Das bringt nix.
Das Leimholz lacht eh über den Schnapper.
Kann zwar sein, dass die Tür ne Zeit lang wieder gerad(er) wird, aber spätestens wenn sich die Luftfeuchte wieder ändert, wirds wieder krumm.
Nachttische
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Nachttische
michaelhild hat geschrieben:Kann zwar sein, dass die Tür ne Zeit lang wieder gerad(er) wird, aber spätestens wenn sich die Luftfeuchte wieder ändert, wirds wieder krumm.
Und das hätte man alleine durch einen orthogonalen Faserverlauf der Friesen vollständig umgangen?
Gruss
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Nachttische
Was fürn Ding?
Re: Nachttische
@Micha: Thomas meint die rechtwinklige Orientierung der längs verlaufenden Holzfasern von Längs- und Querfries.
@Thomas: Breite Brettflächen sollten vermieden oder konstruktiv gesichert werden (Rahmen, Gratleiste, Nutklötzchen).
Das Holz arbeitet bei Feuchteänderung quer zur Faser. Leider ist das radiale ud tangentiale Schwundverhalten
unterschiedlich. Deshalb wird das Holz krumm. Minimieren kannst Du das Problem, wenn das Holz zum Zeitpunkt des
Abrichtens ordentlich trocken ist bzw. Holz mit nahezu stehenden Jahresringen verwendet wird.
Ich lagere z.B. gerade das Holz für Rahmentüren im Wohnraum und messe die Holzfeuchte. Der Ahorn für die Füllungen
ist innerhalb von drei Wochen von 15% auf 9% heruntergetrocknet. Durch diese Vorgehensweise lassen sich böse
Überraschungen vermeiden.
@Thomas: Breite Brettflächen sollten vermieden oder konstruktiv gesichert werden (Rahmen, Gratleiste, Nutklötzchen).
Das Holz arbeitet bei Feuchteänderung quer zur Faser. Leider ist das radiale ud tangentiale Schwundverhalten
unterschiedlich. Deshalb wird das Holz krumm. Minimieren kannst Du das Problem, wenn das Holz zum Zeitpunkt des
Abrichtens ordentlich trocken ist bzw. Holz mit nahezu stehenden Jahresringen verwendet wird.
Ich lagere z.B. gerade das Holz für Rahmentüren im Wohnraum und messe die Holzfeuchte. Der Ahorn für die Füllungen
ist innerhalb von drei Wochen von 15% auf 9% heruntergetrocknet. Durch diese Vorgehensweise lassen sich böse
Überraschungen vermeiden.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste