Ist es noch Mario? Oder ist es schon Johnboy Walton?
Dunstabzugshaube
Natürlich lag auch der Gedanke nahe, der Dunstabzugshaube bei der Renovierung eine neue Verkleidung zu spendieren.
MDF war noch genügend an Lager,
also ging es auf die FKS zum Aufteilen in Rahmenhözer und Füllungen.
Einige Rahmenhölzer mussten dabei auf Gehrung geschnitten werden für die späteren Ecken der Verkleidung, anschließend wurden Lamellos gesetzt und die Hölzer verleimt.
Das Maschinchen musste anschließend ins Köfferchen zurück.
Den Platz auf der Arbeitsfläche benötigte ich zum Verleimen der gesamten Verkleidung
Dann wurde auch die Verkleidung in der Garage zwischen gelagert.
Und nun verabschiede ich mich mit dem siebten Fenster
Neue Küchenfronten
Re: Neue Küchenfronten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Neue Küchenfronten
Ist es noch Mario? Oder ist es schon Johnboy Walton?
Hallo Volker,
schau Dir nicht immer so gruselige Serien an, sonst könnte das mal böse enden. Merkt man bei manchen Leuten gaaanz deutlich!



Grüße, Mario!
Re: Neue Küchenfronten
Hallo Mario, das ist die Begräbniskirche Karls des Großen.
Schreib mal schön in Deinem Thread weiter, vielleicht wird Dir dann auch solche Ehre zu teil (, wenn der Uli Dich erschlagen hat
).

Schreib mal schön in Deinem Thread weiter, vielleicht wird Dir dann auch solche Ehre zu teil (, wenn der Uli Dich erschlagen hat








Re: Neue Küchenfronten
Vorbereiten der Lackierung
In einer kleinen Werkstatt gibt es sehr schnell Platzprobleme. Folglich musste der Bau der Komponenten erst einmal unterbrochen werden,
ein Teil der gefertigten Teil lackiert werden, um anschließend im Kellerlagerraum verstaut zu werden.
Begonnen habe ich mit den Korrekturbehandlungen der Fronten.
Da ich in den Rahmenanschlüssen keine V-Fuge wollte (diese hätte ich ja gleich fräsen können), sondern nur den Hauch einer Andeutung einer Fuge, musste ich die Anschlüsse teilweise bearbeiten.
Hier einmal ein stark vergrößertes Beispiel eines Anschlusses
Verfüllt habe ich mit Clou-Holzspachtel. Die Korrekturen waren aber so gering bzw. so oberflächlich, dass ich statt eines Modellierspachtels nur mit der Fingerkuppe ein wenig auftragen musste.
Das ersparte dann auch aufwändiges Schleifen, nur kurz einmal händisch mit 120er nach dem Austrocknen drüber.
Anschließend wurden die aus MDF gefertigten Teile zur Absperrung mit Klarlack lackiert. Da ich im Cloucrylsystem arbeite, erfolgte dies mit Cloucryl hochglänzend. Den Spritzfüller habe ich dann ohne Zwischenschliff aufgetragen.
Nach Trocknung des Spritzfüller habe ich die Flächen mit 240er Papier geschliffen. Mit dem Cuttermesser habe ich dann an den Rahmen die "angedeutete Nut" vorsichtig und nur oberflächlich gezogen.
Dann ging ich die Lackierung mit Decklack an. Ich lackiere überwiegend mit der Lackierpistole. Da jedoch die Rahmenkanten soviel Lackauftrag erfordern, dass es beim Spritzen leicht zu Verläufen und "Nasen" kommen kann, habe ich dort erst den Decklack mit dem Pinsel vorgelegt.
...und jetzt verlässt mich die Technik. Trotz mehrerer Versuche kann ich nur sechs Bilder anhängen.
Lothar, geh mal von der Leitung! 
In einer kleinen Werkstatt gibt es sehr schnell Platzprobleme. Folglich musste der Bau der Komponenten erst einmal unterbrochen werden,
ein Teil der gefertigten Teil lackiert werden, um anschließend im Kellerlagerraum verstaut zu werden.
Begonnen habe ich mit den Korrekturbehandlungen der Fronten.
Da ich in den Rahmenanschlüssen keine V-Fuge wollte (diese hätte ich ja gleich fräsen können), sondern nur den Hauch einer Andeutung einer Fuge, musste ich die Anschlüsse teilweise bearbeiten.
Hier einmal ein stark vergrößertes Beispiel eines Anschlusses
Verfüllt habe ich mit Clou-Holzspachtel. Die Korrekturen waren aber so gering bzw. so oberflächlich, dass ich statt eines Modellierspachtels nur mit der Fingerkuppe ein wenig auftragen musste.
Das ersparte dann auch aufwändiges Schleifen, nur kurz einmal händisch mit 120er nach dem Austrocknen drüber.
Anschließend wurden die aus MDF gefertigten Teile zur Absperrung mit Klarlack lackiert. Da ich im Cloucrylsystem arbeite, erfolgte dies mit Cloucryl hochglänzend. Den Spritzfüller habe ich dann ohne Zwischenschliff aufgetragen.
Nach Trocknung des Spritzfüller habe ich die Flächen mit 240er Papier geschliffen. Mit dem Cuttermesser habe ich dann an den Rahmen die "angedeutete Nut" vorsichtig und nur oberflächlich gezogen.
Dann ging ich die Lackierung mit Decklack an. Ich lackiere überwiegend mit der Lackierpistole. Da jedoch die Rahmenkanten soviel Lackauftrag erfordern, dass es beim Spritzen leicht zu Verläufen und "Nasen" kommen kann, habe ich dort erst den Decklack mit dem Pinsel vorgelegt.
...und jetzt verlässt mich die Technik. Trotz mehrerer Versuche kann ich nur sechs Bilder anhängen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Neue Küchenfronten
oldtimer hat geschrieben:Vorbereiten der Lackierung
In einer kleinen Werkstatt gibt es sehr schnell Platzprobleme.



