anwendung was ich zwangsweise mit Schiebeschlitten auf der Tischfräse durchführe. Die Stärke liegt meiner Meinung nach im Profilieren von Längsholz.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
derHajo
Beiträge: 735
Registriert: Di 12. Feb 2019, 10:31

Re: Eßtisch

Beitragvon derHajo » Fr 2. Aug 2019, 19:03

Bei dieser Arbeit bleiben meine Hände immer der Gefahrenzone fern. Das Werkstück wird rechts auf den Schiebetisch aufgeklemmt und fixiert, am Fräser vorbeigefahren und links weit ausserhalb des Fräsers entnommen.


Hallo Volker,

das hört sich alles sehr durchdacht an und scheint ja auch zu funktionieren. Ich hätte trotzdem einen Heidenbammel bei solch einer Fräserdimension und den Kräften, welche da wirken.

Gruß
HaJo
Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. (Konfuzius)

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Eßtisch

Beitragvon oldtimer » Fr 2. Aug 2019, 21:10

Mandalo hat geschrieben:
oldtimer hat geschrieben:...danke für den Tip mit dem Nummerieren. Leider streiche ich deckend und habe die stille Hoffnung (stirbt zuletzt), dass trotz des KVH die Elemente identisch werden, so dass ich nicht jedes Fenster neu einpassen muss...

Es geht bei der Nummerierung nicht um die Passgenauigkeit, sondern um das Passen der Maserung, Holzfarbe, eventuelle Äste usw.! Aber da du ja deckend streichst ist es egal.

Zum Fräsen mit Schiebeschlitten. Zwinge dich nicht dazu Schlitz und Zapfen, absetzen und so Dinge auf der Tischfräse durchzuführen. Bei allem was machbar ist zieht man als Hobbyist die Tischkreissäge vor. Das Arbeiten mit der Tischfräse ist da oft viel zu umständlich.

In Holzverarbeitungsbetrieben sieht das schon anders aus. Im Fensterbau gibt/gab es Schlitzscheiben in gesonderten Fräsmaschinen die in einem Zug das benötigte Profil eines Fensterflügels oder -Rahmen fräst. Da lohnt sich das und geht kaum anders. Die Schlitzmaschinen werden aber auch selten umgerüstet und nur für diese Arbeit eingestellt. Im Hobbybereich, wie gesagt, lohnt sich das kaum.

Ich besitze einen Konterprofilfräser für den Rahmenbau. Neben Abplatten von Füllungen ist das eigentlich die einzigste Anwendung was ich zwangsweise mit Schiebeschlitten auf der Tischfräse durchführe. Die Stärke liegt meiner Meinung nach im Profilieren von Längsholz.


Mit der Nummerierung war nun von mir eine Fehlleistung. Jetzt habe ich es begriffen und werde es nie mehr vergessen.

Auch mit dem Fräsen mit Schiebeschlitten stimme ich Dir zu.

In dem vorangegangenen Beispiel, wollte ich nur die Vorgehensweise verstehen. Die Bilder hatte ich einem befreundeten Schreiner geschickt und auch mit ihm das Ausklinken auf der FKS diskutiert. Von ihm kam noch das Argument, dass auf der TF bei so großen Hirnholzflächen gerade Fichte trotz Opferholz sehr ausfranzen würde.
Nachdem ich wie in den Bildern gezwigt für mein Verständnis mit diesem Fräser die Vorgehensweise wäre, habe ich natürlich sofort ein wenig gerechnet. 48 Querfriese beidseitig gefräst, je Ausklinkung auf Grund des Fräsers vier Durchgänge, dann jedesmal diese Klemmung betätigen, viel zu Zeit intensiv. N e i n - niemals! Also habe ich es auf der FKS angefangen.


Zurück zu „• Wohnmöbel“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste