Arzneischrank, Medizinschrank
Verfasst: So 8. Jan 2017, 20:14
Hallo Holzwürmer,
Medikamente, Verbandszeug, Pflaster usw. liegen bei uns locker und unübersichtlich verteilt in einer Kommodenschublade im Schlafzimmer und im Küchenschrank.
Natürlich sucht man immer an der falschen Stelle. Das sollte sich ändern. Und zwar im Stil zweier Kommoden die bei uns im Schlafzimmer schon mind. 20 Jahre stehen. Kiefer bzw. Fi/Ta natur und massiv.
Vor einigen Wochen habe ich mal aus einer Garagenaufräumaktion jede Menge Fi/Ta Leimholz abstauben können das dort mind. 25 Jahre sein Dasein als Regalböden fristete.
Gut abgelagert und schon in einer Farbe die fast 100% zu unserem Kommoden passt.
Zunächst ging es darum aus den kurzen Abschnitten die Besten herauszusuchen.
100% plan sind sie nicht. Ein klein wenig schüsseln sie alle.
Also habe ich versucht sie so auszuscheiden damit das es sich in Grenzen hält und mit Zwingen und Leim hinzurichten ist.
Der Schrank sollte die Maße von 40x60cm haben und 2 Schubladen bekommen.
Die Tür wird eine Rahmentür mit Füllung.
Aber erstmal die Hölzer für den Korpus zuschneiden.
Dann wurden die Flachdübel eingefräst. Je 3 Stück auf 40cm. Passt gerade so.
Und dann war mal wieder unser aller Lieblingsbeschäftigung an der Reihe. Schleifen.
Von Korn 80 über 120 bis 180. Der Feinschliff kommt später.
Als nächstes habe ich die Schubladen vorbereitet.
Ich habe mich nach Durchsicht und Ausmessen einiger Medikamentenpackungen für eine Höhe von 65 mm entschieden.
Also erstmal 9 Stück auf diese Breite schneiden. Eins in Reserve. Man weiß ja nie.
Für diese kleinen Schubladen sind Hölzer mit 18mm doch etwas zu dick. 12mm wären ausreichend.
Es mussten also 6mm weggehobelt werden.
Jetzt kam wieder mein guter alter Bosch ADV 82 zu Einsatz.
Ideal für diese kleinen Arbeiten.
viewtopic.php?f=47&t=495
Vorsichtshalber habe ich zunächst eine Seite abgerichtet. (natürlich mit beiden Händen, aber die andere brauchte ich gerde für dieses Foto)
Danach wurde die Vorrichtung auf Dicken umgeklappt und das erste Brett durchgeschoben.
Ja, ja. Wenn der Kopf nicht bei der Sache und schon wieder 2 Schritte weiter ist...
Das kommt davon.
Hobeltiefe verkehrt eingestellt und etwas zuviel wegegehobelt. Packt der kleine Bursche aber.
Jetzt weiß ich auch warum ich 9 Schubladenseiten statt 8 geschnitten habe.
Die Hobeltiefe ein klein wenig weniger eingestellt und jedes Brett mit 1,5mm 4x durchgeschoben.
Am Ende hatte ich genau 12mm dicke Schubladenseiten.
Hier mal ein Vergleichsfoto 18mm (links) und 12mm.
Alle unsere Massivholschränke haben bei den Schubladen keine Metallauszüge.
Die Seiten der Laden habn eine Nut und am Korpus ist eine Leiste die in der Nut der Lade läuft.
Ich vermute mal das dadurch ein Klemmen der Schubladen verhindert werden soll wenn das Holz zu stark arbeitet.
Macht zumindest Sinn und leuchtet ein.
Also werden meine Laden auch so gebaut.
In die rechten und linken Seitenteie eine 10mm Nut eingefräst.
Ansvhließend habe ich die Maße für die Laden gemessen und die Teile auf Länge gekappt.
Um beim Zusammenleimen der Ladenteile etwas mehr Leimfläche zu haben habe ich mit einem 6mm Nutfräser am Frästisch die Stirnseiten ausgeklinkt.
So sieht das dann probehalber zusammengefügt aus.
Probehalber habe ich mal eine komplette Schublade zusammengelegt.
Auch wollte ich mal die Wolfcraft Bandspanner hier testen. Ich habe mal vor Monaten 2 Stück davon gekauft. Seitdem liegen sie unbenutzt im Schrank. Es wird Zeit für den ersten Einsatz.
Sie sind eigentlich ganz easy anzuwenden. Man sollte sie nur vorab schon mal auf das ungefähre Maß einstellen und passig zurechtlegen. Das spart bem Verleimen viel Anpassungsstress.
Hier erstmal ein Bild von einer Trockenübung.
Ich weiß nicht ob es ein Zufall ist oder ob sich durch die Bandspanner automatisch überall ein rechter Winkel ergibt.
Ich will das auch nicht tiefer ergründen. Mir reicht das die Winkel passen.
Auch wenn hier schon einmal darüber diskutiert wurde ob das Nuten oder das Verleimen und Schrauben von Schubladenböden sinnvoller ist, bin ich meinen Laden den einfacheren Weg gegangen und habe mich fürs Nuten entschieden.
Für die Böden habe ich eine weiß beschichtete Hartfaserplatte gewählt weil davon noch einige kleine Reste habe.
Die Nuten habe ich an der TKS geschnitten. Sägeplatt und Boden haben beide 3,2mm. Passt saugend.
Nochmals alles trocken zusammengefügt und noch einmal mit dem Bandspanner geübt. Sicher ist sicher.
Auch jetzt wieder alles im Winkel. So langsam glaube ich nicht mehr an einen Zufall.
Wenn der Druck auf allen Ecken gleich ist sollte es eigentlich auch rechtwinklig sein.
Stimmt. Alles im Lot, bzw. Winkel.
Nach diesen erfolgreichen Trockenübungen habe ich mich dann an das Verleimen der Laden gewagt.
Ging echt super mit den Wolfcraft Spannern. Schnell und schon wieder im Winkel.
Natürlich habe ich die Schubladenseiten vorher noch geschliffen aber vergessen davon Bilder zu machen.
Die leichten Farbunterschiede am Holz kommen von dem nassen Lappen der den ausgetretenen Leim wegwischte.
Morgen werde ich sehen ob die Laden auch fest sind.
Für heute war' das erstmal. Fortsetzung folgt.
Ulli
Medikamente, Verbandszeug, Pflaster usw. liegen bei uns locker und unübersichtlich verteilt in einer Kommodenschublade im Schlafzimmer und im Küchenschrank.
Natürlich sucht man immer an der falschen Stelle. Das sollte sich ändern. Und zwar im Stil zweier Kommoden die bei uns im Schlafzimmer schon mind. 20 Jahre stehen. Kiefer bzw. Fi/Ta natur und massiv.
Vor einigen Wochen habe ich mal aus einer Garagenaufräumaktion jede Menge Fi/Ta Leimholz abstauben können das dort mind. 25 Jahre sein Dasein als Regalböden fristete.
Gut abgelagert und schon in einer Farbe die fast 100% zu unserem Kommoden passt.
Zunächst ging es darum aus den kurzen Abschnitten die Besten herauszusuchen.
100% plan sind sie nicht. Ein klein wenig schüsseln sie alle.
Also habe ich versucht sie so auszuscheiden damit das es sich in Grenzen hält und mit Zwingen und Leim hinzurichten ist.
Der Schrank sollte die Maße von 40x60cm haben und 2 Schubladen bekommen.
Die Tür wird eine Rahmentür mit Füllung.
Aber erstmal die Hölzer für den Korpus zuschneiden.
Dann wurden die Flachdübel eingefräst. Je 3 Stück auf 40cm. Passt gerade so.
Und dann war mal wieder unser aller Lieblingsbeschäftigung an der Reihe. Schleifen.
Von Korn 80 über 120 bis 180. Der Feinschliff kommt später.
Als nächstes habe ich die Schubladen vorbereitet.
Ich habe mich nach Durchsicht und Ausmessen einiger Medikamentenpackungen für eine Höhe von 65 mm entschieden.
Also erstmal 9 Stück auf diese Breite schneiden. Eins in Reserve. Man weiß ja nie.
Für diese kleinen Schubladen sind Hölzer mit 18mm doch etwas zu dick. 12mm wären ausreichend.
Es mussten also 6mm weggehobelt werden.
Jetzt kam wieder mein guter alter Bosch ADV 82 zu Einsatz.
Ideal für diese kleinen Arbeiten.
viewtopic.php?f=47&t=495
Vorsichtshalber habe ich zunächst eine Seite abgerichtet. (natürlich mit beiden Händen, aber die andere brauchte ich gerde für dieses Foto)
Danach wurde die Vorrichtung auf Dicken umgeklappt und das erste Brett durchgeschoben.
Ja, ja. Wenn der Kopf nicht bei der Sache und schon wieder 2 Schritte weiter ist...
Das kommt davon.
Hobeltiefe verkehrt eingestellt und etwas zuviel wegegehobelt. Packt der kleine Bursche aber.
Jetzt weiß ich auch warum ich 9 Schubladenseiten statt 8 geschnitten habe.
Die Hobeltiefe ein klein wenig weniger eingestellt und jedes Brett mit 1,5mm 4x durchgeschoben.
Am Ende hatte ich genau 12mm dicke Schubladenseiten.
Hier mal ein Vergleichsfoto 18mm (links) und 12mm.
Alle unsere Massivholschränke haben bei den Schubladen keine Metallauszüge.
Die Seiten der Laden habn eine Nut und am Korpus ist eine Leiste die in der Nut der Lade läuft.
Ich vermute mal das dadurch ein Klemmen der Schubladen verhindert werden soll wenn das Holz zu stark arbeitet.
Macht zumindest Sinn und leuchtet ein.
Also werden meine Laden auch so gebaut.
In die rechten und linken Seitenteie eine 10mm Nut eingefräst.
Ansvhließend habe ich die Maße für die Laden gemessen und die Teile auf Länge gekappt.
Um beim Zusammenleimen der Ladenteile etwas mehr Leimfläche zu haben habe ich mit einem 6mm Nutfräser am Frästisch die Stirnseiten ausgeklinkt.
So sieht das dann probehalber zusammengefügt aus.
Probehalber habe ich mal eine komplette Schublade zusammengelegt.
Auch wollte ich mal die Wolfcraft Bandspanner hier testen. Ich habe mal vor Monaten 2 Stück davon gekauft. Seitdem liegen sie unbenutzt im Schrank. Es wird Zeit für den ersten Einsatz.
Sie sind eigentlich ganz easy anzuwenden. Man sollte sie nur vorab schon mal auf das ungefähre Maß einstellen und passig zurechtlegen. Das spart bem Verleimen viel Anpassungsstress.
Hier erstmal ein Bild von einer Trockenübung.
Ich weiß nicht ob es ein Zufall ist oder ob sich durch die Bandspanner automatisch überall ein rechter Winkel ergibt.
Ich will das auch nicht tiefer ergründen. Mir reicht das die Winkel passen.
Auch wenn hier schon einmal darüber diskutiert wurde ob das Nuten oder das Verleimen und Schrauben von Schubladenböden sinnvoller ist, bin ich meinen Laden den einfacheren Weg gegangen und habe mich fürs Nuten entschieden.
Für die Böden habe ich eine weiß beschichtete Hartfaserplatte gewählt weil davon noch einige kleine Reste habe.
Die Nuten habe ich an der TKS geschnitten. Sägeplatt und Boden haben beide 3,2mm. Passt saugend.
Nochmals alles trocken zusammengefügt und noch einmal mit dem Bandspanner geübt. Sicher ist sicher.
Auch jetzt wieder alles im Winkel. So langsam glaube ich nicht mehr an einen Zufall.
Wenn der Druck auf allen Ecken gleich ist sollte es eigentlich auch rechtwinklig sein.
Stimmt. Alles im Lot, bzw. Winkel.
Nach diesen erfolgreichen Trockenübungen habe ich mich dann an das Verleimen der Laden gewagt.
Ging echt super mit den Wolfcraft Spannern. Schnell und schon wieder im Winkel.
Natürlich habe ich die Schubladenseiten vorher noch geschliffen aber vergessen davon Bilder zu machen.
Die leichten Farbunterschiede am Holz kommen von dem nassen Lappen der den ausgetretenen Leim wegwischte.
Morgen werde ich sehen ob die Laden auch fest sind.
Für heute war' das erstmal. Fortsetzung folgt.
Ulli