Hallo Volker,
meine Beine werden da deutlich einfacher, nix französisches ..
Dein Tschik hab ich schon läner in einem anderen Tab offen aber ich bin mir da noch nicht sicher ob ich das oft genug brauche. Evtl. mach ich auch nur eine Sparversion davon die ich hinterher wieder entsorgen kann. Platz ist einfach wertvoll in meiner Hütte ...
Gruss, Klaus
Küchenwerkbank aus Ahorn und Sapelli
Re: Küchenwerkbank aus Ahorn und Sapelli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Küchenwerkbank aus Ahorn und Sapelli
Tolles Projekt Klaus!
Gestern flatterte hier eine Werbung ins Haus, da werden Küchenwerkbänke, ebenfalls auf Rollen, aus Buche und mit 1, 2 oder 3 Schubladen - extra mit dem Hinweis das diese mit Schwalbenschwänzen verbunden sind, angeboten.
Was ich aber sagen will, da sind natürlich Bilder dabei - und da wirkt das mit den Rollen absolut stimmig - ich gehe davon aus dass das bei Dir dann genauso passen wird!
( https://www.hagengrote.de/Hagen-Grote/p ... -preiswert )
Freue mich die fertige Küchenwerkbank zu sehen!
Viele Grüße,
Oliver
Gestern flatterte hier eine Werbung ins Haus, da werden Küchenwerkbänke, ebenfalls auf Rollen, aus Buche und mit 1, 2 oder 3 Schubladen - extra mit dem Hinweis das diese mit Schwalbenschwänzen verbunden sind, angeboten.
Was ich aber sagen will, da sind natürlich Bilder dabei - und da wirkt das mit den Rollen absolut stimmig - ich gehe davon aus dass das bei Dir dann genauso passen wird!
( https://www.hagengrote.de/Hagen-Grote/p ... -preiswert )
Freue mich die fertige Küchenwerkbank zu sehen!
Viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Re: Küchenwerkbank aus Ahorn und Sapelli
Hallo Oliver,
ja, den Hagen Grothe krieg ich auch immer. Also mein Holz hat ja schon mehr als die 700 Euro gekostet, Rollen und Schubkastenführungen kommen noch dazu. Immerhin ist es keine Buche
Die Angabe im Prospekt "Die teilweise feststellbaren Leichtlaufrollen tragen jeweils über 200 kg." würde dich jetzt doch eher mal skeptisch betrachten
Vielen Dank für Dein Interesse. Heute ist Gartenarbeit angesagt, morgen geh ich lieber nochmal eine Runde golfen bei dem tollen Wetter. Wird also noch dauern mit dem Tisch - sorry.
Gruss, Klaus
ja, den Hagen Grothe krieg ich auch immer. Also mein Holz hat ja schon mehr als die 700 Euro gekostet, Rollen und Schubkastenführungen kommen noch dazu. Immerhin ist es keine Buche

Die Angabe im Prospekt "Die teilweise feststellbaren Leichtlaufrollen tragen jeweils über 200 kg." würde dich jetzt doch eher mal skeptisch betrachten

Vielen Dank für Dein Interesse. Heute ist Gartenarbeit angesagt, morgen geh ich lieber nochmal eine Runde golfen bei dem tollen Wetter. Wird also noch dauern mit dem Tisch - sorry.
Gruss, Klaus
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Küchenwerkbank aus Ahorn und Sapelli
Wegen mir keine Eile, Klaus!
Um den Preis ging es mir ja gar nicht, ich habe bei "Möbeln" dieser Anbieter (Ob nun Hagen, Julia, Mirabeau, Loberon, Grüne Erde, Flamant ...) eh so meine Meinung - obwohl so manches von denen hier rumsteht. Mittlerweile sehe ich da aber einiges mit anderen Augen ...
Von daher auch ganz generell, lieber deine Variante!
Viel Spaß im Garten & beim Golf!
Viele Grüße,
Oliver

Um den Preis ging es mir ja gar nicht, ich habe bei "Möbeln" dieser Anbieter (Ob nun Hagen, Julia, Mirabeau, Loberon, Grüne Erde, Flamant ...) eh so meine Meinung - obwohl so manches von denen hier rumsteht. Mittlerweile sehe ich da aber einiges mit anderen Augen ...
Von daher auch ganz generell, lieber deine Variante!

