Humidorschränkchen

Alles, was das Wohnen angenehmer macht...
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6469
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Humidorschränkchen

Beitragvon Klaus » So 28. Apr 2019, 15:36

Hallo Volker,

super - so ein Schloss hab ich schon verzweifelt gesucht aber nur bei Würth was brauchbares gefunden. Das würde ich eins gerne dankbar annehmen :)

Gruss, Klaus

oldtimer
Beiträge: 8375
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Humidorschränkchen

Beitragvon oldtimer » So 28. Apr 2019, 17:52

Gut.
Ich habe auch das passende Schließblech.

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6469
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Humidorschränkchen

Beitragvon Klaus » So 28. Apr 2019, 23:31

... Gestern und heute war Sauwetter - war also nix mit Whisky und Zigarre :(

Naja - gehen wir halt in die Werkstatt ...

Der Griff aus China hat inzwischen auch den Weg zu mir gefunden und gefällt mir auch recht gut
Humdorschrank-20190427-043.jpg


Nach dem Hinweis von Marc hab ich beim Splintholz mit einem Rest Wasserbeize in Nussbaum rumprobiert, das Ergebnis sieht zwar recht ordentlich aus ...
Humdorschrank-20190427-044.jpg


... passt aber leider nicht zum Rest
Humdorschrank-20190427-046.jpg


Dann waren die Zapfen dran - noch einen provisorischen Niederhalter an den Frästisch gebaut, eingestellt und los geht's
Humdorschrank-20190427-050.jpg

Humdorschrank-20190427-048.jpg

Humdorschrank-20190427-049.jpg


Dann noch absetzen ...
Humdorschrank-20190427-051.jpg


... und zusammen stecken
Humdorschrank-20190427-053.jpg


So sind dann die zwei Rahmen irgendwann fertig und passen auch ganz ordentlich
Humdorschrank-20190427-054.jpg

Humdorschrank-20190427-055.jpg


Hab ich schon mal gesagt, dass der grosse Falzfräser einfach der Hammer ist? Und die OF1400 zuckt da mit keiner Wimper :)

Soweit der gestrige Tag. Hab dann noch die Fräsungen für die Quertraversen angezeichnet aber nicht mehr gefräst. Die Erfahrung sagt, dass man sowas lieber im geistig frischen Zustand macht (wenn man den denn jemals erreicht).

Heute hab ich mir zuerst mal um die Bänder gekümmert, weil davon abhängt wie weit die vorderen Quertraversen zurückspringen werden. Zuerst mal das Band in Sketchup konstruiert ...
Hettich_Band_KroepfungD_6mm.jpg


... und dann in die Zeichnung vom Humidor übertragen
Hummidor_Tueranschlag.jpg


Waren doch noch ein paar Anpassungen notwendig, damit auch alles zusammen passt. Der Plan musste dann gleich in der Praxis zeigen, ob er was taugt - zumindest an einem Probestück
Humidorschrank-20190428-056.jpg

Humidorschrank-20190428-057.jpg

Humidorschrank-20190428-058.jpg


Also mir gefallen die Hettich-Teile ausgesprochen gut. Mit dieser Erfahrung dann noch die vorderen Schlitze angezeichnet, gefräst und gestemmt
Humidorschrank-20190428-059.jpg


Zum Feierabend musste noch ein Probelauf her - sonst hätte ich nicht ruhig schlafen können
Humidorschrank-20190428-061.jpg


Auf dem MFT trocknet gerade eine verleimte Füllung, deshalb musste die FKS als Montagetisch herhalten.

Morgen gibt's ja wieder Sauwetter - mal schauen wie weit ich da komme.

Gruss und schönen Abend noch
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6469
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Humidorschränkchen

Beitragvon Klaus » Mo 29. Apr 2019, 21:13

Hallo zusammen,

der heutige Tag war zwar arbeitsreich (neben Problemen mit der Heizung) aber fotografisch nicht sehr ergiebig. Ich hab die Planung für diverse Teile noch verfeinert und dann ein weiteres Brett in handliche Stücke nach Stückliste gesägt. Hauptproblem war die Logistik - wie komm ich mit den Teilen nicht durcheinander ;)

Vor dem Hobeln
Humidorschrank-20190429-062.jpg


Nach dem Hobeln
Humidorschrank-20190429-063.jpg


Und schon sind die ersten Füllungen geleimt worden (Seitenteile und Rücken sind schon fertig, die hier ist für die Böden)
Humidorschrank-20190429-064.jpg


Wie gesagt - man steht lange und sieht wenig ...

Gruss und bis morgen
Klaus

PS: ach ja - der Sack von der Absaugung war auch schon wieder voll und musste gewechselt werden ... eine meiner "Lieblingsarbeiten" in der Werkstatt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9354
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Humidorschränkchen

Beitragvon Mario » Mo 29. Apr 2019, 22:06

Mensch Klaus...Tachchen erstmal, was baust Du denn da???, ich denk, das wird ein Schränkchen für Zigarren, und kein Kleiderschrank! :roll: :mrgreen:
Is ja ne ganz schöne Stück Liste, ich hoffe, Du kommst auch wirklich nicht durcheinander. ;) :)

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6469
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Humidorschränkchen

Beitragvon Klaus » Mo 29. Apr 2019, 22:31

Hallo Mario,

da sollen ja auch grosse Zigarren Platz drin haben :)

Wenn die ganzen Einzelteile mal zusammen gebaut sind, gibt das nur drei Böden und eine Türe. Bis dahin muss ich halt gut aufpassen.

Gruss, Klaus

Günter Löffler
Beiträge: 432
Registriert: Mi 6. Feb 2019, 18:06
Wohnort: Südheide

Re: Humidorschränkchen

Beitragvon Günter Löffler » Mo 29. Apr 2019, 22:48

Hallo Klaus,

ich lese immer sehr interessiert mit. Gefällt mir alles extrem gut. Du bist ja wirklich sehr professionell unterwegs.
Den 50er Falzfräser habe ich auch und kann Deine Freude daran nur bestätigen. Das ist mein absolutes Arbeitspferd und ist sicher eine Bereicherung für jeden Frästisch.

Freue mich auf weitere Bilder!

Viele Grüße,
Günter

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6469
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Humidorschränkchen

Beitragvon Klaus » Mo 29. Apr 2019, 23:00

Hallo Günter,

danke Dir für den netten Kommentar :)

Gruss, Klaus

Benutzeravatar
Jana
Beiträge: 973
Registriert: So 3. Jul 2016, 09:37
Wohnort: Saarland

Re: Humidorschränkchen

Beitragvon Jana » Di 30. Apr 2019, 06:47

Guten Morgen Klaus,

bei diesem wunderschönen Holz, das du uns hier vor die Nase legst, werde ich ganz neidisch - vor allem, da ich heute wieder Spanplatte zurecht-sockeln werde. Aber um so mehr Freude macht auch das Zuschauen. :)

Was ich vom Schreiner gelernt habe: fertig gemischte Beize passt eigentlich nie. Für exakte Ergebnisse passend zu vorhandenem Holz ist immer Mischen angesagt. Bei dir käme aber auch noch dazu, dass dein Holz ganz frisch ist und du das Anfeuern durch das Öl und das Nachdunkeln noch mit einrechnen müsstest, da das gebeizte Holz wohl weniger angefeuert und anders/weniger nachdunkeln würde.

Viele Grüße,
Jana

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6469
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Humidorschränkchen

Beitragvon Klaus » Di 30. Apr 2019, 10:55

Hallo Jana,

danke Dir - auch für die Beize-Tipps. Das ist schon eine Wissenschaft für sich und hier werd ich wohl eher drauf verzichten und den Splint in seiner ursprünglichen Schönheit (oder so) zeigen. Nach der Küche kommen auch bei Dir wieder fröhliche Echtholzzeiten - dann mit der Erfahrung des Küchenbaus im Rücken umso heftiger :)

Gruss, Klaus


Zurück zu „• Wohnmöbel“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 42 Gäste