Ghostwriter hat geschrieben:Für das Alter stand der Lack gar nicht mal so schlechterer was man auf den Bildern erkennen konnte. Ein Neuaufbau von Grund auf ist natürlich immer die beste Wahl. Ging denn die Tischplatte so einfach auseinander?
Ich finde den Ro 90 schon echt genial, so oft wie ich den seitdem ich ihn habe, bereits im Einsatz habe, das ist echt erstaunlich und steigert das Ergebnis und die Qualität enorm. Dazu passend den CTL Sys und ne einzelne Stahlharge, welche vorher in Ral 7016 lackiert war, ist schnell und sauber angeschliffen.
Hallo Stefan,
der CWS Satine/Satilux steht meiner Erfahrung auch nach Jahren noch gut da. Der Neuaufbau wird wahrscheinlich auch nicht aus einem deckenden Anstrich bestehen.
Da sich einige Leimfugen teilwiese geöffnet hatten, war das Zerlegen recht einfach. Im Gestell selbst ist aber nichts aufgegangen.
Der kleine RO ist voll nach meinem Geschmack.
Klaus hat geschrieben:Hallo Volker,
da hast Du Dir ja mal die richtige Arbeit für das trüb-kalte Wetter vorgenommenDeine neuen Maschinen bewähren sich ja auch schon prächtig und der Vergleich von MM mit RO90 ist sehr interessant. Dann hoffe ich doch, dass sich die ganze Schinderei lohnt und der "neue" Tisch dann den Widrigkeiten der Natur länger trotzt. Bei der Oberfläche tippe ich ja mal auf Deine üblichen Verdächtigen ... ich bleib auf jeden Fall dran
Gruss, Klaus
Schinderei ist es keineswegs. Das Schleifpapier hat dies deutlich erleichtert.
Bei der Oberfläche könntest Du mal auch Beize tippen ... aber wer weiß?
Baumbart hat geschrieben:Hallo Volker,
ganz ehrlich, mit dir möcht ich bei der Arbeit nicht tauschen, die Platte abschleifen, das Untergestell in den Keller schleppen und dann weiter schleifen....
Nee tauschen möchte ich da nicht....aber ich schau dir gerne beim Werkeln zu gibt immer was zu lernen![]()
Wie ich schon im Bericht ausgeführt habe, ist das wirklich alles sehr leicht. Und ja ein Eiche-Untergestell hat schon ein wenig Gewicht, aber deutlich weniger als das Spalier neulich

Mario hat geschrieben:Hallo VolkerDie Hartholzführungsschiene hat keine Langlöcher.
Du hast `ne Führungsschiene verbaut ...und die auch noch aus Hartholz, wo gibt`s denn diese?...und die auch noch ohne Langlöcher!
Wie heißt denn so eine Schiene dann...LR32LLHH ?
Grüße Mario
Hey Mario,
Führungsschiene bedeutet nur, dass die Platte zum Auseinanderziehen geführt wird. Ich werde das noch zeigen. Dann können die Tischeinlagen gesetzt werden.
Mandalo hat geschrieben:Volker ohne Rast und Ruh! Unglaublich was der Mann so alles treibt!
Also ich konnte den MM bisher nicht so richtig als Schleifikone entdecken, für mich ist es nach wie vor in erster Linie eine hervorragende Säge für Sonderfälle. Schön den Bandschleifer bei dir im Einsatz zu sehen. Mit ihm wirst du in Härtefällen bestimmt auch noch viel Freude haben. Bei der Maschine, quer zur Faser, da geht was!
Auf den weiteren Einsatz des BS freue ich mich, ich habe da noch eine Platte in 1100x3600 im Sinn.
Gruß
Volker