
Mein Schreibtisch, ein Projekt der besonderen Art
- Mixbambullis
- Beiträge: 312
- Registriert: Fr 6. Sep 2019, 20:50
- Wohnort: Bexbach, Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Mein Schreibtisch, ein Projekt der besonderen Art
Heute alle bisher gefertigten Teile bis 400er geschliffen und dann an einem Opferstück die CLOU Teak-Beize ausprobiert. Genial das Zeug.......trifft genau meinen Geschmack 

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Michael
*****************************************************
Männer werden nicht älter.....nur die Spielzeuge werden teurer......
Michael
*****************************************************
Männer werden nicht älter.....nur die Spielzeuge werden teurer......
Re: Mein Schreibtisch, ein Projekt der besonderen Art
Hallo Michael,
in der Tat ein Traum deine bisherigen Schritte beobachten zu können. Die Teak-Beize von Clou sieht wirklich gut aus. Hast Du die aus der "Tüte" selber angerührt oder fertig gekauft?
in der Tat ein Traum deine bisherigen Schritte beobachten zu können. Die Teak-Beize von Clou sieht wirklich gut aus. Hast Du die aus der "Tüte" selber angerührt oder fertig gekauft?
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
- Mixbambullis
- Beiträge: 312
- Registriert: Fr 6. Sep 2019, 20:50
- Wohnort: Bexbach, Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Mein Schreibtisch, ein Projekt der besonderen Art
Gruß,
Michael
*****************************************************
Männer werden nicht älter.....nur die Spielzeuge werden teurer......
Michael
*****************************************************
Männer werden nicht älter.....nur die Spielzeuge werden teurer......
Re: Mein Schreibtisch, ein Projekt der besonderen Art
Oben hatte ich schon geschrieben, dass die Verbindungen mich beeindrucken. Ich glaube, da gibt es hier einige, die diese Akribie bewundern. Meinem persönlichen Geschmack nach, beeindruckt mich die Materialwahl und deren Querschnitte nicht ganz so. Aber das ist eben auch ganz persönlich, ich habe mich früher auch immer gefragt, warum man wirklich aufwändige Möbel mit keilgezinktem Holz aus dem Baumarkt baut.
Und das Bild mit der Wasserwaage verstehe ich leider nicht.
Wie soll das Möbelstück dann endbehandelt werden?
@Rudi: Als Fachmann solltest Du Dir auch mal die Rustikalbeizen von Clou ansehen. Da ist das "Spielspektrum" viel größer, z.B. Abstufungen durch Verdünnen mit Terpentin. Lassen sich dann wunderbar mit lösemittelhaltigen Klarlacken beschichten und nach Bedarf hochpolieren.
Und das Bild mit der Wasserwaage verstehe ich leider nicht.
Wie soll das Möbelstück dann endbehandelt werden?
RudiHB hat geschrieben: Die Teak-Beize von Clou sieht wirklich gut aus. Hast Du die aus der "Tüte" selber angerührt oder fertig gekauft?
@Rudi: Als Fachmann solltest Du Dir auch mal die Rustikalbeizen von Clou ansehen. Da ist das "Spielspektrum" viel größer, z.B. Abstufungen durch Verdünnen mit Terpentin. Lassen sich dann wunderbar mit lösemittelhaltigen Klarlacken beschichten und nach Bedarf hochpolieren.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Mein Schreibtisch, ein Projekt der besonderen Art
Moin,
kleiner Hinweis: Bei Nadelholz macht es wenig Sinn, dieses so hoch zu schleifen. Ab P180 werden die Unterschiede minimalst.
Wie war eigentlich die Abstufung, weil die Hobelspuren noch so sichtbar sind?
Wird gebeizt ist das eh nochmals kontraproduktiv, gerade bei so inhomogenen Hölzern wie Tanne/Fichte. Je feiner geschliffen wird, umso schlechter/ungleichmäßiger werden die Pigmente der Beize aufgenommen und das Ergebnis wird wie hier recht fleckig.
Bei Nadelholz tendiere ich daher eher zu einem Dekorwachs. Das wird einfach gleichmäßiger.
Das Gesamtkonzept erschließt sich mir noch nicht, kommt vielleicht noch. Die Holzverbindungen sind schon toll, keine Frage, aber sonst fast wie Carport aus Dachlatten, die Dimensionen sind einfach nicht stimmig. Mal abwarten wie das fertige Möbel dann ausschaut.
kleiner Hinweis: Bei Nadelholz macht es wenig Sinn, dieses so hoch zu schleifen. Ab P180 werden die Unterschiede minimalst.
Wie war eigentlich die Abstufung, weil die Hobelspuren noch so sichtbar sind?
Wird gebeizt ist das eh nochmals kontraproduktiv, gerade bei so inhomogenen Hölzern wie Tanne/Fichte. Je feiner geschliffen wird, umso schlechter/ungleichmäßiger werden die Pigmente der Beize aufgenommen und das Ergebnis wird wie hier recht fleckig.
Bei Nadelholz tendiere ich daher eher zu einem Dekorwachs. Das wird einfach gleichmäßiger.
Das Gesamtkonzept erschließt sich mir noch nicht, kommt vielleicht noch. Die Holzverbindungen sind schon toll, keine Frage, aber sonst fast wie Carport aus Dachlatten, die Dimensionen sind einfach nicht stimmig. Mal abwarten wie das fertige Möbel dann ausschaut.
- Mixbambullis
- Beiträge: 312
- Registriert: Fr 6. Sep 2019, 20:50
- Wohnort: Bexbach, Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Mein Schreibtisch, ein Projekt der besonderen Art
Hallo Micha,
ich hatte 120, 180, 240, und 400 genommen. Gehobelt habe ich nichts, da ich keinen Abricht-/Dickenhobel habe. Hobelspuren hatte ich jetzt gar nicht gesehen....
. Das gebeizte Stück ist ja ein Opferholz. Die richtigen Teile habe ich noch nicht gebeizt.
Die Farbe muss aber Teak sein, da die Arbeitsplatten auch Teak sind. Die Zwischenräume werden aus Paulownia Platten gefertigt. Deshalb auch die Schalter/Steckdosenkombi aus Echtholz, die ich im Büroraum neu verbaut habe.
Die Dimensionen sind für viele relativ wuchtig, aber ich stehe auf so was
. Den Schreibtisch auf "Zahnstocher" zu stellen, gefällt mir nicht.
ich hatte 120, 180, 240, und 400 genommen. Gehobelt habe ich nichts, da ich keinen Abricht-/Dickenhobel habe. Hobelspuren hatte ich jetzt gar nicht gesehen....

