Was Farben angeht gebe ich grundsätzlich keinen Rat, ich habe zu wenig Ahnung von der Materie. Ich kann nur Interessierten mitteilen dass ich auf meiner Terrassenüberdachung zur Auffrischung BIN verwendet habe. Die Farbe hat die Fliegenschisse gnadenlos abgedeckt - ich bin begeistert.
.
Eßtisch
Re: Eßtisch
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Eßtisch
Hallo Klaus,
ich gehe davon aus, dass der verbleibende Altanstrich nach dem Reinigen tragfähig ist - die Hoffnung stirbt zuletzt
.
Ca. 25m² Profilbretter über Kopf abschleifen ist auch nicht so der Traum, zudem käme auch noch die Balkenkonstruktion dazu.
Hier noch das Datenblatt zum Produkt: https://www.jansen.de/media/bmlrwyz48bl ... rbe-de.pdf
Gruß
Volker
ich gehe davon aus, dass der verbleibende Altanstrich nach dem Reinigen tragfähig ist - die Hoffnung stirbt zuletzt

Ca. 25m² Profilbretter über Kopf abschleifen ist auch nicht so der Traum, zudem käme auch noch die Balkenkonstruktion dazu.
Hier noch das Datenblatt zum Produkt: https://www.jansen.de/media/bmlrwyz48bl ... rbe-de.pdf
Gruß
Volker
Re: Eßtisch
Hallo Volker,
na dann viel Erfolg - Jansen hat ja eher einen guten Ruf. Ich drück auf jeden Fall die Daumen (aber nur virtuell, dauert ja hoffentlich viele Jahre, bis was passiert
)
Gruss, Klaus
na dann viel Erfolg - Jansen hat ja eher einen guten Ruf. Ich drück auf jeden Fall die Daumen (aber nur virtuell, dauert ja hoffentlich viele Jahre, bis was passiert

Gruss, Klaus
Re: Eßtisch
Hallo Klaus und Dieter,
die Wetterschutzfarbe wende ich seit einigen Jahren im Aussenbereich an. Im Frühjahr lassen sich die damit behandeltem Teil wunderbar reinigen. Gerade die Pflanzkästen setzen immer ein wenig Algen und Moos an.
Gruß
Volker
die Wetterschutzfarbe wende ich seit einigen Jahren im Aussenbereich an. Im Frühjahr lassen sich die damit behandeltem Teil wunderbar reinigen. Gerade die Pflanzkästen setzen immer ein wenig Algen und Moos an.
Gruß
Volker
Re: Altanstrich renovieren
oldtimer hat geschrieben:.... schon nach dem ersten Grundierauftrag fiel auf, wie der seinerzeit verwendete Lack vergilbt war.
So kannte ich das noch nicht.
Hallo Volker,
hui, das ist ja ein Unterschied wie Tag und Nacht

Mit dem neuen Lack sieht das schon deutlich besser aus.
Dann drück ich ebenfalls die Däumchen, dass es diesmal möglichst lange hält.
Steckt halt doch sehr viel Arbeit dahinter.
Viele Grüße
Ralf
Re: Eßtisch
Danke Ralf,
mir war vorher gar nicht aufgefallen wie vergilbt das war. Im Unterschied zu der Dir auch bekannten Überdachung unseres Hauseingangs. Bei dem dort verwendeten CWS Satine gibt es diesbezüglich keine Auffälligkeiten, auch hält er seit Jahren der frühjährlichen Reinigung mit meinem Makita Hochdruckreiniger stand, es gibt keinerlei Abplatzungen.
Für die Terrassenüberdachung hatte ich jetzt 3,5 l Wetterschutzfarbe zur Verfügung. Da ich über Kopf immer sehr dünn mit dem Pinsel auftrage (die Farbe macht sich nicht so gut in meinem wallenden Haar
) hat es tatschlich für zwei Anstriche gereicht.
Gruß
Volker
mir war vorher gar nicht aufgefallen wie vergilbt das war. Im Unterschied zu der Dir auch bekannten Überdachung unseres Hauseingangs. Bei dem dort verwendeten CWS Satine gibt es diesbezüglich keine Auffälligkeiten, auch hält er seit Jahren der frühjährlichen Reinigung mit meinem Makita Hochdruckreiniger stand, es gibt keinerlei Abplatzungen.
Für die Terrassenüberdachung hatte ich jetzt 3,5 l Wetterschutzfarbe zur Verfügung. Da ich über Kopf immer sehr dünn mit dem Pinsel auftrage (die Farbe macht sich nicht so gut in meinem wallenden Haar

Gruß
Volker
Garten/Reparaturen
Hallo,
bevor ich jetzt ein weiteres Korpus auf der Terrasse plazieren kann, forderte eine weitere kleine Reparatur (dieses Jahr ist wohl der Teufel drin) meine Aufmerksamkeit.
Nach vierzig Jahren hatten sich einige Platten der Aussentreppe gelöst.
Also den alten Kleber abstemmen. Ich hatte mir vor einigen Jahren zum Ende der Protoolzeit noch einen CHP 26 gesichert, der mittlerweile meinen betagten Bosch 2-kg-Bohrhammer abgelöst hat.
und mit meinem Eibenstockrührgerät neuen Mörtel angemischt:
Zur Zeit warte ich noch auf Lackanmischungen für mein Aussenmöbel.
Diesmal werde ich folgenden Lack ausprobieren und hier darüber berichten: https://www.jansen.de/de/produkte/weiss ... idencolor/
Diesmal werde ich auch nicht spritzen, sondern rollen.
Schönen Muttertag
Volker
bevor ich jetzt ein weiteres Korpus auf der Terrasse plazieren kann, forderte eine weitere kleine Reparatur (dieses Jahr ist wohl der Teufel drin) meine Aufmerksamkeit.
Nach vierzig Jahren hatten sich einige Platten der Aussentreppe gelöst.
Also den alten Kleber abstemmen. Ich hatte mir vor einigen Jahren zum Ende der Protoolzeit noch einen CHP 26 gesichert, der mittlerweile meinen betagten Bosch 2-kg-Bohrhammer abgelöst hat.
und mit meinem Eibenstockrührgerät neuen Mörtel angemischt:
Zur Zeit warte ich noch auf Lackanmischungen für mein Aussenmöbel.
Diesmal werde ich folgenden Lack ausprobieren und hier darüber berichten: https://www.jansen.de/de/produkte/weiss ... idencolor/
Diesmal werde ich auch nicht spritzen, sondern rollen.
Schönen Muttertag
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Garten/Fenster
Hallo,
im Garten werden zwei einfache feststehende Sprossenfenster benötigt.
Leider habe ich keine Altbestände auf die ich zurück greifen kann, auch sind keine Kanteln mehr vorhanden, kein KVH, gar nichts, nur Rauhspundreste.
Also habe ich einige zusammen geleimt,
während des Trocknens eine Skizze angefertigt,
anschließend auf der Bernardo die verleimten Bretter aufgeteilt,
zu Kanteln zugeschnitten und abgelängt,
mit der Rotex und 80er Papier zwischen geschliffen,
auf der FKS die Fälze abgesetzt,
im Garten werden zwei einfache feststehende Sprossenfenster benötigt.
Leider habe ich keine Altbestände auf die ich zurück greifen kann, auch sind keine Kanteln mehr vorhanden, kein KVH, gar nichts, nur Rauhspundreste.
Also habe ich einige zusammen geleimt,
während des Trocknens eine Skizze angefertigt,
anschließend auf der Bernardo die verleimten Bretter aufgeteilt,
zu Kanteln zugeschnitten und abgelängt,
mit der Rotex und 80er Papier zwischen geschliffen,
auf der FKS die Fälze abgesetzt,
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Eßtisch
und erst einmal zusammengelegt.
Weiter geht es mit Schleifen und Verleimen - in der kommenden Woche.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Eßtisch
Guten Morgen Volker,
Wahnsinn, "mal eben" aus Restholz (auch noch Rauhspund) zwei eineiige Zwillingsfenster erstellt. Respekt! Ich bin sehr gespannt, wie das weitergeht.
Wahnsinn, "mal eben" aus Restholz (auch noch Rauhspund) zwei eineiige Zwillingsfenster erstellt. Respekt! Ich bin sehr gespannt, wie das weitergeht.
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste