Blumenkübel aus Lärche für den Vorgarten
Verfasst: So 30. Sep 2018, 14:32
Hallo Leute,
hier mal wieder nach längerer Zeit ein Projekt von mir. Meine Tochter meinte letztens: „Du Papa, kannst du uns nicht für den Vorgarten einen Blumenkübel bauen?“ Na ja, dachte ich mit meinem (jugendlichen?) Leichtsinn, kann ja nicht so schlimm werden. Ein bisschen Restholz wird sich da schon finden.
Allerdings wichen meine Vorstellung und die meiner Tochter bzw. der ihres Freundes, leider etwas voneinander ab. Sie dachten da eher an etwas größeres, so 2,00 m breit, 0,80 hoch und 0,60 tief.
Okay, soviel Restholz hatte ich dann doch nicht. Erstmal beim Holzhändler reichlich sibirische Lärche bestellt
.
Die Bretter waren gut 4,00 m lang 140 cm breit und 27 mm dick.
Erstmal die Bretter für die Längsseiten auf die Länge von 2 m bringen.
Die Bretter in voller Breite zu verwenden, wäre ja zu einfach gewesen. Es sollte eine Leistenkonstruktion werden. Also erstmal alle Bretter so auf 6,8 cm teilen. Bloß nichts verschwenden.
So sah es denn aus. Alle Leisten für die beiden Längsseiten
Dann noch die Hölzer für die Querseiten
Die Verbindung der Teile sollte dann ungefähr so erfolgen. Damit wegen der gewollten Abstände noch genügend Platz zum Schrauben ist, mussten die Leisten für die Querteile aufgedoppelt werden. Alle Verbindungen sind nur geschraubt. Kein Leim. Zwischen allen Leisten sollte immer ein Zwischenraum von 13 mm (so dick waren meine Abstandshalter) sein.
Damit die Leisten auch schön nach Leisten aussehen, bekamen alle Leisten noch eine Rundung. Übrigens, wem die neue Werkbank und die Fräse aufgefallen ist, das ist ein separates Projekt, was ich bei Gelegenheit auch mal einstelle. Die Bank ist allerdings immer noch nicht fertig, - Spannzange und Untergestell fehlen noch – wird aber schon fleißig genutzt.
So, dann die Montage der 4 Seitenteile. Erst die Längsseiten. Zur Stabilisierung gab es dann noch 2 Leisten.
Dann die Querteile.
Dann mal probeweise zusammensetzen.
Dann unten noch eine Auflage für den Boden anbringen. Die Leisten sind alle aus den Lärche Brettern geschnitten
.
Danach dann konnte der Kübel mit den entsprechenden Schrauben zusammengebaut werden.
Den Boden hat mein Schwiegersohn in spe besorgt. War allerdings noch der halbe Baum dran. Also, besäumen, auf einheitliche Breite bringen, ablängen und dann einbauen. Die vorhandene Menge reichte so gerade.
Als Abschluss obendrauf sollte noch ein Rahmen kommen. Die Gehrungen wurden durch Flachdübel verstärkt, mit einer kleinen Fase versehen und dann mit wasserfestem Leim verklebt.
Hier nochmal der fertige Kübel, vor Transport zum Bestimmungsort.
Die Restarbeiten, wie Streichen, Einbringen vom Schutzvlies, ein wenig Blumenerde einfüllen(ca. 30 Sack) und bepflanzen des Ganzen, hat dann meine Tochter mit ihrem Freund übernommen. So sieht das momentane Endergebnis aus. Der Kübel hat keine eigenen Füße und steht auf 4 dicken Balken und kommt somit nicht direkt mit dem Erdreich in Berührung.
So, das war es dann mal wieder für heute. Also, wie immer, Fragen, Kommentare einfach her damit.
Noch einen schönen Restsonntag und viele Grüße
Joachim
hier mal wieder nach längerer Zeit ein Projekt von mir. Meine Tochter meinte letztens: „Du Papa, kannst du uns nicht für den Vorgarten einen Blumenkübel bauen?“ Na ja, dachte ich mit meinem (jugendlichen?) Leichtsinn, kann ja nicht so schlimm werden. Ein bisschen Restholz wird sich da schon finden.



Die Bretter waren gut 4,00 m lang 140 cm breit und 27 mm dick.
Erstmal die Bretter für die Längsseiten auf die Länge von 2 m bringen.
Die Bretter in voller Breite zu verwenden, wäre ja zu einfach gewesen. Es sollte eine Leistenkonstruktion werden. Also erstmal alle Bretter so auf 6,8 cm teilen. Bloß nichts verschwenden.
So sah es denn aus. Alle Leisten für die beiden Längsseiten
Dann noch die Hölzer für die Querseiten
Die Verbindung der Teile sollte dann ungefähr so erfolgen. Damit wegen der gewollten Abstände noch genügend Platz zum Schrauben ist, mussten die Leisten für die Querteile aufgedoppelt werden. Alle Verbindungen sind nur geschraubt. Kein Leim. Zwischen allen Leisten sollte immer ein Zwischenraum von 13 mm (so dick waren meine Abstandshalter) sein.
Damit die Leisten auch schön nach Leisten aussehen, bekamen alle Leisten noch eine Rundung. Übrigens, wem die neue Werkbank und die Fräse aufgefallen ist, das ist ein separates Projekt, was ich bei Gelegenheit auch mal einstelle. Die Bank ist allerdings immer noch nicht fertig, - Spannzange und Untergestell fehlen noch – wird aber schon fleißig genutzt.
So, dann die Montage der 4 Seitenteile. Erst die Längsseiten. Zur Stabilisierung gab es dann noch 2 Leisten.
Dann die Querteile.
Dann mal probeweise zusammensetzen.
Dann unten noch eine Auflage für den Boden anbringen. Die Leisten sind alle aus den Lärche Brettern geschnitten
.
Danach dann konnte der Kübel mit den entsprechenden Schrauben zusammengebaut werden.
Den Boden hat mein Schwiegersohn in spe besorgt. War allerdings noch der halbe Baum dran. Also, besäumen, auf einheitliche Breite bringen, ablängen und dann einbauen. Die vorhandene Menge reichte so gerade.
Als Abschluss obendrauf sollte noch ein Rahmen kommen. Die Gehrungen wurden durch Flachdübel verstärkt, mit einer kleinen Fase versehen und dann mit wasserfestem Leim verklebt.
Hier nochmal der fertige Kübel, vor Transport zum Bestimmungsort.
Die Restarbeiten, wie Streichen, Einbringen vom Schutzvlies, ein wenig Blumenerde einfüllen(ca. 30 Sack) und bepflanzen des Ganzen, hat dann meine Tochter mit ihrem Freund übernommen. So sieht das momentane Endergebnis aus. Der Kübel hat keine eigenen Füße und steht auf 4 dicken Balken und kommt somit nicht direkt mit dem Erdreich in Berührung.
So, das war es dann mal wieder für heute. Also, wie immer, Fragen, Kommentare einfach her damit.
Noch einen schönen Restsonntag und viele Grüße
Joachim