Viel Spaß im Garten & beim Golf!
Viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Re: Küchenwerkbank aus Ahorn und Sapelli
Hallo Klaus,
ich hatte mir auch schon gedacht, dass der Bau eines Tschiks dafür zu aufwändig ist. Ich nutze meins häufiger.
Eine einfache Lösung wäre aus einem Brett von 1000x200 mm eine Ecke auszuklinken, also einen Streifen von 970x20 mm an einer Seite abschneiden. So bleibt eine Nase als Anschlag für die Kantel stehen.
Dann noch am de Schmalseiten zwei Nuten fräsen, um das Brett auf dem Schiebetisch ausrichten zu können. Dann noch zwei Waagerechtspanner aufschrauben.
Gruß
Volker,
der weiter mitliest, da ihm etwas Ähnliches neulich angedroht wurde, was zu erfüllen wäre. Und das, obwohl meine nicht zwanzig Zentimeter größer ist.
ich hatte mir auch schon gedacht, dass der Bau eines Tschiks dafür zu aufwändig ist. Ich nutze meins häufiger.
Eine einfache Lösung wäre aus einem Brett von 1000x200 mm eine Ecke auszuklinken, also einen Streifen von 970x20 mm an einer Seite abschneiden. So bleibt eine Nase als Anschlag für die Kantel stehen.
Dann noch am de Schmalseiten zwei Nuten fräsen, um das Brett auf dem Schiebetisch ausrichten zu können. Dann noch zwei Waagerechtspanner aufschrauben.
Gruß
Volker,
der weiter mitliest, da ihm etwas Ähnliches neulich angedroht wurde, was zu erfüllen wäre. Und das, obwohl meine nicht zwanzig Zentimeter größer ist.

Re: Küchenwerkbank aus Ahorn und Sapelli
Hallo Klaus,
ein schönes Projekt, ich schaue dir natürlich auch gespannt zu.
Die schweizer Kante hast du ja schon (fast) verworfen. Ich glaube auch, dass es ohne besser aussieht - aber: was weg ist, ist weg. Daher würde ich die Platte erstmal mit Übermaß schneiden und auflegen. Dann siehst du am lebenden Objekt, ob sie zu wuchtig wirkt.
Vielleicht ist auch abgeschrägt eine Option? Mir war am Küchenbuffet eckig zu langweilig und ich bin mit der Optik immer noch zufrieden:
Wenn es weniger nach Werkbank aussehen soll wäre ich auch für an den Innenkanten abgeschrägte Füße. Sowas kann man mit einer Vorrichtung auch im Dickenhobel machen.
Wobei die von Oliver verlinkte Werkbank auch "massiv" wieder stimmig wirkt. Wie ist denn die sonstige Kücheneinrichtung? Oder steht ein Neubau an und das ist das erste Design-weisende Stück?
Viele Grüße, Jana
ein schönes Projekt, ich schaue dir natürlich auch gespannt zu.
Die schweizer Kante hast du ja schon (fast) verworfen. Ich glaube auch, dass es ohne besser aussieht - aber: was weg ist, ist weg. Daher würde ich die Platte erstmal mit Übermaß schneiden und auflegen. Dann siehst du am lebenden Objekt, ob sie zu wuchtig wirkt.
Vielleicht ist auch abgeschrägt eine Option? Mir war am Küchenbuffet eckig zu langweilig und ich bin mit der Optik immer noch zufrieden:
Wenn es weniger nach Werkbank aussehen soll wäre ich auch für an den Innenkanten abgeschrägte Füße. Sowas kann man mit einer Vorrichtung auch im Dickenhobel machen.
Wobei die von Oliver verlinkte Werkbank auch "massiv" wieder stimmig wirkt. Wie ist denn die sonstige Kücheneinrichtung? Oder steht ein Neubau an und das ist das erste Design-weisende Stück?

Viele Grüße, Jana
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Küchenwerkbank aus Ahorn und Sapelli
Hallo Jana,
das sieht an Deinem Küchenbuffet auch super aus, wurde aber von der Endnutzerin für die Werkbank schon ausgeschlossen
Ich werde es so wie vorgeschlagen machen. Zuerst wird das Gestell gebaut, dann die Tischplatte draufgelegt und dann soll die beste Ehefrau von allen (die übrigens 20cm KLEINER aber deshalb nicht weniger wehrhaft ist) entscheiden.
Gruss, Klaus
das sieht an Deinem Küchenbuffet auch super aus, wurde aber von der Endnutzerin für die Werkbank schon ausgeschlossen

