hab mich ja länger nicht gemeldet ... nun ist mal wieder ein Projekt dran. Diesmal exklusiver Natur.
Hab damals in Heiko´s "Auftritt" ja schon das Thema angefanen, damals unter dem Thema "Möbel mit geschwungenen Beinen" (mein ich?)
also, es hat länger gedauert, ist jetzt aber vollendet

Es hatt mich gewurmt, daß die zur neuen Küche gelieferten Stühle zwar nen Lift hatten (Höhenverstellung), doch die Qualität
zum Preis exorbitant daneben lag ! Viel zu teuer, viel zu schrottig, nach ca. 1 Jahr schon defekt (Schweißnähte am Sockel)

Also gab es erst mal Barhocker, die von der Höhe paßten, aber es war nur eine Notlösung.

Was macht also der beflissene Holzwurm ?
Richtig - er tüftelt sich was aus... es gab nen Ideen-MischMasch aus Teilen von anderen Holzwürmern und einem Klappstuhl (Notsitz)
aus dem Büro - alle mit höherer Sitzposition.
Sketchup gab dann den nötigen Schwung - die Chefin den nötigen Ernst

[list=]1. Zeichnung (i.e. so...)
Aus Mangel an verschiedenen Hözern und der Ungeduld der Chefin hab ich auf die 45°-Ecken-Streifen (boah, watt ne Wortschöpfung)
verzichtet. D.h. die Zeichnung zeigt da (noch

2. Aus einer Bohle alles grob Zuschneiden, Beine fräsen und noch mehr
Späne... Späne... und nochmehr Späne !
3. es formt sich ...Mit den Beinen kam Leben in die Bude…
und auch mehr Formen… es änderten sich auch einige Details… erstes Anpassen ...
ganz nach der Art: „Maße sind am Bau zu nehmen!“
4. so kam es zu einem ersten groben Muster (trocken aneinander gereiht)
… leider immer wieder Unterbrechungen …
…und noch eine … dann mal wieder Hand anlegen …
5. Formen und Hilseinrichtungen bauen - dauert länger, als das eigentliche Projekt

um dann aus zB. 31Lagen Furnier ein spezielles Halbrund
-also Ecken im 90er Radius, aber mit 3 geraden Kanten zu verleimen ...
6. nach erneuten Unterbrechungen (Störungen uvm)
wuchs aus je 31 Lagen Esche-Furnier obige Form (31 Lagen je 0,6mm ergeben die gewünschte Dicke von XX,Xmm)
7. Das Einlassen der hinteren bzw. Einstemmen der vorderen Beine
8. Besondere Aufmerksamkeit verlanten die Streben ... hab ich bedingt doch 2* fertigen dürfen ... wurden dicker als
ursprünglich geplant
...welche Besonderheit in a) den geschwungenen beinen und b) dem Versatz Vorderes zu Hinterem Bein fußt... und den beiden Details c) Schlitz und Zapfen das Furnierteil anzubringen d) die hintere
Querstrebe ist mit Schwalbenschwanz eingelassen !
Doch dann wurde es Zeit für
9. Die Stunde der Wahrheit
10. Schleifen und nochmal schleifen ... damit es dann
11. was zum Feiern und Begießen gibt

- der "Wau-Effekt" im Wohnzimmer bei später August-Sonne
und hier so wie es sein soll in der Küche [/list]
Die Stühle sind 'nur' verleimt, d.h. KEINE Schraube, KEINE FESTOOL-Dübel oder Schlimmeres wie Nägel...

Nach Möglichkeit hab ich auf echte Holzverbindungen wie Einstemmen, bzw. Einlassen, Schlitz-und-Zapfen angewendet.
Besonderheit Schwalbenschwanz-Zinken ... da muß ich wohl nochmal ein Bild hier einfügen ?!
Zu Danken hab ich den Firmen 'Becher Holzhandlung' (Massivholz und Plattenmaterial viktor.bruhl@becher.de ) sowie 'Templin Furniere' ( Templin OHG <t2@furniere-templin.de> ), 'AURO Naturfarben' (Hartöl http://www.auro.de ) und 'Dachgewerk' (D3 und D4 Leim http://www.dachgewerk.de ).
Alle haben mich sehr gut beraten !