Truhe für Wohnzimmer
Verfasst: Do 27. Jul 2017, 20:56
Hallo zusammen,
ich habe endlich mit meinem nächsten größeren Projekt begonnen, einer Truhe fürs Wohnzimmer. Sie soll an der Rückseite des Sofas stehen und Platz für Kissen, Decken und Sitzauflagen bieten. Sie bekommt die Abmessungen B/H/T 165/65/30 cm.
Unsere bisherigen Wohnzimmermöbel sind aus Bucheleimholz geölt. Daher habe ich mich auch hier für Bucheleimholz entschieden und werde den Stil nachahmen.
Hier ein Ausschnitt der gekauften Bestandsmöbel:
Die Skizze dazu habe ich wieder mit Coreldraw erstellt.
Die Truhe wird auf den 3 Seitenwänden stehen. Alle Kanten werden mit 5mm abgerundet. Die Böden hängen 15 mm über dem Fußboden. Front, Rückwand, Deckel haben 4mm Abstand zur Außenkante der Seitenwände. Das habe ich mir bei meinem Wohnzimmerschrank abgekuckt. Ich hoffe Ihr versteht was ich meine.
Da das Teil sehr schwer sein wird baue ich es mit Verbindern von Hettich VB35/16, so kann ich es auch wieder zerlegen und bekomme es aus der Werkstatt an seinen Platz. Einen Sack voll davon habe ich bereits gekauft.
Die Einschraubdübel der Verbinder links und rechts der Mittelwand dürfen nicht gegenüberliegen, da sie 10mm tief eingeschraubt werden und das Brett nur 18mm stark ist. (Diesen Fehler hatte ich bei meinem Kellerschrank gemacht.)
Das Holz habe ich bereits im Mai gekauft. Beim Lagern gab es bereits die ersten Überraschungen.
Diese hatte ich bereits hier berichtet:
Mit dem Sommer kommt die Luftfeuchtigkeit in die Werkstatt
Zum Ölen werde ich CLOU Hartöl verwenden.
Dies habe ich auch bereits im Mai gekauft und ausprobiert.
Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread
Die Nigrin Poliertücher machen sich übrigens gut zum Ölaufnehmen und abwischen.
Nun ging es letzte Woche endlich ans Sägen. Ich konnte fast alles auf der GTS10XC Tischkreissäge zuschneiden.
Die großen Rückseiten und Fronten konnte ich auf der TKS nur in der Höhe stutzen.
Die Breite mußte ich mit der Tauchsäge und meiner Zuschnittvorrichtung auf Maß bringen.
Viel Gedanken habe ich mir über die Befestigung des Truhendeckel gemacht.
Es braucht ein Scharnier, einen Schutz gegen herunterfallen und als Schmankerl ein Softclose.
Ich könnte Klappenstützen verwenden, bräuchte dann aber immer noch ein Scharnier z.B. Topfbänder.
Nun habe ich mich für Samet Klappenbeschlag D-Lite lift entschieden. Da habe ich alles in einem und es ist auch noch justierbar
Dies sind eigentlich für Küchenschranktüren, die nach oben klappen, gedacht.
Als nächstes wird es ans Schleifen und Fräsen der Kanten gehen.
Fortsetzung folgt.
Gruß
Harald
der Morgen einen Tag frei hat und in der Werkstatt verschwindet
ich habe endlich mit meinem nächsten größeren Projekt begonnen, einer Truhe fürs Wohnzimmer. Sie soll an der Rückseite des Sofas stehen und Platz für Kissen, Decken und Sitzauflagen bieten. Sie bekommt die Abmessungen B/H/T 165/65/30 cm.
Unsere bisherigen Wohnzimmermöbel sind aus Bucheleimholz geölt. Daher habe ich mich auch hier für Bucheleimholz entschieden und werde den Stil nachahmen.
Hier ein Ausschnitt der gekauften Bestandsmöbel:
Die Skizze dazu habe ich wieder mit Coreldraw erstellt.
Die Truhe wird auf den 3 Seitenwänden stehen. Alle Kanten werden mit 5mm abgerundet. Die Böden hängen 15 mm über dem Fußboden. Front, Rückwand, Deckel haben 4mm Abstand zur Außenkante der Seitenwände. Das habe ich mir bei meinem Wohnzimmerschrank abgekuckt. Ich hoffe Ihr versteht was ich meine.
Da das Teil sehr schwer sein wird baue ich es mit Verbindern von Hettich VB35/16, so kann ich es auch wieder zerlegen und bekomme es aus der Werkstatt an seinen Platz. Einen Sack voll davon habe ich bereits gekauft.
Die Einschraubdübel der Verbinder links und rechts der Mittelwand dürfen nicht gegenüberliegen, da sie 10mm tief eingeschraubt werden und das Brett nur 18mm stark ist. (Diesen Fehler hatte ich bei meinem Kellerschrank gemacht.)
Das Holz habe ich bereits im Mai gekauft. Beim Lagern gab es bereits die ersten Überraschungen.
Diese hatte ich bereits hier berichtet:
Mit dem Sommer kommt die Luftfeuchtigkeit in die Werkstatt
Zum Ölen werde ich CLOU Hartöl verwenden.
Dies habe ich auch bereits im Mai gekauft und ausprobiert.
Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread
Die Nigrin Poliertücher machen sich übrigens gut zum Ölaufnehmen und abwischen.
Nun ging es letzte Woche endlich ans Sägen. Ich konnte fast alles auf der GTS10XC Tischkreissäge zuschneiden.
Die großen Rückseiten und Fronten konnte ich auf der TKS nur in der Höhe stutzen.
Die Breite mußte ich mit der Tauchsäge und meiner Zuschnittvorrichtung auf Maß bringen.
Viel Gedanken habe ich mir über die Befestigung des Truhendeckel gemacht.
Es braucht ein Scharnier, einen Schutz gegen herunterfallen und als Schmankerl ein Softclose.
Ich könnte Klappenstützen verwenden, bräuchte dann aber immer noch ein Scharnier z.B. Topfbänder.
Nun habe ich mich für Samet Klappenbeschlag D-Lite lift entschieden. Da habe ich alles in einem und es ist auch noch justierbar

Dies sind eigentlich für Küchenschranktüren, die nach oben klappen, gedacht.
Als nächstes wird es ans Schleifen und Fräsen der Kanten gehen.
Fortsetzung folgt.
Gruß
Harald
der Morgen einen Tag frei hat und in der Werkstatt verschwindet