Die Farbe muss aber Teak sein, da die Arbeitsplatten auch Teak sind. Die Zwischenräume werden aus Paulownia Platten gefertigt. Deshalb auch die Schalter/Steckdosenkombi aus Echtholz, die ich im Büroraum neu verbaut habe.
Die Dimensionen sind für viele relativ wuchtig, aber ich stehe auf so was

Gruß,
Michael
*****************************************************
Männer werden nicht älter.....nur die Spielzeuge werden teurer......
Michael
*****************************************************
Männer werden nicht älter.....nur die Spielzeuge werden teurer......
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Mein Schreibtisch, ein Projekt der besonderen Art
Hobelspuren sind diese regelmäßigen Querstreifen.
Ich hätte bei 80 angefangen und der Sprung von 240 auf 400 ist viel zu groß. Das sind ja vier Körnungsschritte.
Dimensionen meine ich jetzt nicht vom Design her, also das was man später von vorne sieht, sondern von der Konstruktion.
Ich hätte bei 80 angefangen und der Sprung von 240 auf 400 ist viel zu groß. Das sind ja vier Körnungsschritte.
Dimensionen meine ich jetzt nicht vom Design her, also das was man später von vorne sieht, sondern von der Konstruktion.
- Mixbambullis
- Beiträge: 312
- Registriert: Fr 6. Sep 2019, 20:50
- Wohnort: Bexbach, Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Mein Schreibtisch, ein Projekt der besonderen Art
Ich dachte, 80 sei zu grob....
Aber danke für die Info
Meinst Du mit 80er wären die Hobelspuren weg?

Aber danke für die Info

Meinst Du mit 80er wären die Hobelspuren weg?
Gruß,
Michael
*****************************************************
Männer werden nicht älter.....nur die Spielzeuge werden teurer......
Michael
*****************************************************
Männer werden nicht älter.....nur die Spielzeuge werden teurer......
Re: Mein Schreibtisch, ein Projekt der besonderen Art
oldtimer hat geschrieben:@Rudi: Als Fachmann solltest Du Dir auch mal die Rustikalbeizen von Clou ansehen. Da ist das "Spielspektrum" viel größer, z.B. Abstufungen durch Verdünnen mit Terpentin. Lassen sich dann wunderbar mit lösemittelhaltigen Klarlacken beschichten und nach Bedarf hochpolieren.
Danke dir, Volker. Das gucke ich mir gerne an. Ich ab nach'm Google und ihr zum Thema zurück...

Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
- Mixbambullis
- Beiträge: 312
- Registriert: Fr 6. Sep 2019, 20:50
- Wohnort: Bexbach, Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Mein Schreibtisch, ein Projekt der besonderen Art
oldtimer hat geschrieben:Oben hatte ich schon geschrieben, dass die Verbindungen mich beeindrucken. Ich glaube, da gibt es hier einige, die diese Akribie bewundern. Meinem persönlichen Geschmack nach, beeindruckt mich die Materialwahl und deren Querschnitte nicht ganz so. Aber das ist eben auch ganz persönlich, ich habe mich früher auch immer gefragt, warum man wirklich aufwändige Möbel mit keilgezinktem Holz aus dem Baumarkt baut.
Und das Bild mit der Wasserwaage verstehe ich leider nicht.
Wie soll das Möbelstück dann endbehandelt werden?
Hallo Volker,
das Foto mit der Wasserwaage......da hast Du Recht

Endbehandelt werden die ganzen Pfosten nach dem Beizen und Zusammenbauen wahrscheinlich mit Hartwachsöl.
Gruß,
Michael
*****************************************************
Männer werden nicht älter.....nur die Spielzeuge werden teurer......
Michael
*****************************************************
Männer werden nicht älter.....nur die Spielzeuge werden teurer......
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste