Kommode aus Buche
Verfasst: Sa 18. Jan 2020, 21:36
Hallo zusammen,
bisher habe ich hier nur still mitgelesen. Aber jetzt will ich mich auch mal vorstellen und mein aktuelles Projekt zeigen.
Mein Name ist Freddi, ich bin 24 und arbeite schon länger mit Holz. In letzter Zeit habe ich mehrere Möbel aus Massivholz gebaut und bin aktuell dabei mir eine Kommode aus Buche fürs Schlafzimmer zu bauen. Die Kommode soll in etwa so aussehen:
Das ist jetzt mein 4. größeres Projekt, bei dem ich auch mein Leimholz selber herstelle. Dafür habe ich mir bei einer Zimmerei 8 4m lange Bohlen besorgt, die ich schon für den Transport auf 2m ablängen musste.
In der Werkstatt habe ich das Holz dann mit Hand- und Tischkreissäge grob zugeschnitten:
Dann habe ich 2 Seiten 90° zueinander abgerichtet:
(der Absaugschlauch ist normal natürlich angeschlossen. Ich hab die Bilder aber gemacht als die Absaugung voll war und ich sie ausgeleert habe
)
Danach habe ich erstmal die gegenüberliegende schmale Seite parallel gehobelt:
Dann war erstmal Mittagspause und ich musste etwas leiser sein. Irgendwie hat meine Hobelmaschine ein sehr Welliges Hobelbild, daher habe ich die Platte für oben, die ich schon gestern verleimt habe nochmal von Hand gehobelt und geschliffen. Irgendwann werde ich die Hobelmaschine mal komplett auseinander nehmen, reinigen und neu einstellen. Aber das schiebe ich schon länger vor mir her. Funktioniert ja auch so
:
Leider konnte ich nur 42mm Starke Bohlen bestellen und habe keine möglichkeit gefunden, an dünnere zu Kommen, daher habe ich dann die von 3 Seiten abgerichteten Bretter an der Tischkreissäge aufgetrennt und auf Dicke gehobelt. Während der Zeit habe ich wohl vergessen Bilder zu machen
Leider hatten einige Bretter ordentlich Hobelschlag. Deshalb habe ich die paar Bretter nochmal von Hand gefügt:
Kurz vor Feierabend dann noch Flachdübel eingefräst und zu einer Platte verleimt:
Nächste woche gehts dann weiter
ich bin mir auch noch nicht ganz sicher, ob ich den Korpus einfach verleime oder auseinander baubar machen will. Eventuell hat ja wer von euch da eine Idee. Ich hätte überlegt mal Scheulenburg Verbinder zu verwenden. Hat damit schon mal wer von euch Erfahrungen gemacht? Die Exzenterverbinder mag ich nicht, da zerbricht bei mir immer das Exzenterteil oder ist nach dem ersten mal zusammenbauen verbogen...
bisher habe ich hier nur still mitgelesen. Aber jetzt will ich mich auch mal vorstellen und mein aktuelles Projekt zeigen.
Mein Name ist Freddi, ich bin 24 und arbeite schon länger mit Holz. In letzter Zeit habe ich mehrere Möbel aus Massivholz gebaut und bin aktuell dabei mir eine Kommode aus Buche fürs Schlafzimmer zu bauen. Die Kommode soll in etwa so aussehen:
Das ist jetzt mein 4. größeres Projekt, bei dem ich auch mein Leimholz selber herstelle. Dafür habe ich mir bei einer Zimmerei 8 4m lange Bohlen besorgt, die ich schon für den Transport auf 2m ablängen musste.
In der Werkstatt habe ich das Holz dann mit Hand- und Tischkreissäge grob zugeschnitten:
Dann habe ich 2 Seiten 90° zueinander abgerichtet:
(der Absaugschlauch ist normal natürlich angeschlossen. Ich hab die Bilder aber gemacht als die Absaugung voll war und ich sie ausgeleert habe

Danach habe ich erstmal die gegenüberliegende schmale Seite parallel gehobelt:
Dann war erstmal Mittagspause und ich musste etwas leiser sein. Irgendwie hat meine Hobelmaschine ein sehr Welliges Hobelbild, daher habe ich die Platte für oben, die ich schon gestern verleimt habe nochmal von Hand gehobelt und geschliffen. Irgendwann werde ich die Hobelmaschine mal komplett auseinander nehmen, reinigen und neu einstellen. Aber das schiebe ich schon länger vor mir her. Funktioniert ja auch so

Leider konnte ich nur 42mm Starke Bohlen bestellen und habe keine möglichkeit gefunden, an dünnere zu Kommen, daher habe ich dann die von 3 Seiten abgerichteten Bretter an der Tischkreissäge aufgetrennt und auf Dicke gehobelt. Während der Zeit habe ich wohl vergessen Bilder zu machen

Leider hatten einige Bretter ordentlich Hobelschlag. Deshalb habe ich die paar Bretter nochmal von Hand gefügt:
Kurz vor Feierabend dann noch Flachdübel eingefräst und zu einer Platte verleimt:
Nächste woche gehts dann weiter
