Humidorschränkchen

Alles, was das Wohnen angenehmer macht...
Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 7958
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Humidorschränkchen

Beitragvon Mandalo » Mo 22. Apr 2019, 23:06

Ein sehr schönes Holz hast du da erwischt und mit deinem Maschinenpark muss das doch ganz toll Spaß machen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9354
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Humidorschränkchen

Beitragvon Mario » Mo 22. Apr 2019, 23:38

(@Mario: mit Abstandshalter - Danke, dass Du diese Erfahrung gemacht hast )


Ja bitte, aber nicht gerne! ;) :lol:

Hallo Klaus
Kann ich Dieter nur beipflichten, schickes Hölzle! :D

Grüße, Mario!

Tommy1961
Beiträge: 600
Registriert: Di 28. Feb 2017, 22:06
Wohnort: Zwischen Landau u. Pirmasens

Re: Humidorschränkchen

Beitragvon Tommy1961 » Di 23. Apr 2019, 00:01

Hallo Klaus,

da es doch recht kurzweilig geschrieben und mit Bildern aufgelockert ist, ich genug
Chips und zu trinken hier auf der Couch habe, war es ganz gut auszuhalten.

Dir eine erfolgreiche und schnell endende Tour, das die Wartezeit nicht zu lange wird.

Gruß

Tommy

oldtimer
Beiträge: 8375
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Humidorschränkchen

Beitragvon oldtimer » Di 23. Apr 2019, 09:17

Morgen Klaus,

nach den aktuellen Bildern musste ich doch noch einmal zu #1 gehen, um mir die Maße des Schränkchens in Erinnerung zu rufen.
Das wird wirklich interessant.




Gruß

Volker

Benutzeravatar
RudiHB
Beiträge: 1357
Registriert: So 1. Okt 2017, 09:38
Wohnort: Bremen

Re: Humidorschränkchen

Beitragvon RudiHB » Di 23. Apr 2019, 10:42

Guten Morgen Klaus,

oder eher "Bangaradang, Klaus!".

Na klar habe ich durchgehalten, auch ohne "Reschpekt", man, Aalder!...

Genossen habe ich das genauso wie Tommy, allerdings nicht mit Chips. Die passen morgens nicht so gut zum Kaffee. Die Farbe und Maserung des Holzes finde ich ebenfalls klasse.

Während ich das schreibe, merke ich, dass ich eigentlich nur Wiederholungen meiner Vorschreiber geben kann. Ich freue mich auf die weiteren Teile!
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...

boli
Beiträge: 119
Registriert: Mo 24. Apr 2017, 11:07

Re: Humidorschränkchen

Beitragvon boli » Mi 24. Apr 2019, 07:59

Da könnte man ja direkt wieder anfangen zu Rauchen, spannendes Projekt bin auf die weiteren Schritte gespannt :)

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6469
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Humidorschränkchen

Beitragvon Klaus » Mi 24. Apr 2019, 12:22

Grüsse aus Bangaluru an alle Poster,

Ja, das Holz macht wirklich Spass - und gut riechen tut's auch noch. Allerdings gibt es auch recht häufig Spreisseln die dann erst mühsam "auswachsen" müssen. Die Maschinen sind zwar nur Mittel zum Zweck, wenn aber der Zweck so verlockend ist, ist schnelles Arbeiten schon schön :)

Hoffentlich geht's nächste Woche gleich weiter, da hab ich ein paar Tage Urlaub. Kann's auch kaum erwarten bis die ersten Zigarren sich drin zum reifen nieder lassen können ;)

Gruss, Klaus

Rüster
Beiträge: 25
Registriert: So 14. Apr 2019, 13:45

Re: Humidorschränkchen

Beitragvon Rüster » Sa 27. Apr 2019, 08:47

Hallo Klaus,

na läuft doch soweit und klassische Holzverbindungen brauchen halt ihre Zeit.
Was mir allerdings gleich ins Auge sticht ist der Hohe Splint Anteil den du da mit verarbeitest.
Okay oftmals ist der Splint vom Sapeli auch gerne Wurmstichig da ist die Entscheidung leichter dies weg zuschneiden.

...hab auch noch einmal den Schritt auf den ersten Post Eintrag gemacht ...

