Mal wieder ein kleines Projekt von mir. Hat sich wegen diverser anderer Verpflichtungen doch ordentlich in die Länge gezogen.
In meiner Lounge sollte es NOCH gemütlicher werden! Also hab im mir zwei Lampenschirme vorgestellt, um die Beleuchtung mit den Phillips Hues schön stimmungsvoll zaubern zu können. Zudem wollte ich für ein geplantes Projekt mal mit Shoji experimentieren. Die Grundkonstruktion ist einfach und sollte mit vorhandenem Material umgesetzt werden
Lampenschirme_Lounge_20231211_0001.jpg
Die abgeschrägte Form passt optisch besser unter die Dachschräge. Die Sockel sind aus Sapeli, die Rahmen aus Lärche.
Also das übliche ... zusägen, aushobeln, verleimen, fräsen, dominieren und schon sind die Teile für die Sockel fertig
Lampenschirme_Lounge_20231119_0001.jpg
Vor einer Weile hatte ich ja schon mal Porzellanfassungen für diesen Zweck gekauft, die werden jetzt hier montiert und mit Hue E27 Ambience Colour bestückt.
Lampenschirme_Lounge_20231119_0008.jpg
Dann verleimen (wollte mal probieren wie Ölen NACH dem verleimen geht) ...
Lampenschirme_Lounge_20231125_0008.jpg
Die Abschrägung nach hinten und der Querträger sollen ein Gegengewicht zum Rahmen bilden.
Geölt (geht besser vorher) und schon mal vormontiert
Lampenschirme_Lounge_20231126_0017.jpg
Rahmen wie gesagt aus Lärche und die Sprossen nach Shoji-Art in die Rahmen eingezapft, an den Kreuzungsstellen überblattet.
Lampenschirme_Lounge_20231125_0005.jpg
Die Oberfläche soll möglichst hell bleiben, lackieren wollte ich die fragile Konstruktion aber auch nicht - deshalb ist es das Scandic Oil geworden. Hat sich auch wieder gezeigt, dass solche Handarbeiten einfach nicht so ganz meins sind
Der Rahmen wird mit Festool-Verbindern und einem Domino mit dem Ständer verbunden. So kann ich bei Bedarf immer wieder neu mit Papier bespannen.
Lampenschirme_Lounge_20231119_0004.jpg
Das wird dann zugeschnitten und mit japanischem Bapp aufgeklebt.
Lampenschirme_Lounge_20231126_0018.jpg
Nach dem Trocknen mit Wasser eingesprüht spannt sich das Reispapier wunderbar im Rahmen
Lampenschirme_Lounge_20231126_0019.jpg
Der zweite Rahmen war durch die Winkel dann schon etwas anspruchsvoller
Lampenschirme_Lounge_20231125_0009.jpg
Dabei konnte ich zum ersten Mal den speziellen Anschlag an der FKS probieren
Lampenschirme_Lounge_20231125_0013.jpg
Hat mit einer Abweichung von 0,2 Grad sehr gut funktioniert
Lampenschirme_Lounge_20231125_0011.jpg
Die Verkabelung mit Adernendhülsen und Zugentlastung ist hoffentlich vorschriftsmässig.
Lampenschirme_Lounge_20231126_0016.jpg
Die Stecker in schwarz sind noch unterwegs - müssen halt weisse zum Test herhalten. Sehen wird man die eh nicht mehr.
Die schrägen Zapfenlöcher haben mich dann doch vor Herausforderungen gestellt
Lampenschirme_Lounge_20231203_0001.jpg
Aber Dank Leim und Zwingen sieht man nicht mehr so viel - wenn man nicht zu genau hinschaut ...
Beim Verleimen hab ich auch zum ersten Mal die Teile mit +/-15Grad an den Zwingen verwendet.
Lampenschirme_Lounge_20231203_0003.jpg
Lampenschirme_Lounge_20231203_0004.jpg
Hat wirklich sehr gut funktioniert, haben ist besser als brauchen hat sich mal wieder bewährt

Der fertige Rahmen wird wieder ...
Lampenschirme_Lounge_20231209_0009.jpg
... mit Scandic Oil eingepinselt
Lampenschirme_Lounge_20231209_0007.jpg
Und testweise zusammen gebaut
Lampenschirme_Lounge_20231209_0005.jpg
Die Sockelteile wurden diesmal vor dem Verleimen geölt - ein Hoch auf den Frästisch
Lampenschirme_Lounge_20231209_0008.jpg
Letzte Installationsarbeiten
Lampenschirme_Lounge_20231211_0010.jpg
Dann ist fiat lux
Lampenschirme_Lounge_20231211_0011.jpg
Und so sieht das ganze dann montiert am Bestimmungsort aus
Lampenschirme_Lounge_20231211_0013.jpg
So - und jetzt erst mal eine gemütliche Zigarre schmauchen

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.