Auf geht's, zum letzten Kapitel!
Mit 360er Schleifgitter gab es noch mal einen letzten Feinschliff. Nicht unbedingt notwendig, aber ich bin eben ein Holzstreichler.
Kleiderstaender_640.jpg
Anschließend wurde alles bereitgelegt für das Verleimen. Wie immer bietet es sich an, einen Trockenversuch zu starten.
Kleiderstaender_650.jpg
Dabei habe ich festgestellt, dass ich bei den kleinen Querstücken unten durchaus auf die Ausrichtung achten muss. Da die Dominoffräsung nicht genau in der Mitte ist, muss die Ausrichtung zum oberen Teil passen. Gut, wer das nicht erst beim Verleimen feststellt! (Ja ja, ich weiß, man liest und hört das mit dem Trockenversuch immer wieder, und wenn man über die Anfänge hinaus ist sollte es keine Erwähnung mehr wert sein. Ich bin manchmal aber einfach erstaunt, dass ich solche Dinge tatsächlich nicht am Ende vom Projekt vergessen

)
Beim Verleimen zahlte es sich aus, dass ich schon geölt hatte. Nicht nur, dass es schwerer geworden wäre in diese Ecken später Öl rein zu bekommen. Auch der überschüssige Leim lässt sich nun wunderbar mit einem nassen Lappen abwischen, denn er bleibt erst gar nicht am öligen Holz haften.
Kleiderstaender_660.jpg
Verleimt habe ich wie von euch empfohlen nur noch mit Dominos (natürlich auch Klaus' Lackleim ignoriert, schon allein deshalb, weil ich soetwas gar nicht habe

).
Die verleimten Kleiderständer füllten mal wieder meine Werkstatt ganz gut. Irgendwann sollte ich auch auf kleinere Projekte ausweichen... Irgendwann...
Durch die Konstruktion und die Dominos war zumindest alles im rechten Winkel (natürlich hatte ich es trotzdem noch einmal nach kontrolliert).
Danach der Kipp Test.
Kleiderstaender_690.jpg
Mit ein paar alten Garten-Jacken, die gar nicht mal so leicht sind, habe ich die vordere und hintere Querstrebe beladen. Ehrlich gesagt hatte ich erwartet, dass die ganze Konstruktion je nachdem nach vorne oder nach hinten weg kippt, da sie eigentlich gar nicht für schwere Kleider sondern nur Handtücher konstruiert ist. Aber was soll ich sagen, der Kleiderständer steht, da kippt nichts.
Umso besser, auch wenn ich die vorbereiteten, gefasten und geölten extra Füße für vorne und hinten erstmal zur Seite lege und noch nicht entsorge.
Als nächstes kamen die "Lederfüße", vielen Dank noch einmal Oliver für den Hinweis! In diesem Fall ist es ganz gut wenn man so viele Hobbys hat wie ich, dann hat man auch irgendwo noch eine große Tasche mit Leder herum stehen. Obwohl man es am Ende sowieso nicht sieht habe ich mich für einen schönen Cognac Ton entschieden.
Kleiderstaender_680.jpg
Davon schmale Streifen und weiter zu kleinen Füßen geschnitten
Kleiderstaender_710.jpg
.
Befestigt habe ich das ganze mit Kontaktkleber. Hier auch wieder der Hinweis an alle Holzwürmer im nächsten Sommer genügend Eis zu essen! In diesem Falle hilft nämlich ein Eisstäbchen wunderbar um den Kleber besser zu verteilen.
Kleiderstaender_720.jpg
Achso, und Lüften nicht vergessen. Wobei ich gestehen muss, dass ich an Pattex schon gerne schnüffle.
Beim Kontaktkleber kommt es ja nicht auf die Pressdauer an, sondern nur auf den Pressdruck. Da ich mich auf meine eigene Muskelkraft aber nicht verlassen möchte, habe ich mir mit einer Schraubzwinge beholfen. Das sollte reichen.
Kleiderstaender_730.jpg
Tja, und nachdem die Füße dran waren war ich auf einmal fertig!
Auch ein Vorteil, wenn man vorher ölt. Dann muss man nach dem letzten Schritt Ölen nicht noch eine Woche Trockenzeit abwarten.
Da ich sonst keine große Freifläche fürs Foto gefunden habe, habe ich kurzerhand erst einmal beide Kleiderständer ins Schrank-Zimmer getragen, auch wenn nur einer dort verbleiben wird.
Und hier sind sie nun, links derjenige für meinen Mann, rechts vorne mein eigener.
Kleiderstaender_750.jpg
Ich hoffe ihr könnt erkennen, dass sich beide farblich etwas unterscheiden. Für mich selbst habe ich die helleren, unauffälligen Hölzer gewählt. Für meinen Mann die etwas rötlicheren und stärker gemaserten.
Kleiderstaender_760.jpg
Und auch der Staubsauger Test ist bestanden!
Kleiderstaender_770.jpg
Hier noch einmal beide einzeln nebeneinander, ich denke dann sieht man den Unterschied in der Maserung auch etwas besser. (auch wenn das rechte Bild nicht ganz scharf ist...)
Kleiderstaender_780.jpg
Und hier dann auch gleich mal noch der Alltags Test.
Kleiderstaender_800.jpg
An meinem (einmal über die Querstange gefalteten) T-Shirt und der Jacke rechts könnt ihr auch etwa die Größe abschätzen. Die Kleiderständer sind doch etwas breiter geworden als ich mir das vorgestellt hatte. Eine Jacke geöffnet hinten drüber hängen geht nicht unbedingt. Für mich allerdings ist der Kleiderständer so passend, denn bei mir muss ja immer ein ganzer Berg an Zeug drauf.
Für meinen Mann hätte er etwas schmaler werden können (er möchte hinten nämlich eine Jacke drüber hängen) - aber ich bin dennoch zufrieden.
Bis zum nächsten Projekt (ich muss erstmal sortieren, was jetzt dran ist

), viele Grüße und bleibt gesund!
Jana
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.