wie ja schon angedroht startet mit dem herbstlichen Wetter ein neues Projekt. Damit meine Frau auch dieses Jahr wieder tausende von Weichnachtskeksen backen kann soll eine neue Werkbank in der Küche den bestehenden betagten Tisch ersetzen.
Wie üblich hab ich eine Weile an Sketchup gebastelt, bis ich halbwegs zufrieden war und ein Modell vor Augen hatte
Den Stapel mit Schnittholz hatte ich ja schon gezeigt, jetzt geht's an die ersten Arbeitsschritte. Aus den Resten vom Transportschnitt konnte ich schon mal die Teile für die Beine sägen, für den letzten Fuss hatte ich noch einen Rest da.
Die Füsse sollen 80x80mm stark werden, ich muss also drei Teile zusammen leimen. Erst mal abrichten ...
... sortieren ...
... und verleimen
Alles was zwingen konnte musste herhalten damit ich die 4 Füsse komplett zusammenbappen konnte.
Die Leimpakete hab ich dann überall platziert um Platz für den nächsten Schritt zu bekommen. Die langen Zargen sollen mal 1480mm lang werden, mit 1550mm Rohmass fange ich mal an
Leider kann ich nicht wie die Jana meine Säge so verschieben, dass der Schnitt auf der FKS gemacht werden kann. Klappt aber mit der Tauschsäge auf Schiene gewohnt gut.
Für das Ablängen wollte ich aber unbedingt auf die FKS ...
... hat ganz knapp gereicht.
Beim Sägen auf Endmass konnte ich dann mal meine ausziehbare Verlängerung am Queranschlag ausprobieren.
Brauch ich nicht oft, aber wenn dann bin ich froh drum

Das nächste Bild ist speziell für Volker ... Meine Hobelmaschine ist ja auch eher klein, bei langen Teilen wird deshalb einfach die Tischverlängerung aufgesteckt
Damit kann ich die Maschine platzsparend an die Wand stellen wenn ich sie nicht brauche, bin aber auch für Werkstücke > 2m gerüstet. Die Verlängerungen lassen sich je nach Bedarf an der Abrichte, dem Dickenhobel oder der FKS einsetzen. Hier komm ich damit auf eine maximale Tischlänge von 1400mm Tisch + 2 x 400mm Verlängerung = 2,2 Meter. Das reicht für meine Zwecke vollkommen aus, es gibt aber noch Verlängerungen mit 800mm ...
Die Tischfussrohlinge sind über Nacht getrocknet und ich war heute nach der Arbeit doch einfach zu gespannt, wie das Ergebnis aussieht. Also erst mal ausgespannt
Sieht noch gut aus ...
Dann mal die Leimreste grob entfernt und über die Abrichte geschoben
Dann auch gleich die Kanten gefügt - gefällt mir

Von den Leimfugen ist nicht mehr viel zu sehen
Wie erwartet sind die Kanten auch wirklich absolut rechtwinklig
Als nächstes wird dann mit dem Dickenhobel auf Endmass gehobelt und dann geht's schon an die Holzverbindungen. Vorher noch eine Frage in die Runde. Ich möchte an der Tischplatte eine sogenannte "schweizer Kante" anbringen (https://www.youtube.com/watch?v=PvsH3lixAn8). Jetzt bin ich aber noch unschlüssig, ob das zu so einem Tisch passt. Wie ist da eure Meinung, abschrägen oder einfach rechtwinklig lassen?
Gruss, Klaus