Gruss, Klaus
Re: Küchenwerkbank aus Ahorn und Sapelli
Klaus hat geschrieben:die beste Ehefrau von allen (die übrigens 20cm KLEINER aber deshalb nicht weniger wehrhaft ist)



Re: Küchenwerkbank aus Ahorn und Sapelli
Klaus hat geschrieben:Hallo Jana,
das sieht an Deinem Küchenbuffet auch super aus, wurde aber von der Endnutzerin für die Werkbank schon ausgeschlossenIch werde es so wie vorgeschlagen machen. Zuerst wird das Gestell gebaut, dann die Tischplatte draufgelegt und dann soll die beste Ehefrau von allen (die übrigens 20cm KLEINER aber deshalb nicht weniger wehrhaft ist) entscheiden.
Gruss, Klaus
Ja...das kenn ich nur zu genau Klaus!


Re: Küchenwerkbank aus Ahorn und Sapelli
Mal zurück von den geliebten Frauen wieder zur wahren Liebe 
Bei der Schubkastenblende vorne soll die Maserung möglichst unauffällig durchlaufen. Also hab ich die vordere Zarge in drei Streifen gesägt ...
... und in der Mitte ein 600mm breites Stück rausgesägt. Anschliessend gefügt auf der Hobelmaschine und wieder ohne zukünftige Blende verleimt
So sieht's dann aus
Nach ein paar Zügen mit dem Putzhobel war dann von den Leimfugen nix mehr zu sehen
Alles noch auf Mass gehobelt und passend abgelängt - die Ausbeute des gestrigen Tages
Zum Glück guckt der Hubert nicht mehr zu - das verbrannte Hirnholz kommt vom falschen Sägeblatt. 48 statt 60 Zähne und schon klappt's ohne brenzligen Geruch
Heute war das Wetter zu schön - bin also lieber draussen mit meiner Frau und einer guten Zigarre gesessen
Aber ein paar Schlitze hat's dann doch noch gegeben ... Fräsen mit 16mm und zwei Parallelanschlägen
10mm tief für den Nutzapfen, 30mm tief für den "richtigen" Zapfen.
Im Lesestoff von einer Holzwürmin hab ich noch entdeckt, dass Zapfen möglichst nicht höher als 75mm sein sollen weil sie sonst reissen können. Deshalb hab ich kurzer Hand den Nutzapfen von 10 auf 30mm verlängert und damit den Restzapfen auf 80mm Höhe gebracht. Und dann muss das Runde ja auch noch ins Eckige (oder so ähnlich), also im Schweisse meines Angesichts nachstemmen ...
Insgesamt acht mal (und vor allem auf der richtigen Seite) - das war genug für heute
Gruss, Klaus

Bei der Schubkastenblende vorne soll die Maserung möglichst unauffällig durchlaufen. Also hab ich die vordere Zarge in drei Streifen gesägt ...
... und in der Mitte ein 600mm breites Stück rausgesägt. Anschliessend gefügt auf der Hobelmaschine und wieder ohne zukünftige Blende verleimt
So sieht's dann aus
Nach ein paar Zügen mit dem Putzhobel war dann von den Leimfugen nix mehr zu sehen
Alles noch auf Mass gehobelt und passend abgelängt - die Ausbeute des gestrigen Tages
Zum Glück guckt der Hubert nicht mehr zu - das verbrannte Hirnholz kommt vom falschen Sägeblatt. 48 statt 60 Zähne und schon klappt's ohne brenzligen Geruch

Heute war das Wetter zu schön - bin also lieber draussen mit meiner Frau und einer guten Zigarre gesessen

Aber ein paar Schlitze hat's dann doch noch gegeben ... Fräsen mit 16mm und zwei Parallelanschlägen
10mm tief für den Nutzapfen, 30mm tief für den "richtigen" Zapfen.
Im Lesestoff von einer Holzwürmin hab ich noch entdeckt, dass Zapfen möglichst nicht höher als 75mm sein sollen weil sie sonst reissen können. Deshalb hab ich kurzer Hand den Nutzapfen von 10 auf 30mm verlängert und damit den Restzapfen auf 80mm Höhe gebracht. Und dann muss das Runde ja auch noch ins Eckige (oder so ähnlich), also im Schweisse meines Angesichts nachstemmen ...
Insgesamt acht mal (und vor allem auf der richtigen Seite) - das war genug für heute

Gruss, Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste