Schöne Arbeit Volker!
Grüße Mario
Eßtisch
Re: Eßtisch
oldtimer hat geschrieben:Gestrichen habe ich mit der Jansen Wetterschutzfarbe weiß ...
Danke! Ich glaube, die probiere ich auch mal aus.
oldtimer hat geschrieben:Ich glaube, wir waren bei Deinem Besuch nicht im oberen Teil des Gartens. Sonst hätte ich es Dir wahrscheinlich schon erläutert.
Ich hatte ja leider nur für ein Käffchen Zeit. Mehr wäre auch wirklich nicht drin gewesen: Zur Schulung kam ich als Allerletzte genau eine Minute vor Beginn, das Auto konnte ich erst nach der Einführungsveranstaltung ausräumen.1
Viele Grüße, Heike
1 Zur Erklärung für die Mitleser: Ich war auf dem Weg zu einer Fortbildungsveranstaltung bei Volker vorbeigefahren, um etwas abzuholen, was ich ihm abgekauft hatte.
Re: Eßtisch
Hallo,
nun reifte noch der Entschluss, der Treppe ein Geländer zu verpassen.
Diesmal muss ich mich da vorsichtig heran tasten. Mit Sicherheit benötigt es dann vorne einen Pfosten. Kein Problem wenn man ein entsprechend starkes Kantholz zur Hand hat. Aber da war nichts brauchbares, jedoch hatte ich gerade bei den Profilen für den Kleiderschrank nach dem Aufteilen etwa 40x40 er Leisten übrig. Die mussten nun zu einem Pfosten verleimt werden.
Je drei Leisten habe ich zu einem Brett miteinander verleimt
und diese dann noch einmal über die Abrichte geschoben,
um sie danach zu einem Pfosten zu verleimen.
Der wurde dann an der Treppe ausgerichtet
und die Steigung der Treppe auf diesen übertragen (der untere Strich)
und dann parallel weiter oben noch einmal übertragen, da ich noch nicht wußte, an welcher Stelle ich den Pfosten später an der Wange montiere. Ausgemessen hatte ich ziemlich unten.
Die Endlänge des Pfostens habe ich angezeichnet,
und gekappt.
Anschließend habe ich der OF 1600 einen 32mm Nutfräser eingesetzt
und eine Fläche etwa 38 mm tief weggefräst.
Dann mußte noch diese Rundung beigeraspelt werden
und danach diese Fläche noch mit dem Badschleifer abgezogen.
Alle Kanten habe ich großzügig gerundet
und der Pfosten ging zur Anpassung an die Treppe.
Etwas höher angesetzt wirkt er zu heftig,
also besser am Anfang der Treppe.
Das aktuell wuchtige Aussehen wird sich durch den Anbau des Geländers relativieren.
Das ganze ist so Treppe bauen im Hauruckverfahren. Natürlich, es ist auch kein Wohnmöbel und entscheidend ist hier nachher der Gesamteindruck.
Gruß
Volker
nun reifte noch der Entschluss, der Treppe ein Geländer zu verpassen.
Diesmal muss ich mich da vorsichtig heran tasten. Mit Sicherheit benötigt es dann vorne einen Pfosten. Kein Problem wenn man ein entsprechend starkes Kantholz zur Hand hat. Aber da war nichts brauchbares, jedoch hatte ich gerade bei den Profilen für den Kleiderschrank nach dem Aufteilen etwa 40x40 er Leisten übrig. Die mussten nun zu einem Pfosten verleimt werden.
Je drei Leisten habe ich zu einem Brett miteinander verleimt
und diese dann noch einmal über die Abrichte geschoben,
um sie danach zu einem Pfosten zu verleimen.
Der wurde dann an der Treppe ausgerichtet
und die Steigung der Treppe auf diesen übertragen (der untere Strich)
und dann parallel weiter oben noch einmal übertragen, da ich noch nicht wußte, an welcher Stelle ich den Pfosten später an der Wange montiere. Ausgemessen hatte ich ziemlich unten.
Die Endlänge des Pfostens habe ich angezeichnet,
und gekappt.
Anschließend habe ich der OF 1600 einen 32mm Nutfräser eingesetzt
und eine Fläche etwa 38 mm tief weggefräst.
Dann mußte noch diese Rundung beigeraspelt werden
und danach diese Fläche noch mit dem Badschleifer abgezogen.
Alle Kanten habe ich großzügig gerundet
und der Pfosten ging zur Anpassung an die Treppe.
Etwas höher angesetzt wirkt er zu heftig,
also besser am Anfang der Treppe.
Das aktuell wuchtige Aussehen wird sich durch den Anbau des Geländers relativieren.
Das ganze ist so Treppe bauen im Hauruckverfahren. Natürlich, es ist auch kein Wohnmöbel und entscheidend ist hier nachher der Gesamteindruck.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Eßtisch
Hallo Volker
Ich finde es stark wie du deine Projekte angehst und umsetzt. Da habe ich immer große Augen und lerne extrem viel.
Eine Frage habe ich, du hast in den letzten Beiträgen von einet OF1600 geschrieben. Ich nehme an, das ist ein Vertipper außer du hast die OF1400 getunt?!

Ich finde es stark wie du deine Projekte angehst und umsetzt. Da habe ich immer große Augen und lerne extrem viel.
Eine Frage habe ich, du hast in den letzten Beiträgen von einet OF1600 geschrieben. Ich nehme an, das ist ein Vertipper außer du hast die OF1400 getunt?!


live long and prosper
Sebastian
Sebastian
Re: Eßtisch
Den Schreibfehler hatte ich zu spät entdeckt.
Re: Eßtisch
Hallo,
hier ging es auch ein wenig weiter, der zweite Pfosten wurde geleimt und gehobelt.
Zwei Längsholme fürs Geländer im Winkel von 28° gekappt für das Geländer.
Eine Zulage hilft, wenn man die Markierung vernünftig sehen will.
Dann noch einmal kontrollieren und beide Leisten sind identisch gesägt.
Der oben gehobelte Pfosten musste auch der Steigung angepasst und ein größerer Abschnitt ausgeklinkt werden. Dafür wählte ich die Kappsäge auf der ich zuerst die Schnittiefe einstellte.
Der Probeschnitt zeigt eine leichte Differenz zwischen vorne und hinten, also muss ich mit einer Zulage arbeiten.
Danach sägte ich einen Kamm.
Der wurde weggestemmt und die Fläche geschliffen,
und die Kanten wurden wie am ersten Pfosten gerundet.
Hier habe ich die Teile zusammen gelegt, damit Ihr schon einmal sehen könnt, wohin die Reise gehen soll.
Gruß
Volker
hier ging es auch ein wenig weiter, der zweite Pfosten wurde geleimt und gehobelt.
Zwei Längsholme fürs Geländer im Winkel von 28° gekappt für das Geländer.
Eine Zulage hilft, wenn man die Markierung vernünftig sehen will.
Dann noch einmal kontrollieren und beide Leisten sind identisch gesägt.
Der oben gehobelte Pfosten musste auch der Steigung angepasst und ein größerer Abschnitt ausgeklinkt werden. Dafür wählte ich die Kappsäge auf der ich zuerst die Schnittiefe einstellte.
Der Probeschnitt zeigt eine leichte Differenz zwischen vorne und hinten, also muss ich mit einer Zulage arbeiten.
Danach sägte ich einen Kamm.
Der wurde weggestemmt und die Fläche geschliffen,
und die Kanten wurden wie am ersten Pfosten gerundet.
Hier habe ich die Teile zusammen gelegt, damit Ihr schon einmal sehen könnt, wohin die Reise gehen soll.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4411
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Eßtisch
Das wird richtig gut.
Re: Eßtisch
michaelhild hat geschrieben:Das wird richtig gut.
Wenn´s nichts wird kann es an den Maschinen nicht liegen

Und mit der Bosch Kappsäge bin ich nun schon seit 14 Jahren am Werkeln, von Beginn an haben mich die exakten Winkel begeistert.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4411
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Eßtisch
oldtimer hat geschrieben:Wenn´s nichts wird kann es an den Maschinen nicht liegen![]()
Naja könnte mir schon vorstellen, dass es der OF 1400 nicht gefällt, wenn Du ständig ihren Namen falsch schreibst und sie deshalb mal nicht so sauber arbeitet.
oldtimer hat geschrieben:Besonders die TS 55 F..
Verkauf das olle Ding und besorg Dir die TS60.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste