Projekte aus Paulownia-Küchen-Lampenregal
Verfasst: So 8. Jan 2017, 23:52
Hallo Leute
Da ich mir ja vor kurzem einen Schwung Paulownia Holz aus dem Baumarkt gekauft habe und daraus natürlich auch was bauen wollte (wer hätte das gedacht?
), fange ich einfach mal an.
Ich habe das Thema so gewählt, weil ich wahrscheinlich mehrere kleinere bzw. einfache Sachen daraus bauen will und Euch nicht mit einem jeweiligen Extrathread nerven möchte. Es werden aber auch noch etwas größere Projekte aus Paulownia folgen. Mal sehen, ob ich das dann extra mache oder hier mit einbringe. Werde ich operativ-taktisch entscheiden!
Ich muss zu dem Holz noch sagen, dass es ganz schön weich ist und man wirklich beim Transport und auch der Verarbeitung höllisch aufpassen muss. Es ist aber auch sehr leicht und scheint mir auch trotz der Weichheit und Leichtigkeit recht stabil zu sein. Wer das Holz im Baumarkt erwirbt, der sollte doch sehr drauf achten, dass die Maserung einigermaßen stimmt. Da wird mal eben schnell ein Dreieck mit eingeleimt, was überhaupt nicht zum Rest passen will. Das bekommt man mit Herausschneiden und wieder Zusammenleimen in besserer Anordnung auch wieder hin, ist aber natürlich dementsprechend aufwendig. Dieser orangene Baumarkt scheint sich auch wenig daraus zu machen, das Zeug für den gleichen Preis zu verkaufen, obwohl da dermaßen viele und auch große Dellen vorhanden sind. Hab ich bei anderem Holz auch schon mehrfach gesehen (gehobelte Rahmenhölzer dermaßen verzogen, dass man denken könnte , es wäre ein Gewinde, übertriebenen maßen natürlich).
Jedenfalls habe ich eine Platte für eine Spülmaschinenverblendung genutzt und bin gerade dabei aus dem Restholz ein kleines Regal mit Beleuchtungsfunktion zu bauen. Um Letzteres geht es eigentlich, da meine Frau mit der Beleuchtung in der Küche, speziell über`m Herd, nicht zufrieden ist.
So, jetzt endlich wieder Bilder!
Längsschnitt
Schmalseite gekappt
Lamello-Position angezeichnet
Lamello`s gefräst...Hmmm, macht ziemlich viel Späne...ok, war verstopft...
immer noch keinen Absaugadapter, so`n Mist!
Aber irgendwo hatte ich doch was!??? Na klar, ich weiß nicht mehr woher das stammt, egal- aber es funktioniert!
Irgendein Gummiadapter, aber der passt auf die Makita. Zwar nicht gerade sehr stramm, aber man rangiert ja mit der "Lamello" nicht so sehr herum!
Es ging sehr gut damit und vor allem war die Absaugung 1A. Der Spänefang musste dementsprechend auch nicht alle Naselang geleert werden.
Da ich mir ja vor kurzem einen Schwung Paulownia Holz aus dem Baumarkt gekauft habe und daraus natürlich auch was bauen wollte (wer hätte das gedacht?

Ich habe das Thema so gewählt, weil ich wahrscheinlich mehrere kleinere bzw. einfache Sachen daraus bauen will und Euch nicht mit einem jeweiligen Extrathread nerven möchte. Es werden aber auch noch etwas größere Projekte aus Paulownia folgen. Mal sehen, ob ich das dann extra mache oder hier mit einbringe. Werde ich operativ-taktisch entscheiden!

Ich muss zu dem Holz noch sagen, dass es ganz schön weich ist und man wirklich beim Transport und auch der Verarbeitung höllisch aufpassen muss. Es ist aber auch sehr leicht und scheint mir auch trotz der Weichheit und Leichtigkeit recht stabil zu sein. Wer das Holz im Baumarkt erwirbt, der sollte doch sehr drauf achten, dass die Maserung einigermaßen stimmt. Da wird mal eben schnell ein Dreieck mit eingeleimt, was überhaupt nicht zum Rest passen will. Das bekommt man mit Herausschneiden und wieder Zusammenleimen in besserer Anordnung auch wieder hin, ist aber natürlich dementsprechend aufwendig. Dieser orangene Baumarkt scheint sich auch wenig daraus zu machen, das Zeug für den gleichen Preis zu verkaufen, obwohl da dermaßen viele und auch große Dellen vorhanden sind. Hab ich bei anderem Holz auch schon mehrfach gesehen (gehobelte Rahmenhölzer dermaßen verzogen, dass man denken könnte , es wäre ein Gewinde, übertriebenen maßen natürlich).
Jedenfalls habe ich eine Platte für eine Spülmaschinenverblendung genutzt und bin gerade dabei aus dem Restholz ein kleines Regal mit Beleuchtungsfunktion zu bauen. Um Letzteres geht es eigentlich, da meine Frau mit der Beleuchtung in der Küche, speziell über`m Herd, nicht zufrieden ist.
So, jetzt endlich wieder Bilder!
Längsschnitt
Schmalseite gekappt
Lamello-Position angezeichnet
Lamello`s gefräst...Hmmm, macht ziemlich viel Späne...ok, war verstopft...

Aber irgendwo hatte ich doch was!??? Na klar, ich weiß nicht mehr woher das stammt, egal- aber es funktioniert!
Irgendein Gummiadapter, aber der passt auf die Makita. Zwar nicht gerade sehr stramm, aber man rangiert ja mit der "Lamello" nicht so sehr herum!
Es ging sehr gut damit und vor allem war die Absaugung 1A. Der Spänefang musste dementsprechend auch nicht alle Naselang geleert werden.
