Humidorschränkchen
Verfasst: So 31. Mär 2019, 12:19
Hallo zusammen,
nachdem die Schlafzimmerkommode steht und sich bestens bewärt lauert schon das nächste Projekt auf Umsetzung ...
Meine Zigarren brauchen eine standesgemässe Unterkunft und deswegen muss ein Humidorschränkchen her. Die grobe Vorplanung sieht mal so aus:
Als Holz kommt hauptsächlich Sapeli zum Einsatz, das harmoniert am Besten mit dem Zigarrenaroma und kommt gut mit der Feuchte klar. Die Regale im inneren werden wohl aus spanischer Zeder gemacht, je nach Verfügbarkeit und Preis die Deckplatte und einzelne Teile aus Wengé. Die Masse sind nur mal vorläufig, da kann sich je nach Ausstattung noch was ändern.
Das Grundkonstrukt wird in Stollenbauweise erstellt mit eingenuteten Füllungen, die innen bündig abschliessen. Oben und unten jeweils ein Rahmen mit Füllung um das Ganze auch einigermassen dicht zu bekommen. Die Feuchtigkeitssteuerung mit dem Wassertank kommt in den Sockel. Da sind mir fertige Befeuchter deutlich zu teuer, wird also ein Eigenbau auf der Basis des Fox2SH werden (https://merken.at/Feuchteregler-Tempera ... H-12V-230V). Für die nötige Luftbewegung sorgen drei PC-Lüfter mit 120mm Durchmesser, die ebenfalls mit dem Fox gesteuert werden.
Oben werden drei Schubkästen (mit vielen Löchern) für Einzelzigarren eingebaut, unten ist Platz für ganze Kisten.
Nach dem kurzen Projektabriss ergeben sich für mich noch ein paar Fragen, vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen:
1. innen wird die Luftfeuchte bei (möglichst) konstanten 70% liegen, aussen schwankt sie natürlich. Seht ihr da konstruktiv irgendwelche Probleme?
2. aus optischen Gründen will ich das Sapeli aussen ölen. Innen muss es natur bleiben, da darf nix falsch riechen. Meint ihr, das klappt so?
3. die Deckplatte will ich ca. 10mm absetzen und wollte dafür Messingscheiben einsetzen. Aber 4 Stück für 60 Euro sind dann doch zu viel. Habt ihr da vielleicht günstigere Bezugsquellen? Durchmesser zwichen 50 und 100mm, Stärke um die 10mm.
4. Damit die Feuchtigkeit stabil bleibt, muss alles möglichst dicht sein. Meint ihr, die Überfälzung der Türe reicht oder brauch ich da zusätzliche Dichtungen? Zugehalten wird die Türe mit Magneten, die im oberen und unteren Türfalz eingelassen werden. Welche Art von Scharnieren ich dafür nehme weiss ich noch nicht genau. Innen wird es einen umlaufenden Rahmen geben, also quasi einen Doppelfalz.
Wäre schön, wenn ihr mir da auf die Sprünge helfen könntet. Holz soll Ende nächster Woche verfügbar sein, die Werkstattarbeit über Ostern ist also vorbereitet.
Gruss und schon mal vielen Dank im Vorraus
Klaus
nachdem die Schlafzimmerkommode steht und sich bestens bewärt lauert schon das nächste Projekt auf Umsetzung ...
Meine Zigarren brauchen eine standesgemässe Unterkunft und deswegen muss ein Humidorschränkchen her. Die grobe Vorplanung sieht mal so aus:
Als Holz kommt hauptsächlich Sapeli zum Einsatz, das harmoniert am Besten mit dem Zigarrenaroma und kommt gut mit der Feuchte klar. Die Regale im inneren werden wohl aus spanischer Zeder gemacht, je nach Verfügbarkeit und Preis die Deckplatte und einzelne Teile aus Wengé. Die Masse sind nur mal vorläufig, da kann sich je nach Ausstattung noch was ändern.
Das Grundkonstrukt wird in Stollenbauweise erstellt mit eingenuteten Füllungen, die innen bündig abschliessen. Oben und unten jeweils ein Rahmen mit Füllung um das Ganze auch einigermassen dicht zu bekommen. Die Feuchtigkeitssteuerung mit dem Wassertank kommt in den Sockel. Da sind mir fertige Befeuchter deutlich zu teuer, wird also ein Eigenbau auf der Basis des Fox2SH werden (https://merken.at/Feuchteregler-Tempera ... H-12V-230V). Für die nötige Luftbewegung sorgen drei PC-Lüfter mit 120mm Durchmesser, die ebenfalls mit dem Fox gesteuert werden.
Oben werden drei Schubkästen (mit vielen Löchern) für Einzelzigarren eingebaut, unten ist Platz für ganze Kisten.
Nach dem kurzen Projektabriss ergeben sich für mich noch ein paar Fragen, vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen:
1. innen wird die Luftfeuchte bei (möglichst) konstanten 70% liegen, aussen schwankt sie natürlich. Seht ihr da konstruktiv irgendwelche Probleme?
2. aus optischen Gründen will ich das Sapeli aussen ölen. Innen muss es natur bleiben, da darf nix falsch riechen. Meint ihr, das klappt so?
3. die Deckplatte will ich ca. 10mm absetzen und wollte dafür Messingscheiben einsetzen. Aber 4 Stück für 60 Euro sind dann doch zu viel. Habt ihr da vielleicht günstigere Bezugsquellen? Durchmesser zwichen 50 und 100mm, Stärke um die 10mm.
4. Damit die Feuchtigkeit stabil bleibt, muss alles möglichst dicht sein. Meint ihr, die Überfälzung der Türe reicht oder brauch ich da zusätzliche Dichtungen? Zugehalten wird die Türe mit Magneten, die im oberen und unteren Türfalz eingelassen werden. Welche Art von Scharnieren ich dafür nehme weiss ich noch nicht genau. Innen wird es einen umlaufenden Rahmen geben, also quasi einen Doppelfalz.
Wäre schön, wenn ihr mir da auf die Sprünge helfen könntet. Holz soll Ende nächster Woche verfügbar sein, die Werkstattarbeit über Ostern ist also vorbereitet.
Gruss und schon mal vielen Dank im Vorraus
Klaus