Vielen Dank für Eure Meinungen!
Zum Led-Licht, das war nicht in Blau gewünscht sondern schon drin.
Es handelt sich um diese klassische Vitrinenbeleuchtung die man so aus den Möbelhäusern kennt, nix hochqualitatives.
Das Blau sieht zwar in echt wesentlich gefälliger aus als auf dem Foto (nicht so grell, mehr milchig) wird aber trotzdem bei Gelegenheit mal gegen eine andere Farbe ausgetauscht.
Mein Favorit ist es auch nicht...
Zum Leimholz, da erzähl ich Euch gerne meine Erfahrungen.
Ich hab ja voriges Jahr mehrere m3 Tischlerfertiges Holz gekauft.
Da bietet es sich natürlich an irgendwann mal in das Thema einzusteigen sich sein Leimholz selbst zu fertigen.
Die Maschinen sind da, und mal abgesehen von der ADH260 die natürlich nicht der Brüller ist, auch alles in halbwegs brauchbarer Qualität.
Dadurch das die ADH nur 26cm kann muß man solche Teile wie hier mit einer Tiefe von 43cm vor dem finalen Zuschnitt natürlich auf zwei Teile aushobeln und diese dann verleimen und den entstehenden Grat dabei händisch weghobeln oder Schleifen.
Ich hab also die Hölzer erstmal grob sortiert, auf 24mm Dicke runtergehobelt und in 7cm sowie 5cm breite Streifen gesägt.
Dann hatte ich eine Menge Stäbchen rumliegen die ich so gut es ging nach den Verleimregeln UND natürlich nach der späteren Optik zusammengepuzzelt habe.
Das dauerte ewig... einerseits weiß man das die Verleimregeln einzuhalten sind damit es das Ding nicht in ein paar Wochen zerreisst.
Andererseits steht natürlich die spätere Optik absolut im Vordergrund.
Insofern war das Puzzeln eine mords Aufgabe, kaum passten die Regeln war die Optik dahin und umgekehrt.
Bei sowas findet man dann auch recht schnell heraus das 20% eingerechneter Verschnitt geradezu lächerlich sind.
Beim nächsten Mal tendiere ich eher so gegen 30-40% denn das genannte Zusammenspiel verlangt sehr viel Material.
Nach dem Puzzlespielen hab ich die Kanten dann so gut es ging gefügt (die ADH260 ist dafür eher nicht geeignet) und mir überlegt ob ich nicht dazwischen Dominos einleimen soll.
Nach kurzer Rücksprache mit meinem Mentor

hab ich das dann bleiben lassen.
Unterm Strich wäre es auch wirklich nicht nötig gewesen nur an gewissen Stellen dachte ich mir im Nachhinein "wär doch praktisch gewesen".
Denn: Wenn man dann dabei ist die einzelnen Lamellen zu verleimen wird das eine verdammte Stück Holz das man vorher schon immer 2-3mm runterdrücken könnte weil es eben nicht perfekt gerade ist zum riesigen Problem.
Es will nämlich ums Verrecken nicht dort bleiben wo man es gerne hätte.
In meiner Verzweiflung hab ich irgendwann sogar mit dem Gummihammer draufgeklopft was nur zur Folge hatte das das gesamte Konstrukt wieder auseinandergesprungen ist - Memo an mich: War eine saudumme Idee...
Also hab ich die vier Einzelteile so gut es eben ging verleimt und nach dem Aushärten festgestellt das ich keinen Millimeter zu verschenken habe beim anschließenden Hobeln aufs Endmaß.
Wenn sich auch nur eine Lamelle verzieht hat man nämlich das Problem gleich zweimal.
Auf der Ober- und auf der Unterseite.
Sprich 2mm oben bedeuten auch 2mm unten damit das Brett wieder gerade wird!
Da hatte ich an manchen Stellen echt Dusel das sich das um Haaresbreite ausging, und an einer Stelle das unglaubliche Glück das sich die Lamelle auf der Rückseite mittig befand, da wars mir dann egal das sich an der Rückseite jetzt 2mm Luft befinden, sieht im montierten Zustand eh keiner mehr.
Nächstes Lernziel das ich erreicht habe: Zuviel Leim gibt es nicht, nur zuwenig.
Schlampiges Leimen in Form von "ach das reicht schon da hinten denn vorne zieht er mir schon weg" rächt sich unweigerlich mit schlechten Verbindungen.
Glücklicherweise hab ich mit reichlich Überlänge produziert, so konnte ich die schlechten Stellen dann noch absägen.
Also: Reichlich Leim!
Sofern in aller Kürze meine gemachten Erfahrungen.
Zum Holz: Ich bin mir nicht hundertprozentig sicher, Nuss ist es keine, ich glaube es ist Birnenholz.
Es ist relativ weich, läßt sich prima Hobeln (auch das Hirnholz) und hat kaum bis gar keine Spannung drin.
Hab noch ein paar Fotos dazugelegt, vielleicht erkennt es hier jemand.
Übrigens: Da das Holz recht alt ist, sieht man auch das da mal der Wurm drin war.
Ich hab das so gelassen und nur die wirklich derben Stellen entsorgt.
Meine Frau und ich stehen auf diesen Look der das Holz aussehen läßt als wär es schon dreimal um die Welt gesegelt.
IMG_20170524_154448.jpg
IMG_20170524_155528.jpg
IMG_20170525_181503.jpg
IMG_20170525_181511.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.