Schrank unter Kellertreppe
Verfasst: Di 10. Jan 2017, 14:11
Hallo zusammen,
vergangenes Wochenende war das Wetter schlecht und ich hatte viel Zeit für mein neues Projekt.
Nun wird es Zeit hier die ersten Schritte zu dokumentieren.
Diesmal soll es ein Schrank mit einer Schublade und einer Tür aus Multiplex werden. Der Schrank bekommt seinen Platz unter der Kellertreppe.
Die sichtbaren Kanten werde ich mit Birke Multiplex bebügeln, ein paar Übungen mit Birke Furnierumleimer habe ich an Reststücken bereits gemacht.Umleimer für Anfänger
Eigentlich wäre Multiplex ohne Umleimer im Keller auch ok, aber so ist es gleich eine gute Übung für mich und ich kann beurteilen, ob ich es auch bei weiteren Projekten einsetzen möchte. Montieren werde ich die Teile mit Hettich Verbindern VB35. Diese verwende ich zum einen um die Verbindungstechnik auszuprobieren und zum anderen damit ich den Schrank zerlegen kann.
Das Holz habe ich beim Holzfachhandel gekauft, dort gab es allerdings auch keine bessere Qualität (BB/WG) als beim Baumarkt.
Die großen Stücke habe ich mir vor Ort zusägen lassen, den Rest habe ich auf meiner Bosch GTS 10 xc mit meinem selbst gebauten Anschlag gesägt. Ich konnte vor Ort und Zuhause darauf achten, das die geflickten Stellen an unsichtbaren Stellen verschwinden.
Die linke Seite bekommt einen Sockel, eine Tür und eine Schublade. Tür und Schubladenfront liegen rundrum 8 mm auf dem Korpus auf.
Rechts unten lasse ich den Sockel und die Rückwand weg. Oben rechts soll mal ein Getränkekasten stehen, darüber offene Fächer für Weinflaschen.
Nach dem Sägen habe ich mit einem Famag Bormax die 20mm Löcher für die Verbinder gebohrt.
Oben unter dem Deckel verbinde ich den Korpus hinten und vorne mit 8 cm Verbinungsbrettern, an diesen möchte ich später den Deckel befestigen. Die Verbindungsbretter bekommen an jeder Seite einen Verbinder und einen Holzdübel.
Die Löcher für die 6mm Holzdübel habe ich mit waagrecht eingespannter Bohrmaschinen auf dem Wabecobohrständer gebohrt
Die beiden 6mm starken Rückwände unten links und oben rechts werden werden mit einem Falz in Seitenwände und Böden eingesetzt.
Bevor ich die Falz auf meinem selbstgebauten Frästisch gefräst habe, habe ich die Umleimer aufgebügelt.
Somit hatte ich die Chance wenn mir eine Kante nicht gefällt das Brett umzudrehen.
Sonntagabend war dann Feierabend.
Gruß aus Köln
Harald
vergangenes Wochenende war das Wetter schlecht und ich hatte viel Zeit für mein neues Projekt.
Nun wird es Zeit hier die ersten Schritte zu dokumentieren.
Diesmal soll es ein Schrank mit einer Schublade und einer Tür aus Multiplex werden. Der Schrank bekommt seinen Platz unter der Kellertreppe.
Die sichtbaren Kanten werde ich mit Birke Multiplex bebügeln, ein paar Übungen mit Birke Furnierumleimer habe ich an Reststücken bereits gemacht.Umleimer für Anfänger
Eigentlich wäre Multiplex ohne Umleimer im Keller auch ok, aber so ist es gleich eine gute Übung für mich und ich kann beurteilen, ob ich es auch bei weiteren Projekten einsetzen möchte. Montieren werde ich die Teile mit Hettich Verbindern VB35. Diese verwende ich zum einen um die Verbindungstechnik auszuprobieren und zum anderen damit ich den Schrank zerlegen kann.
Das Holz habe ich beim Holzfachhandel gekauft, dort gab es allerdings auch keine bessere Qualität (BB/WG) als beim Baumarkt.
Die großen Stücke habe ich mir vor Ort zusägen lassen, den Rest habe ich auf meiner Bosch GTS 10 xc mit meinem selbst gebauten Anschlag gesägt. Ich konnte vor Ort und Zuhause darauf achten, das die geflickten Stellen an unsichtbaren Stellen verschwinden.
Die linke Seite bekommt einen Sockel, eine Tür und eine Schublade. Tür und Schubladenfront liegen rundrum 8 mm auf dem Korpus auf.
Rechts unten lasse ich den Sockel und die Rückwand weg. Oben rechts soll mal ein Getränkekasten stehen, darüber offene Fächer für Weinflaschen.
Nach dem Sägen habe ich mit einem Famag Bormax die 20mm Löcher für die Verbinder gebohrt.
Oben unter dem Deckel verbinde ich den Korpus hinten und vorne mit 8 cm Verbinungsbrettern, an diesen möchte ich später den Deckel befestigen. Die Verbindungsbretter bekommen an jeder Seite einen Verbinder und einen Holzdübel.
Die Löcher für die 6mm Holzdübel habe ich mit waagrecht eingespannter Bohrmaschinen auf dem Wabecobohrständer gebohrt
Die beiden 6mm starken Rückwände unten links und oben rechts werden werden mit einem Falz in Seitenwände und Böden eingesetzt.
Bevor ich die Falz auf meinem selbstgebauten Frästisch gefräst habe, habe ich die Umleimer aufgebügelt.
Somit hatte ich die Chance wenn mir eine Kante nicht gefällt das Brett umzudrehen.
Sonntagabend war dann Feierabend.
Gruß aus Köln
Harald