oldtimer hat geschrieben:Hallo Klaus,
eher nein. Nimm lieber den Malervorlack von CWS, der ist auch sehr füllstoffreich. Wenn Du aktuell etwas benötigst, gib Laut, ich habe noch etwas Frisches da, was ich in nächster Zeit nicht brauche.
Gruß
Volker
Hallo Klaus,
da hier ja meistens liegende Teile lackiert werden, kannst Du den MV entspannt mit einer nicht fusselnden Heizkörperrolle auftragen und ohne Druck mit einem guten Pinsel gleichmäßig nachziehen. Nach der Auftrocknung und dem weiteren Schliff mit 240er z.B. sieht dann herrlich leichte Pinselstriemen, die glänzen in der mattierten, geschliffenen Oberfläche. Erst wenn diese feinen Striemen ganzflächig nicht mehr sichtbar sind, ist der Zwischenschliff gut. Entstauben und je nach gewünschter Oberfläche ein weiteres Mal vorlackieren oder fertig lackieren.
Bei stehenden Flächen (Zargen, Tür, Treppe) muss etwas dünner aufgetragen werden, weil auch der Vorlack ab einer gewissen Schichtstärke das Laufen anfängt. Aber prinzipiell bleibt der schon gut und satt stehen.
Volker hat den "Luxus" mit dem Spritzfüller. Schichtdicke und Füllstoffe sind da schon auf anderer Ebene mit einem Durchgang möglich.
Ich schaue Volker bei sowas gerne und bewundernd zu. Das bekomme ich aufgrund der Größe der Werkstatt nicht hin.