Bezüglich Anschlag und Dichtung usw. bei so gestemmten Verbindungen und Art des Möbels wäre ja ein klassisches Band auch schön wobei ich eine Dichtung dennoch nicht verkehrt finden würde.
Klaro geht bestimmt auch ohne Dichtung, durch den Einsatz eines eines etwas Größeren Befeuchter lässt sich das durchaus auch regeln.

Dann hab ich gesehen das du 3 Schubladen für Einzelzigarren Lagerung geplant hast.
Eine offene Lagerung in solchen Schränken ist zwar weit verbreitet empfehle ich aber nicht. Thema Aromaverlust das geht schneller als einem das Bewusst wird.
Lässt sich aber durch den Einsatz von Tubos oder Reagenzgläsern gut in den Griff bekommen.

Weiterhin Frohes Arbeiten

Grüße Marc

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6469
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Humidorschränkchen

Beitragvon Klaus » Sa 27. Apr 2019, 11:21

Hallo Marc,

vielen Dank für Deine Hinweise :)

Ja, der hohe Splintanteil von Sapeli war mir beim Kauf nicht bewusst. Und das eine oder andere Wurmloch hab ich auch schon gefunden, zum Glück ohne Bewohner (bis jetzt). Die hellen Teile verwende ich im hinteren Bereich, also für die Rückwand und den Stollen hinten links. Die wird man am vorgesehenen Standort nicht sehen, ich hab aber auch schon über eine leichte Beize nachgedacht. Hast Du Bedenken wegen der Haltbarkeit vom Splint? Da würde ich dann sofort einen neuen Hinterfuss anfertigen ...

Als Türanschlag wir ja ein klassisches Band mit Kröpfung D verwendet. Da werd ich also doch nochmal schauen, ob ich da irgendwie vernünftig eine Dichtung unterbringen kann.Ich möchte die Türe mit Magneten verschliessen, also kein Stangenschloss einbauen. Da kann ich mir vorstellen, dass das mit einer Dichtung dazu führt, dass die Türe nicht vernünftig zu bleibt wegen dem Gegendruck. Mal schauen ob mir da noch eine vernünftige Lösung einfällt - der Humidor soll so wenig wie möglich Aufwand verursachen, ich kenn mich da als Faulpelz einfach viel zu gut ;)

Sehr interessanter Hinweis mit der Einzellagerung. Ich bin ja eher der sporadische Raucher, der gerne Abwechslung mag. Ich kaufe also eher kleinere Mengen von unterschiedlichen Marken und Formaten. Deshalb die Lagermöglichkeit in einzelnen Schubladen für den "sofortigen Verbrauch" der sich aber auch über Jahre hinziehen kann. Ein grosser Sammler werde ich bestimmt nicht, die Dinger müssen in Rauch aufgehen sonst taucht dat nich :) Hab ja bei der Planung natürlich auch Deine Humidore studiert und bin da schon ins Nachdenken gekommen.Sollte sich das mit den Schubladen also nicht bewähren, baue ich zwei davon wieder raus und bau unten einen ausziehbaren Boden rein. Das ist ja der Vorteil, wenn man selber Hand anlegt. Aromaverlust ist natürlich zu vermeiden, vielleicht bau ich mir da kleine Kistchen aus "Zeder" als Einlage in die Schubladen, danke Dir für die Anregung!

Mir ist durchaus bewusst, dass dieser ersten Humidor auch zum Sammeln von Erfahrung da ist. Je nachdem wie sich das entwickelt kann es durchaus sein, dass ein zweites verbessertes Modell irgendwann folgt. Dann vielleicht auch ein drittes ...

Gruss, Klaus

oldtimer
Beiträge: 8375
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Humidorschränkchen

Beitragvon oldtimer » Sa 27. Apr 2019, 11:31

Hallo Klaus,

bei den normalen Hettich Magneten würde ein Dichtung nicht stören, da sie sehr kräftig zu halten.
Es wäre vielleicht auch einen Versuch mit Push-to-open wert, da diese deutlich kleiner sind.

Ich schau gerne nach, ob ich noch beide Arten habe, und probiere es einmal.

Da hier so wunderbare fachkundige Hilfe ist, sollte die Dichtung eingenutet werden oder reicht eine aufklebare ähnlich eine Vorlegeband?


Gruß

Volker


Zurück zu „• Wohnmöbel“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 46 Gäste