Seite 1 von 4

Truhe für Wohnzimmer

Verfasst: Do 27. Jul 2017, 20:56
von Harald
Hallo zusammen,

ich habe endlich mit meinem nächsten größeren Projekt begonnen, einer Truhe fürs Wohnzimmer. Sie soll an der Rückseite des Sofas stehen und Platz für Kissen, Decken und Sitzauflagen bieten. Sie bekommt die Abmessungen B/H/T 165/65/30 cm.
d222-174k.JPG

Unsere bisherigen Wohnzimmermöbel sind aus Bucheleimholz geölt. Daher habe ich mich auch hier für Bucheleimholz entschieden und werde den Stil nachahmen.
Hier ein Ausschnitt der gekauften Bestandsmöbel:
Schrank2.JPG
Schrank1.JPG

Die Skizze dazu habe ich wieder mit Coreldraw erstellt.
Truhe2.png
Truhe3.png
Truhe4.png

Die Truhe wird auf den 3 Seitenwänden stehen. Alle Kanten werden mit 5mm abgerundet. Die Böden hängen 15 mm über dem Fußboden. Front, Rückwand, Deckel haben 4mm Abstand zur Außenkante der Seitenwände. Das habe ich mir bei meinem Wohnzimmerschrank abgekuckt. Ich hoffe Ihr versteht was ich meine.

Da das Teil sehr schwer sein wird baue ich es mit Verbindern von Hettich VB35/16, so kann ich es auch wieder zerlegen und bekomme es aus der Werkstatt an seinen Platz. Einen Sack voll davon habe ich bereits gekauft.
Die Einschraubdübel der Verbinder links und rechts der Mittelwand dürfen nicht gegenüberliegen, da sie 10mm tief eingeschraubt werden und das Brett nur 18mm stark ist. (Diesen Fehler hatte ich bei meinem Kellerschrank gemacht.)

Das Holz habe ich bereits im Mai gekauft. Beim Lagern gab es bereits die ersten Überraschungen.
d222-171k.JPG

Diese hatte ich bereits hier berichtet:
Mit dem Sommer kommt die Luftfeuchtigkeit in die Werkstatt

Zum Ölen werde ich CLOU Hartöl verwenden.
d222-169k.JPG

Dies habe ich auch bereits im Mai gekauft und ausprobiert.
Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread
Die Nigrin Poliertücher machen sich übrigens gut zum Ölaufnehmen und abwischen.

Nun ging es letzte Woche endlich ans Sägen. Ich konnte fast alles auf der GTS10XC Tischkreissäge zuschneiden.
d222-176k.JPG

Die großen Rückseiten und Fronten konnte ich auf der TKS nur in der Höhe stutzen.
d222-175k.JPG

Die Breite mußte ich mit der Tauchsäge und meiner Zuschnittvorrichtung auf Maß bringen.
d222-209k.JPG

Viel Gedanken habe ich mir über die Befestigung des Truhendeckel gemacht.
Es braucht ein Scharnier, einen Schutz gegen herunterfallen und als Schmankerl ein Softclose.
Ich könnte Klappenstützen verwenden, bräuchte dann aber immer noch ein Scharnier z.B. Topfbänder.
Nun habe ich mich für Samet Klappenbeschlag D-Lite lift entschieden. Da habe ich alles in einem und es ist auch noch justierbar :-)
Dies sind eigentlich für Küchenschranktüren, die nach oben klappen, gedacht.
d222-158k.JPG

Als nächstes wird es ans Schleifen und Fräsen der Kanten gehen.
Fortsetzung folgt.

Gruß
Harald
der Morgen einen Tag frei hat und in der Werkstatt verschwindet

Re: Truhe für Wohnzimmer

Verfasst: Do 27. Jul 2017, 22:28
von Klaus
Harald hat geschrieben:Fortsetzung folgt.


Hoffentlich - bin schon gespannt drauf ;)

Gruss, Klaus

Re: Truhe für Wohnzimmer

Verfasst: Fr 28. Jul 2017, 07:45
von Bobbl
Harald hat geschrieben:

Die Einschraubdübel der Verbinder links und rechts der Mittelwand dürfen nicht gegenüberliegen, da sie 10mm tief eingeschraubt werden und das Brett nur 18mm stark ist. (Diesen Fehler hatte ich bei meinem Kellerschrank gemacht.)



Hallo Harald,

für die Dübel in den Mittelwänden gibt es bei Hettich zwei Lösungen.

Enweder Doppeldübel, die von einer Seite durch eine Durchgangsbohrung gesteckt werden. Und es gibt die Dübel mit M4-Gewinde und passende Verbindungshülsen dazu, die dann auch durch eine Durchgangsbohrung verbunden werden. Die habe ich bei meinem Kellerschrank verwendet.

http://www.hettich.com/blaetterkataloge ... E#page_790

Ansonsten bin ich schon gespannt auf den weiteren Baubericht.

Gruß,
Christoph

Re: Truhe für Wohnzimmer

Verfasst: Fr 28. Jul 2017, 10:30
von Threedots
Hallo Harald,

ich freue mich schon auf die Fortsetzung Deines Berichts...

Re: Truhe für Wohnzimmer

Verfasst: Fr 28. Jul 2017, 12:24
von tmaey
So eine Truhe steht auch noch auf meiner langen Liste. Freue mich daher auf den weiteren Baubericht.

Re: Truhe für Wohnzimmer

Verfasst: Fr 28. Jul 2017, 20:26
von Strubsch
ich freu mich schon wie es weiter geht...

Gruß Felix

Re: Truhe für Wohnzimmer

Verfasst: So 30. Jul 2017, 09:50
von Harald
Hallo zusammen,

nun ging es am Wochenende weiter.
Die Truhe besteht aus 11 Brettern, die ersten 9 habe ich geschliffen und die Kanten gefräst.
Das war schon sehr zeitintensiv so viele Kanten und Flächen :)
Ich habe von 80 bis 320 geschliffen aber nun sind sie schön glatt.
Beim Fräsen gab es immer mal wieder verbrannte Stellen, besonders an den Stirnseiten.
Dabei geht zügigesfahren vor Gründlichkeit beim Andrücken. Lieber ein weiteres mal fahren. Jede Verzögerung wird mit braunen Streifen bestraft und müssen wieder mühselig herausgeschliffen werden.
Die beiden Deckel möchte ich erst weiterbearbeiten wenn die Truhe zusammen gebaut ist ggf. kann ich so noch Toleranzen ausgleichen.
d222-198k.JPG
d222-202k.JPG
d222-206k.JPG


Gruß
Harald

Re: Truhe für Wohnzimmer

Verfasst: Mi 9. Aug 2017, 13:14
von Harald
Hallo zusammen,

Vergangenes Wochenende habe ich angefangen die ersten Bretter mit Clou Hartöl farblos zu ölen.
Ich habe rund die Hälfte der 11 Bretter geölt, die ersten bereits zum zweiten mal.
Hier die Bilder dazu:
d222-199k.JPG
d222-200k.JPG
d222-202k.JPG
d222-207k.JPG
d222-204k.JPG
d222-300k.JPG
d222-301k.JPG


Gruß
Harald

Re: Truhe für Wohnzimmer

Verfasst: Mi 9. Aug 2017, 13:39
von ElBavaria
Das ist schon "Hamma" was Öl ausmacht. Sieht edel aus.
Ich muss sofort einen Einkaufszettel schreiben ;)

Gruß Jürgen

Re: Truhe für Wohnzimmer

Verfasst: So 13. Aug 2017, 21:55
von Harald
Hallo zusammen,

der Samstag war bei uns verregnet, es war keine Gartenarbeit möglich. Ab in den Keller uns weiter Bretter für die Truhe geölt.
Die Bretter sind bis auf die beiden Deckel fertig geölt. Ich habe sie 3 mal geölt.
Beim Versuch bereits nach dem ersten Ölen zu schleifen war nicht gut. Damit war das Öl an einigen Stellen wieder weg, also habe ich nur zwischen dem 2 und 3 Ölen mit 320er Korn geschliffen.
Die Fronten und Rückwände haben ihre Verbinder VB35/16 bekommen.
d222-298k.JPG
d222-303k.JPG
d222-302k.JPG

Bei einem Brett paßte etwas nicht.
Abstand der Verbinder zu den Kanten war ok. Abstand Verbinder-Verbinder war 6 Millimeter zu groß, warum? :?
Das ganze Brett war nicht 60 sondern 60,6 cm groß. Ich muß es wohl beim Zusägen vergessen haben.Gut das ich jetzt nachgemessen habe. Ein Glück, das nicht die Seite in der die Verbindern stecken zu lang war.
Also nochmal 6 Millimeter absägen, neue Rundung dran fräsen und neu ölen.
d222-325k.JPG
Da die Verbinder bereits eingeschlagen waren, habe ich dazwischen ein dünnes Stück Schrankrückwand unter die Führungsschiene gelegt. In der Zeichnung die Änderung vermerkt, damit auch später der Dübel an der richtigen Stelle eingeschraubt wird.
d222-324k.JPG
Sieht ja schon mal gut aus, wenn jetzt auch noch paßt. :)
Ganz unten im Stappel noch die Deckel.

Gruß
Harald