Einbaukästen
Verfasst: Fr 2. Apr 2021, 23:46
Ich war in letzter Zeit natürlich nicht ganz untätig, nur etwas faul beim Fotografieren
Aber das Wichtigste habe ich hoffentlich festgehalten.
Für Bekannte durfte ich nen Kleiderkasten in ne Dachschräge und noch nen Schreibtisch dazu machen. Gebaut wurde das Ganze aus weiß beschichteter Spanplatte.
Den Zuschnitt und das Bekannten habe ich in der Firma erledigt. Auch die Schrägen für die Kästen habe ich in der Firma geschnitten. Da steht ne neue Martin wo sich die Längen alle digital einstellen lassen. So brauchte ich nur alles bei AutoCad rausmessen und beim Längsanschlag einstellen.
Bis hier leider noch ohne Bilder.
Beginnen werde ich mit dem Schreibtisch.
Von der Konstruktion was ganz einfaches. Auf der rechten Seite steht ein Kasterl mit Schubladen und ner Blende als Abschluss zur Wand.
Um mir bei den Traversen nicht die Innen und Außenseite anzeichnen zu müssen reibe ich mir die Schrauben zur Befestigung an der Platte immer vorm Dübeln schon aus. So sehe ich gleich wo innen und wo außen ist.
Die Rückwand habe ich mit der Oberfräse eingenutet.
Die Löcher für die Ladenschienen habe ich vor dem Verleimen schon in die Seiten gebohrt. So geht das Montieren im zusammengeleimten Korpus ohne Probleme.
Dann gings auch schon ans Verleimen.
Die Rückwand wurde mit der Klammern befestigt. Das gehts schnell und hält auch sehr gut.
Die Grundplatten für die Sockelfüße sind um 40mm eingerückt um nach der Montage des Sockels nen Rücksprung von 20mm zu haben.
An der Seite die zur Wand schaut und keinen Sockel bekommt ist die Grundplatte bis auf die Seite rausgerückt. So wird das Gewicht des Kastens direkt über die Füße auf den Boden geleitet und es drückt nicht das ganze Gewicht auf die Verbindung.
Die Schreibtischplatte mit dem Fuß habe ich mit Dübeln und Clamex verbunden. Die Rückwandplatte damit sich die Platte nicht durchbiegt habe ich auch mit Dübeln und Clamex verbunden. Wo die Rückwand zum Kasten angrenzt habe ich einfach von innen rausgeschraubt.
Weiter gehts mit den Schubladen. Diese habe ich aus Sperrholz gebaut um mir die Arbeit mit aushobeln und zusammenleimen zu ersparen.
Zuerst der Zuschnitt.
Dann nuten für die Ladenböden mit der Tischfräse.
Und dann noch zusammendübeln.
Nach dem Verleimen...
... wurde alles geölt und zum Trocknen aufgestellt.
Für die Kästen habe ich die Rückwände bis auf den letzten Kasten nur eingefälzt. Wenn die Rückwände eingefälzt sind ist die Ausrichtung zur Montage einfacher als wenn sie nur stumpf angeklammert wird.
Die Kästen habe ich mit Lamellos verleimt. Das geht schneller als Dübeln und man hat noch etwas Tolleranz beim Verleimen. Stabilität ist durch die Lamellos auch genug gegeben, auch wenn man nur die Lamellos verleimt.
Für die Fächer habe ich Lochreihen gebohrt um bei der Einteilung flexibel zu sein.
Beim Verleimen der schrägen Kästen wurde es wieder etwas abenteuerlich. Zur Sicherheit habe ich zusätzlich zu den Lamellos noch etwas Lackleim auf die Kanten gegeben. Wäre zwar nicht nötig, gibt aber nochmal ein gutes Gefühl
Die Kästen habe ich vor der Montage noch in der Werkstatt zusammengestellt und in die Waage gerichtet. Wenn man dann die Fronten ausrichtet und später die Kästen wieder in der Waage ausrichtet passen die Fronten mit nur wenig einstellen.
Mehr Fotos vom Bauen gibts leider nicht. Geht aber auch nur das Anschlagen der Fronten und ein paar Kleinigkeiten ab.
Und hier der fertige Schreibtisch
und der Kasten.

Aber das Wichtigste habe ich hoffentlich festgehalten.
Für Bekannte durfte ich nen Kleiderkasten in ne Dachschräge und noch nen Schreibtisch dazu machen. Gebaut wurde das Ganze aus weiß beschichteter Spanplatte.
Den Zuschnitt und das Bekannten habe ich in der Firma erledigt. Auch die Schrägen für die Kästen habe ich in der Firma geschnitten. Da steht ne neue Martin wo sich die Längen alle digital einstellen lassen. So brauchte ich nur alles bei AutoCad rausmessen und beim Längsanschlag einstellen.
Bis hier leider noch ohne Bilder.
Beginnen werde ich mit dem Schreibtisch.
Von der Konstruktion was ganz einfaches. Auf der rechten Seite steht ein Kasterl mit Schubladen und ner Blende als Abschluss zur Wand.
Um mir bei den Traversen nicht die Innen und Außenseite anzeichnen zu müssen reibe ich mir die Schrauben zur Befestigung an der Platte immer vorm Dübeln schon aus. So sehe ich gleich wo innen und wo außen ist.
Die Rückwand habe ich mit der Oberfräse eingenutet.
Die Löcher für die Ladenschienen habe ich vor dem Verleimen schon in die Seiten gebohrt. So geht das Montieren im zusammengeleimten Korpus ohne Probleme.
Dann gings auch schon ans Verleimen.
Die Rückwand wurde mit der Klammern befestigt. Das gehts schnell und hält auch sehr gut.
Die Grundplatten für die Sockelfüße sind um 40mm eingerückt um nach der Montage des Sockels nen Rücksprung von 20mm zu haben.
An der Seite die zur Wand schaut und keinen Sockel bekommt ist die Grundplatte bis auf die Seite rausgerückt. So wird das Gewicht des Kastens direkt über die Füße auf den Boden geleitet und es drückt nicht das ganze Gewicht auf die Verbindung.
Die Schreibtischplatte mit dem Fuß habe ich mit Dübeln und Clamex verbunden. Die Rückwandplatte damit sich die Platte nicht durchbiegt habe ich auch mit Dübeln und Clamex verbunden. Wo die Rückwand zum Kasten angrenzt habe ich einfach von innen rausgeschraubt.
Weiter gehts mit den Schubladen. Diese habe ich aus Sperrholz gebaut um mir die Arbeit mit aushobeln und zusammenleimen zu ersparen.
Zuerst der Zuschnitt.
Dann nuten für die Ladenböden mit der Tischfräse.
Und dann noch zusammendübeln.
Nach dem Verleimen...
... wurde alles geölt und zum Trocknen aufgestellt.
Für die Kästen habe ich die Rückwände bis auf den letzten Kasten nur eingefälzt. Wenn die Rückwände eingefälzt sind ist die Ausrichtung zur Montage einfacher als wenn sie nur stumpf angeklammert wird.
Die Kästen habe ich mit Lamellos verleimt. Das geht schneller als Dübeln und man hat noch etwas Tolleranz beim Verleimen. Stabilität ist durch die Lamellos auch genug gegeben, auch wenn man nur die Lamellos verleimt.
Für die Fächer habe ich Lochreihen gebohrt um bei der Einteilung flexibel zu sein.
Beim Verleimen der schrägen Kästen wurde es wieder etwas abenteuerlich. Zur Sicherheit habe ich zusätzlich zu den Lamellos noch etwas Lackleim auf die Kanten gegeben. Wäre zwar nicht nötig, gibt aber nochmal ein gutes Gefühl

Die Kästen habe ich vor der Montage noch in der Werkstatt zusammengestellt und in die Waage gerichtet. Wenn man dann die Fronten ausrichtet und später die Kästen wieder in der Waage ausrichtet passen die Fronten mit nur wenig einstellen.
Mehr Fotos vom Bauen gibts leider nicht. Geht aber auch nur das Anschlagen der Fronten und ein paar Kleinigkeiten ab.
Und hier der fertige Schreibtisch
und der Kasten.