Meine Werkstatt wäre nach dem zweiten Korpus voll...
Re: Neue Küchenfronten
Puh...
Danke Lothar
Dann wurde vollflächig lackiert. Ein satter Lackauftrag.
Nach dem Austrocknen war das Ergebnis zufriedenstellend
Nun müssen noch ein Zwischenschliff mit 320er Papier und zweimal Lackierung mit Klarlack erfolgen.
Und nun das Fensterchen:
Danke Lothar

Dann wurde vollflächig lackiert. Ein satter Lackauftrag.
Nach dem Austrocknen war das Ergebnis zufriedenstellend
Nun müssen noch ein Zwischenschliff mit 320er Papier und zweimal Lackierung mit Klarlack erfolgen.
Und nun das Fensterchen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Neue Küchenfronten
Hallo Volker,
warum sperrst Du zuerst mit Klarlack ab?
Damit das MDF nicht durchschlägt?
Eignet sich Klarlack dafür besser als Decklack?
Ulli
warum sperrst Du zuerst mit Klarlack ab?
Damit das MDF nicht durchschlägt?
Eignet sich Klarlack dafür besser als Decklack?
Ulli
Re: Neue Küchenfronten
Hallo Ulli,
genau, wegen der Holzinhaltsstoffe.
Klarlack wird auch von Clou für den Lackaufbau vorgeschrieben.
Gruß
Volker
genau, wegen der Holzinhaltsstoffe.
Klarlack wird auch von Clou für den Lackaufbau vorgeschrieben.
Gruß
Volker
Re: Neue Küchenfronten
Die Regale
sollten aus Eiche massiv gebaut werden, drei Stück wurden benötigt. Sie sollten die vorhandenen Eckregale aus beschichteter Platte ersetzen und einen Kontrast zu den weißen Fronten darstellen.
Angestrebt war, der Küche den Eindruck einer Landhausküche zu geben, die aber auch ein wenig an englische Woodworkerküchen erinnern sollte.
Bisher habe ich bei solchen Vorhaben wie einem Regal aus Eiche meist auf vorgefertigte Platten mit durchgehenden etwas breiteren Lamellen zugegriffen. Diese Platten haben aber einen recht hohen Preis.
Für ein paar einfache Regale wollte ich das Leimholz nun selbst herstellen.
Bei meinem Händler fand ich eine Bohle von ca sechs Metern Länge und 26 mm Stärke. Diese teilten wir dort auf und ich durfte sie bei ihm durch die Dickte schieben.
Die Ausbeute:
Nachdem ich die Bohlen aufgeteilt hatte, habe ich sie am Falzkopf des CMS-Moduls gefügt
zum Ausrichten Lamellos gesetzt
und verleimt
und von oben mit Kanthölzern gezwungen
Die Summe der gefertigten Platten
Heute verabschiede ich mich mit einem Fenster, dass den Aachener Elisenbrunnen zeigt.
sollten aus Eiche massiv gebaut werden, drei Stück wurden benötigt. Sie sollten die vorhandenen Eckregale aus beschichteter Platte ersetzen und einen Kontrast zu den weißen Fronten darstellen.
Angestrebt war, der Küche den Eindruck einer Landhausküche zu geben, die aber auch ein wenig an englische Woodworkerküchen erinnern sollte.
Bisher habe ich bei solchen Vorhaben wie einem Regal aus Eiche meist auf vorgefertigte Platten mit durchgehenden etwas breiteren Lamellen zugegriffen. Diese Platten haben aber einen recht hohen Preis.
Für ein paar einfache Regale wollte ich das Leimholz nun selbst herstellen.
Bei meinem Händler fand ich eine Bohle von ca sechs Metern Länge und 26 mm Stärke. Diese teilten wir dort auf und ich durfte sie bei ihm durch die Dickte schieben.
Die Ausbeute:
Nachdem ich die Bohlen aufgeteilt hatte, habe ich sie am Falzkopf des CMS-Moduls gefügt
zum Ausrichten Lamellos gesetzt
und verleimt
und von oben mit Kanthölzern gezwungen
Die Summe der gefertigten Platten
Heute verabschiede ich mich mit einem Fenster, dass den Aachener Elisenbrunnen zeigt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Neue Küchenfronten
Hallo Volker,,
großes Kino dein Bericht über deinen Küchenbau
Habe ja dieselbe Kress Fräse. Mich nervt der Plastikkoffer auch und wollte mir ebenfalls
den von Festool zulegen. Verrätst Du mir bitte die Größe des Systainer.
großes Kino dein Bericht über deinen Küchenbau

Habe ja dieselbe Kress Fräse. Mich nervt der Plastikkoffer auch und wollte mir ebenfalls
den von Festool zulegen. Verrätst Du mir bitte die Größe des Systainer.
Grüße aus der Pfalz
Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**

Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**


Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste