Spielzeug- und Lagerregal
Verfasst: Do 25. Jun 2020, 09:54
Guten morgen!
Meine beiden Söhne (4 und 6) schlafen momentan noch gemeinsam in einem recht kleinen Zimmer. Dieser Raum ist ein Durchgangsraum zu einem weiteren Zimmer ohne jegliche Fenster, welches als Lagerraum für deren Spielzeug und ein paar anderen Dingen genutzt wird. Aktuell befinden sich dort keinerlei Regale oder Schränke, so dass alles mehr oder wenig chaotisch auf dem Boden verteilt ist.
Das möchten wir durch ein Regal ändern, an welches folgende Anforderungen gestellt werden:
Ich habe mal auf die Schnelle das Rahmenkonstrukt modelliert:
Der Rahmen hat einen Querschnitt von 60 x 60, als Regalbäden stelle ich mir 12 oder 15 mm Multiplex vor. Die Höhenabstufungen sind einer Dachschräge geschuldet. Als Rahmenverbindung habe ich mich für Dominos entschieden, das war ein gute Gelegenheit sich den Kauf einer DF 500 zu rechtfertigen!
Die Leitern entlang der Regaltiefe möchte ich fest verleimen. Die Verbindungen dazwischen mittels der lösbaren Domino-Verbinder. Ich bräuchte bei 60 cm x 60 cm Hölzern wohl zwei Verbinder je Berührungspunkt, das ginge natürlich ganz schön ins Geld.
Nun stellen sich mir noch ein paar Fragen und hoffe auf euren Input:
Solltet ihr und ich selbst mich zum Selbstbau überzeugen würde ich euch selbstredend daran teilhaben lassen, was vielleicht noch ein (Schein-)Argument pro Selbstbau ist!
Grüße,
Sven
Meine beiden Söhne (4 und 6) schlafen momentan noch gemeinsam in einem recht kleinen Zimmer. Dieser Raum ist ein Durchgangsraum zu einem weiteren Zimmer ohne jegliche Fenster, welches als Lagerraum für deren Spielzeug und ein paar anderen Dingen genutzt wird. Aktuell befinden sich dort keinerlei Regale oder Schränke, so dass alles mehr oder wenig chaotisch auf dem Boden verteilt ist.
Das möchten wir durch ein Regal ändern, an welches folgende Anforderungen gestellt werden:
- Ausreichend Stauraum, potentiell auch für größere / schwerere Dinge, da geplant ist in zwei bis vier Jahren in ein Eigenheim umzuziehen, in welchem das Regal vermutlich eine andere Verwendung finden wird
- Daher sollte es auch zerlegbar / transportabel sein
- Es muss keinen Schönheitspreis gewinnen, sollte aber auch nicht wie Kraut und Rüben aussehen. Die Anzahl sichtbarer Schrauben soll minimiert werden.
Ich habe mal auf die Schnelle das Rahmenkonstrukt modelliert:
Der Rahmen hat einen Querschnitt von 60 x 60, als Regalbäden stelle ich mir 12 oder 15 mm Multiplex vor. Die Höhenabstufungen sind einer Dachschräge geschuldet. Als Rahmenverbindung habe ich mich für Dominos entschieden, das war ein gute Gelegenheit sich den Kauf einer DF 500 zu rechtfertigen!

Nun stellen sich mir noch ein paar Fragen und hoffe auf euren Input:
- Was haltet ihr von dem Konstrukt? Das sollte vermutlich mehr als ausreichend stabil sein, oder?
- Was für ein Holz würdet ihr für den Rahmen nehmen? Aufgrund der Maßhaltigkeit kommt mir als erstes KVH in den Sinn, was natürlich optisch nicht optimal, wenn auch in Ordnung wäre. Gibt es da bessere / hübschere Hölzer, die ich ohne abzurichten direkt verwenden könnte? Habe zwar Handhobel und einen kleinen Metabo Dickenhobel, das scheint mir aber bei knapp 70 m Gesamtrahmenlänge doch etwas zu übertrieben und aufwendig für den Einsatzzweck.
- Würdet ihr als Regalboden anderes Material als MPX nehmen? Falls nein, reichen 12 mm oder sollte man doch besser 15 mm nehmen? Die größten Böden haben Maße von 74 cm x 48 cm.
- Gestern habe ich mir mals ausgerechnet, welche Materialien / Platten ich benötigen würde und - basierend auf 60x60 KVH und 15 MPX S/BB - was das ganze kosten würde. Der Holzhändler nimmt pro Meter KVH 3,46€ und pro qm 15 mm Birke MPX S/BB 33,50€, beides inklusive MwSt. Sind die Preise in Ordnung? Insgesamt würde das Holz und die Festool Verbinder etwa 700€ kosten, was mich doch etwas hat zurückschrecken lassen. Auch wenn ich dort eigentlich nicht kaufen möchte, ich käme sicher bei Ikea, etc. deutlich günstiger davon, z.B.:
https://www.ikea.com/de/de/p/ivar-3-ele ... s29248374/
https://www.ikea.com/de/de/p/hejne-3-el ... s99031408/
Ich erhoffe mir auf die Frage ein klares "Nein", aber ist es unsinnig das Regal selbst zu bauen? Die DF 500 sowie die Verbinder könnte ich noch im Rahmen der Widerrufsfrist zurückgeben (obwohl ich mir die Fräse über kurz oder lang ohnehin kaufen würde). Vorteile des Selbstbaus sind eindeutig der Spaß an der Sache, die perfekte Anpassbarkeit an die räumlichen Gegebenheiten, die garantierte Stabilität (wie stabil sind diese Ikea-Regale, zumindest das letztere sieht etwas "schmächtig" aus), sowie eine Gelegenheit meine Holzwerkenfähigkeiten und den Umgang mit der Dominofräse zu üben. Der große Nachteil ist aber halt der Preis und potentiell die Optik, da gibt es vielleicht schöneres zu kaufen.
Solltet ihr und ich selbst mich zum Selbstbau überzeugen würde ich euch selbstredend daran teilhaben lassen, was vielleicht noch ein (Schein-)Argument pro Selbstbau ist!

Grüße,
Sven