Unterschrank für MFT/3

Zweckmäßiges für unsere Werkstätten
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6469
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Klaus » Sa 7. Jan 2017, 19:20

oldtimer hat geschrieben:Hallo Michael,

zuletzt habe ich eine Masse von Schönox verarbeitet, vorgeschriebene mind. Schichtdicke 1 mm, Trocknung über Nacht.

Gruß
Volker


Hallo Volker,

hört sich schon besser an, müsste aber die Werkstatt trotzdem komplett leer räumen. Hab gerade ein zweites LED Licht an die Decke montiert, das muss jetzt erst mal reichen.

Gruss, Klaus

oldtimer
Beiträge: 8375
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon oldtimer » Sa 7. Jan 2017, 19:22

:?: :?: :?: Ist der Boden durch das LED jetzt gerade? :)

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6469
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Klaus » Sa 7. Jan 2017, 19:23

Mario hat geschrieben:Wie jetzt Klaus, CNC :?: :o :shock: :lol:

Grüße, Mario!


Hallo Mario,

als ITler will ich ja gerade NICHT programmieren wenn ich nicht arbeiten muss ;)

CNC ist was für Leute, bei denen Zeit Geld ist und die damit ihren Lebensunterhalt verdienen. Mir würde schon ein brauchbarer Frästisch und eine Tisch-/Formatkreissäge reichen. Wenn dann noch ein brauchbarer ADH dabei ist sag ich auch nicht nein ...

Gruss, Klaus

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6469
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Klaus » Sa 7. Jan 2017, 19:25

oldtimer hat geschrieben::?: :?: :?: Ist der Boden durch das LED jetzt gerade? :)


LOL - guter Einwand. Im Gegenteil, jetzt sieht man die Unebenheiten noch besser ;) Aber ich will eigentlich Möbel bauen und das ganze Drumrum, was mich davon abhält geht mir auf den Keks. Aber kann schon sein, wenn der Frühling wieder seine holden Düfte in der Landschaft verteilt, das mich dann auch der Rappel packt. Momentan bei 20 Grad MINUS stell ich meine Möbel sicher nicht raus ... ;)

Gruss, Klaus

oldtimer
Beiträge: 8375
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon oldtimer » Sa 7. Jan 2017, 19:30

Klaus hat geschrieben: Aber ich will eigentlich Möbel bauen und das ganze Drumrum, was mich davon abhält geht mir auf den Keks.


Das war auch immer mein Standpunkt, unser Wohnzimmer ist mein Wohnzimmer, nicht die Werkstatt.

Also: 4 Rollen

Schönes Wochenende
Volker

moto4631
Beiträge: 339
Registriert: Di 15. Nov 2016, 22:02
Wohnort: Upper Austria

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon moto4631 » Sa 7. Jan 2017, 19:33

Schichtdicken von 1mm sind aber nicht dafür geeignet dann als Werkstattboden herzuhalten.
Da kann man dann getrost einen Bodenbelag drauflegen, null Problemlo.

Aber als offener Boden der ständig beansprucht wird ist 1mm viel zu wenig.
Natürlich wär das klasse, denn mit der Feuchtigkeit hast Du dann Recht, in 1-2mm ist "nichts" drin was man nicht mit gut Lüften schnell wieder aus dem Raum bringt.
lg
Mich@el

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6469
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Klaus » Sa 7. Jan 2017, 20:13

Hallo zusammen,

eigentlich wollte ich ja vom heutigen (nicht-)Fortschritt berichten. Als Bürger des 21. Jahrhunderts geht ohne Absaugung gar nix, hab also auch meinen Impro-Anschlag erweitert. Brett mit 45 Grad abgesägt und 35mm Loch rein, vier Schrauben, fertig.

Ansonsten war halt wieder Kanten anleimen angesagt ... gähn. Aber jetzt sind alle dran und wenn der Leim morgen trocken ist geht's ans Fräsen. In der Zwischenzeit hab ich noch Material für die Schubladenböden zusammen gesucht und zurechtgesägt. Der Bestand an Restholz ist entweder zu labberig oder zu klein für alle Böden. Mal schauen, ob ich noch was zusammen leimen kann.

Beim Absägen der Umleimer-Überstände ist mir noch aufgallen, das ich bei zwei Brettern die Kanten nicht richtig ausgerichtet hab und deshalb das Brett einen Millimeter unter dem Umleimer vorspitzelt - grrrrrrrr!

Naja - morgen noch ein paar Sachen fertig machen, dann fängt wieder der Ernst des Lebens an und die Schlagzahl in der Werkstatt sinkt spürbar.

Gruss und schönen Abend
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

moto4631
Beiträge: 339
Registriert: Di 15. Nov 2016, 22:02
Wohnort: Upper Austria

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon moto4631 » Sa 7. Jan 2017, 20:43

Das kenne ich nur zu gut (zwei Sachen) :mrgreen:

1. Absaugung
Ich hab beim Bett kürzlich "nur schnell" zwei Kanten abgerundet mit der Makita und absolut keine Lust deswegen jetzt den ganzene Adaptergeraffel der dann eh nix nutzt zusammenzusuchen.
Jessas war das eine Sauerei...

2. Kantenproblem
Sowas läßt sich gaaaanz easy beihobeln. Sieht kein Mensch mehr. Eine offene Kante sieht jeder. :lol:
lg
Mich@el

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6469
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Klaus » Sa 7. Jan 2017, 20:51

moto4631 hat geschrieben:Das kenne ich nur zu gut (zwei Sachen) :mrgreen:

1. Absaugung
Ich hab beim Bett kürzlich "nur schnell" zwei Kanten abgerundet mit der Makita und absolut keine Lust deswegen jetzt den ganzene Adaptergeraffel der dann eh nix nutzt zusammenzusuchen.
Jessas war das eine Sauerei...

2. Kantenproblem
Sowas läßt sich gaaaanz easy beihobeln. Sieht kein Mensch mehr. Eine offene Kante sieht jeder. :lol:


Hallo Michael,

vielen Dank für das Mitgefühl (1.) und vor allem für den Tipp mit dem Beihobeln. Ist ja Fichte, sollte also problemlos gehen. Muss ich morgen gleich mal ausprobieren.

Gruss, Klaus

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6469
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Klaus » So 8. Jan 2017, 18:02

Also hallo erstmal,

heute war Dominoday ... vorher war aber noch der erste Einsatz vom Temptisch angesagt, die Kanten mussten weg! Also Stapel hergerichtet, Anschlag eingerichtet und losgefräst. Sieht am Testholz schon mal ganz gut aus. Die Holzschiebeführung hab ich wegen meines früheren Fräserkontakts gebaut, es hat sich aber schnell rausgestellt, das damit der Andruck im unteren Bereich zu schwach ist. Also doch wieder vorsichtig von Hand zugeführt.

Trotz Staubabsaugung war es noch eine rechte Sauerei - unbefriedigend. Irgendwann bin ich der Sache auf den Grund gegangen - der Staubsaugerbeutel war voll und nix mehr mit Luftstrom, der Festool arbeitet da binär. Mit dem Gehörschutz gehen solche Informationen an einem vorbei :( Also Beutel geleert - und voilà so muss es sein. Der Rest vom Stapel ging dann ohne besondere Vorkommnisse über den Frästisch.

Der eingesetzte Bündigfräser von ENT war davon allerdings weitgehend unbeeindruckt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste