Zirbenholz Truhe
Verfasst: Sa 4. Feb 2023, 09:11
Wie es scheint, erfreut sich die Zirbe hier einiger Beliebtheit.
Da war das sehr schöne Zirbenbett von Matthias und aktuell ist Achim ja auch an seinem Nachtschränkchen aus Zirbe - tolles Design!
Ich war im September 20 in Reit im Winkel, Wanderurlaub machen. Da kam mir die Idee, einen Holzhändler aufzusuchen und dort nach Zirbenholz zu fragen. Ich habe ohnehin einen Faible für die Alpenregion und schätze auch die Art und Weise, wie dort gebaut und eingerichtet wird. Erzeugt ein Gefühl des Wohlbehagens und der „Heimeligkeit“. Da ist die Zirbe natürlich prädestiniert, allein ob ihres Wohlgeruchs.
Also gesagt - getan. Und so konnte ich einige Bretter schönes und wohlduftendes Zirbenholz mit nach Hause nehmen.
Diese habe ich zu Hause in der Werkstatt erstmal besäumt , was auf Grund der Länge besser mit der Tauchsäge als mit der FKS ging (2m Schiebetisch können ziemlich oft doch zu wenig sein).
Habe mich mangels genug Führungsschienen einfach eines Richtscheits bedient, was hinreichend genau war und gut funktioniert hat:
Die besäumten Bretter habe ich dann mal im Schlafzimmer zum akklimatisierten zwischengelagert. Diese Phase dauerte allerdings wesentlich länger als gedacht, weil ich immer wieder überlegt habe, was ich daraus machen sollte. Für ein Nachtschränkchen war’s zu viel, für einen Schrank deutlich zu wenig…
Da war das sehr schöne Zirbenbett von Matthias und aktuell ist Achim ja auch an seinem Nachtschränkchen aus Zirbe - tolles Design!
Ich war im September 20 in Reit im Winkel, Wanderurlaub machen. Da kam mir die Idee, einen Holzhändler aufzusuchen und dort nach Zirbenholz zu fragen. Ich habe ohnehin einen Faible für die Alpenregion und schätze auch die Art und Weise, wie dort gebaut und eingerichtet wird. Erzeugt ein Gefühl des Wohlbehagens und der „Heimeligkeit“. Da ist die Zirbe natürlich prädestiniert, allein ob ihres Wohlgeruchs.
Also gesagt - getan. Und so konnte ich einige Bretter schönes und wohlduftendes Zirbenholz mit nach Hause nehmen.
Diese habe ich zu Hause in der Werkstatt erstmal besäumt , was auf Grund der Länge besser mit der Tauchsäge als mit der FKS ging (2m Schiebetisch können ziemlich oft doch zu wenig sein).
Habe mich mangels genug Führungsschienen einfach eines Richtscheits bedient, was hinreichend genau war und gut funktioniert hat:
Die besäumten Bretter habe ich dann mal im Schlafzimmer zum akklimatisierten zwischengelagert. Diese Phase dauerte allerdings wesentlich länger als gedacht, weil ich immer wieder überlegt habe, was ich daraus machen sollte. Für ein Nachtschränkchen war’s zu viel, für einen Schrank deutlich zu wenig…