Mandalo hat geschrieben:...und warum den Falz nicht auf der Tischfräse?
Ja, hätt ich jetzt eigentlich auch erwartet...wenn er die denn nun schon hat!


Grüße, Mario
Mandalo hat geschrieben:...und warum den Falz nicht auf der Tischfräse?
Mario hat geschrieben:Mandalo hat geschrieben:...und warum den Falz nicht auf der Tischfräse?
Ja, hätt ich jetzt eigentlich auch erwartet...wenn er die denn nun schon hat!![]()
![]()
Grüße, Mario
Baumbart hat geschrieben:Hallo Volker,
um dem Sommerlich mal entgegen zu wirken schreib ich mal etwas, nicht das du denkst es interessiert hier keine was du machst![]()
oldtimer hat geschrieben:...danke für den Tip mit dem Nummerieren. Leider streiche ich deckend und habe die stille Hoffnung (stirbt zuletzt), dass trotz des KVH die Elemente identisch werden, so dass ich nicht jedes Fenster neu einpassen muss...
Bei dieser Arbeit bleiben meine Hände immer der Gefahrenzone fern. Das Werkstück wird rechts auf den Schiebetisch aufgeklemmt und fixiert, am Fräser vorbeigefahren und links weit ausserhalb des Fräsers entnommen.
Mandalo hat geschrieben:oldtimer hat geschrieben:...danke für den Tip mit dem Nummerieren. Leider streiche ich deckend und habe die stille Hoffnung (stirbt zuletzt), dass trotz des KVH die Elemente identisch werden, so dass ich nicht jedes Fenster neu einpassen muss...
Es geht bei der Nummerierung nicht um die Passgenauigkeit, sondern um das Passen der Maserung, Holzfarbe, eventuelle Äste usw.! Aber da du ja deckend streichst ist es egal.
Zum Fräsen mit Schiebeschlitten. Zwinge dich nicht dazu Schlitz und Zapfen, absetzen und so Dinge auf der Tischfräse durchzuführen. Bei allem was machbar ist zieht man als Hobbyist die Tischkreissäge vor. Das Arbeiten mit der Tischfräse ist da oft viel zu umständlich.
In Holzverarbeitungsbetrieben sieht das schon anders aus. Im Fensterbau gibt/gab es Schlitzscheiben in gesonderten Fräsmaschinen die in einem Zug das benötigte Profil eines Fensterflügels oder -Rahmen fräst. Da lohnt sich das und geht kaum anders. Die Schlitzmaschinen werden aber auch selten umgerüstet und nur für diese Arbeit eingestellt. Im Hobbybereich, wie gesagt, lohnt sich das kaum.
Ich besitze einen Konterprofilfräser für den Rahmenbau. Neben Abplatten von Füllungen ist das eigentlich die einzigste Anwendung was ich zwangsweise mit Schiebeschlitten auf der Tischfräse durchführe. Die Stärke liegt meiner Meinung nach im Profilieren von Längsholz.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste