Hallo Dirk,
Glaskanten habe ich schon mit einem Bandschleifer bearbeitet. Das geht eigentlich ganz gut. Du solltest Dir ein paar Saugnäpfe besorgen, mit denen lassen sich Platten beim Schleifen gut halten. Polieren mit einem stumpfen Schleifband, dabei ein Gemisch aus Öl und Kreide auftragen.
Badezimmer-Einbauschrank
Re: Badezimmer-Einbauschrank
dirk hat geschrieben:...Anderseits habe ich einen Stapel Glas-Regalböden vor der Entsorgung gerettet...
Das ist vermutlich Sicherheitsglas. Sicherheitsglas lässt sich nur bedingt schneiden. Ist es Verbundsicherheitsglas kannst du versuchen es zu schneiden, Folie ist dazwischen. Ist es aber Einscheibensicherheitsglas, kannst du es nicht schneiden, es zerbricht. Die Kante kannst du mit feinem Schleifpapier bearbeiten aber Atemschutz und Brille tragen. Schnittfeste Handschuhe sowieso. Ich würde es lassen und passendes Sicherheitsglas kaufen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Badezimmer-Einbauschrank
Hi,
Also... das waren einfache Glasregalböden, wie man sie im Ladenbau verwendet. Sicherheitsglas? glaube ich eher nicht, bin da aber kein Fachmann.
Die Option, das Glas zu kaufen besteht natürlich. Ich finde es nur total schade, Glas "einfach so" zu entsorgen und dann neues zu kaufen, was auch "nicht besser" ist...
...und natürlich widerstrebt mir auch der überzogene Preis. selbst "online" zahle ich noch 100 Euro für 8 *klitzekleine* Glasböden.
lG
Also... das waren einfache Glasregalböden, wie man sie im Ladenbau verwendet. Sicherheitsglas? glaube ich eher nicht, bin da aber kein Fachmann.
Die Option, das Glas zu kaufen besteht natürlich. Ich finde es nur total schade, Glas "einfach so" zu entsorgen und dann neues zu kaufen, was auch "nicht besser" ist...
...und natürlich widerstrebt mir auch der überzogene Preis. selbst "online" zahle ich noch 100 Euro für 8 *klitzekleine* Glasböden.

lG
Dirk.
Re: Badezimmer-Einbauschrank
Hallo Dirk,
und warum dann die Böden nicht aus "Alternativmaterial"?
Holz, Dibond, Acryl, das Zeug, welches Zwackelmann letztens genannt hat und für seine Oberfräsenbeleuchtung benutzt hat?
Wenn das Glas zu teuer ist (was ich verstehe. Das ist zu teuer für Abstellfläche!) und Du für die Bearbeitung keinerlei adäquates Werkzeug hast, ist doch etwas anderes idealer. Mal vom Preis und der Herstellung abgesehen: das ist nachher hinter Spiegeltüren verborgen und steht mit Utensilien voll.
und warum dann die Böden nicht aus "Alternativmaterial"?
Holz, Dibond, Acryl, das Zeug, welches Zwackelmann letztens genannt hat und für seine Oberfräsenbeleuchtung benutzt hat?
Wenn das Glas zu teuer ist (was ich verstehe. Das ist zu teuer für Abstellfläche!) und Du für die Bearbeitung keinerlei adäquates Werkzeug hast, ist doch etwas anderes idealer. Mal vom Preis und der Herstellung abgesehen: das ist nachher hinter Spiegeltüren verborgen und steht mit Utensilien voll.

Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Re: Badezimmer-Einbauschrank
Teuer ist beim Glaseinkauf die Kantenbearbeitung. Bleibt vielleicht doch bei den vorhandenen Böden der Versuch eine seitliche und die vordere Kante zu erhalten und die beiden anderen nachzuschleifen. Ansonsten drei Seiten in schmale genutete Holzleisten einkleben. (Dann kannst Du auch die Gehrung noch einmal üben
)

Re: Badezimmer-Einbauschrank
Hi,
Inzwischen gibts ja eine Reihe hilfreicher Ansätze.
Anderes Material ist eine Option, aber nur für den Teil, der hinter den Türen sitzt.
Die Idee, die scharfen Kanten zu verkleiden hat auch was.
Es geht übrigens nur um eine (1) Kante denn die Tiefe der Glasböden (15cm) passt jetzt schon.
Pro Boden brauche ich also nur einen Trennschnitt und 4 Kanten schleifen...
LG
Inzwischen gibts ja eine Reihe hilfreicher Ansätze.
Anderes Material ist eine Option, aber nur für den Teil, der hinter den Türen sitzt.
Die Idee, die scharfen Kanten zu verkleiden hat auch was.
Es geht übrigens nur um eine (1) Kante denn die Tiefe der Glasböden (15cm) passt jetzt schon.
Pro Boden brauche ich also nur einen Trennschnitt und 4 Kanten schleifen...

LG
Dirk.
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Badezimmer-Einbauschrank
RudiHB hat geschrieben:H das Zeug, welches Zwackelmann letztens genannt hat und für seine Oberfräsenbeleuchtung benutzt hat?
Makrolon würde ich dafür nicht verwenden.
Es ist zwar schlagfest und UV beständig aber leider auch nicht besonders kratzfest.
LG Dirk
Re: Badezimmer-Einbauschrank
Zwackelmann hat geschrieben:Makrolon würde ich dafür nicht verwenden.
Es ist zwar schlagfest und UV beständig aber leider auch nicht besonders kratzfest.
Eine ähnliche Anmerkung kam ja auch in meinen Sideboard-Thread und ich kann da dem Dirk nur zustimmen. Wenn's irgend geht (und man die Wahl hat) nix aus Kunststoff für einen Boden. Ich verwende solche Unterlagen in der Fotografie als Unter-/Hintergrund. Sehr kratzempfindlich, lädt sich statisch auf wie Sau, muss also wie ein rohes Ei behandelt werden (eher noch vorsichtiger).
Probier das mit den Glasböden doch einfach aus, wenn Du genug Material da hast und damit auch Lehrgeld zahlen kannst. Wenn's nicht so klappt wie Du willst, kannst Du immer noch zum Glaser gehen und bist um eine Erfahrung reicher

Gruss und weiterhin viel Erfolg
Klaus
Re: Badezimmer-Einbauschrank
Hallo zusammen,
nach dem tollen Zuspruch hier und den vielen hilfreichen Tips, habe ich mich jetzt doch getraut, "einfach mal zu machen". Also: Die Glasböden selbst zu "schneiden" (eigentlich werden sie ja gebrochen).
Nach einem kurzen Abstecher im lokalen Baumarkt...
...konnte es losgehen!
Ich hatte ja erwähnt, dass ich einen "Schwung" Glasböden vor der Entsorgung "gerettet" hatte. Die Dinger sind 15cm tief und das ist passenderweise genau die Tiefe die ich brauche. Somit beschränkt sich meine Arbeit im Kürzen der ca. 90cm breiten Böden!
Nach dem Anzeichnen ritzt man einfach an einem Lineal entlang mit dem Glasschneider das Glas ein und bricht es dann mit einem beherzten "Ruck" über eine Kante. Handschuhe bringen ein zusätzliches Maß an Sicherheit, Schutzbrille ist sicher nicht verkehrt (auch wenn bei mir nichts gesplittert ist).
Dann hat man eine ziemlich scharfe Kante. Wobei ich gedacht hatte, dass sie schärfer wäre.
So oder so... lassen kann man die gebrochene Kante so nicht!
Ich habe einen einfachen Schwingschleifer mit 120er Papier (nichts Spezielles, das "übliche", was ich zur Holzbearbeitung verwendet, weil ich aufgrund langwieriger Recherchen sicher war zu faul war, irgend etwas Spezielles zu kaufen.
"Überraschenderweise" baut das Schleifpapier schnell ab!
Ich würde sagen, dass ein Blatt für maximal Schnitte (a 4 Kanten) reicht. Aber das ist zu verkraften!
Auf jeden Fall war das Ganze unspektakulärer, als gedacht. Der Versuch hat sich gelohnt!!!
lG
nach dem tollen Zuspruch hier und den vielen hilfreichen Tips, habe ich mich jetzt doch getraut, "einfach mal zu machen". Also: Die Glasböden selbst zu "schneiden" (eigentlich werden sie ja gebrochen).
Nach einem kurzen Abstecher im lokalen Baumarkt...
...konnte es losgehen!
Ich hatte ja erwähnt, dass ich einen "Schwung" Glasböden vor der Entsorgung "gerettet" hatte. Die Dinger sind 15cm tief und das ist passenderweise genau die Tiefe die ich brauche. Somit beschränkt sich meine Arbeit im Kürzen der ca. 90cm breiten Böden!
Nach dem Anzeichnen ritzt man einfach an einem Lineal entlang mit dem Glasschneider das Glas ein und bricht es dann mit einem beherzten "Ruck" über eine Kante. Handschuhe bringen ein zusätzliches Maß an Sicherheit, Schutzbrille ist sicher nicht verkehrt (auch wenn bei mir nichts gesplittert ist).
Dann hat man eine ziemlich scharfe Kante. Wobei ich gedacht hatte, dass sie schärfer wäre.
So oder so... lassen kann man die gebrochene Kante so nicht!
Ich habe einen einfachen Schwingschleifer mit 120er Papier (nichts Spezielles, das "übliche", was ich zur Holzbearbeitung verwendet, weil ich aufgrund langwieriger Recherchen sicher war zu faul war, irgend etwas Spezielles zu kaufen.
"Überraschenderweise" baut das Schleifpapier schnell ab!

Ich würde sagen, dass ein Blatt für maximal Schnitte (a 4 Kanten) reicht. Aber das ist zu verkraften!
Auf jeden Fall war das Ganze unspektakulärer, als gedacht. Der Versuch hat sich gelohnt!!!
lG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dirk.
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Badezimmer-Einbauschrank
Schön das es geklappt hat, Dirk.
LG Dirk

LG Dirk
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste