Unterschrank für MFT/3

Zweckmäßiges für unsere Werkstätten
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6469
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Klaus » So 8. Jan 2017, 18:17

Dummerweise hat man während solcher Massenabfertigungen zu viel Zeit zum Nachdenken. Wenn jetzt so ein Frästisch erst mal da ist, könnte man ja auch gleich die Kanten runden. Gedacht, getan und 3mm Abrundfräser eingerichtet. Das Werkzeug zur Feineinstellung liegt noch griffbereit dabei.

Das sah auch schon mal ganz gut aus. Aber wieder zu viel Denk ... ein zweiter Durchgang mit liegenden Brettern könnte das Ergebnis noch etwas abrunden. Also die ganzen Stapel nochmal durch, ging aber wirklich flott und die Rundung überzeugt.

Dummerweise sind natürlich jetzt die Übergänge von den Seiten zum Vorder- und Hinterteil nicht mehr schön. Aber man hat ja jetzt einen Frästisch! Den 20mm Fräser eingespannt und auf (ungefähr) 3mm Tiefe eingestellt schon kann man die kurzen Teile etwas nach unten versetzen. Und wie war das - theoretisch kann ich praktisch und so ... Natürlich hab ich nicht dran gedacht, dass das Werkstück nach vorne wegklappt. Beim Teststück hab ich nur ein paar Zentimeter gefräst und die Tiefe kontrolliert, da war das kein Problem. Also musste wieder Omas Schrank herhalten, diesmal die 3mm starke Rückwand. Kurz zugesägt und davorgespannt - passt. Der Abstand zwischen Seiten und vorne/hinten sieht jetzt auch gut aus.

Das versaute Teil wurde mit der Kreissäge wieder begradigt und ich wollte ja sowieso ein schmaleres Teil für die untere Schublade haben 8-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6469
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Klaus » So 8. Jan 2017, 18:35

Und jetzt kommen endlich die versprochenen Dominos! Aber erst mal ist wieder anzeichnen und einrichten angesagt. Da man ja (manchmal) aus Schaden klug wird, hab ich vorher noch an Reststücken probiert, ob die 13mm Bretter überhaupt mit dem 4mm Fräser gefräst werden könne ohne ein durchschlagendes Ergebnis zu erzielen. Na zum Glück hab ich ja eine DF500, da geht das (wenn auch knapp).

Frästiefe 20mm an der Maschinen ergibt 11mm Frästiefe mit dem 4mm Fräser. Die Brettstärke ist manuell auf 6,5mm eingestellt, also ungefähr die Brettmitte. Die Seitenbretter waren um 2-3mm zu breit für den Leistenanschlag. ich musste also alle einzeln anzeichnen und im Schweisse meines Angesichts (der kleine Ofen läuft super) fräsen. Dabei gab's ab und zu üble Ausrisse, die konnte ich nur vermeiden indem ich die Domina ganz zärtlich abesenkt hab.

Für die kuzen Teile konnte ich dank den fehlenden 3mm von vorhin den Leistenanschlag verwenden. Da Vorsicht die Mutter der Holzschublade ist, erst mal ein Vorder- und Hinterteil fräsen und schauen, ob auch alles stimmt. Die erste Schublade also mal vorsichtig zusammengesteckt und das sieht ja schon mal so aus, wie wenn ausnahmsweise alles passen würde. Sogar der Winkel innendrin hat 90 Grad - unglaublich!

Mit gestärktem Selbstvertrauen geht's also jetzt an die Serienfertiung der kurzen Stücke. Dank Leistenanschlag wirklich schnell und "kinderleicht" wie ein bekannter Autor hier sagen würde.

Die breiteren Teile für die DeWalt-Schublade mussten dann aber wieder "von Hand" angezeichnet und gefräst werden. Aber inzwischen hab ich ja Übung ...

Und so kann ich stolz das heutige Tagwerk präsentieren - lauter Löcher :)

Gruss, Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6469
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Klaus » So 15. Jan 2017, 11:05

Hallo zusammen,

gestern war dann die erste Schublade als Referenz an der Reihe. Damit hab ich dann die Masse überprüft, bevor die Traversen endgültig zugesägt wurden. Überraschenderweise hat das gemessene Mass genau zu dem im Plan gepasst :o

Damit dann die Traversen gesägt und geschliffen. Schubladenseiten nochmal geschliffen und zusammen geleimt und die Böden aufgeleimt/geschraubt. Die erste Passprobe war zum Glück erfolgreich und ich muss die Säge nicht ins Eck werfen :)

Ist zwar nur ein Werkstattmöbel aber trotzdem hab ich das beliebte Rumfortöl genommen und die ersten zwei Schubladen stehen schon mal zum Trockenen da. Ist aber so kalt, das sie auch heute morgen noch klebrig sind.

Sorry für den trockenen Bericht, ist halt derzeit eher Serienarbeit und es gibt wenig spektakuläres zu zeigen. Ich hoffe, der eine oder andere schaut trotzdem mal drauf. Heut geht's weiter mit Korpus und weiteren Schubladen.

Gruss, Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Klaus am So 15. Jan 2017, 11:28, insgesamt 1-mal geändert.

moto4631
Beiträge: 339
Registriert: Di 15. Nov 2016, 22:02
Wohnort: Upper Austria

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon moto4631 » So 15. Jan 2017, 11:08

Sind das Tellerkopfschrauben?
lg
Mich@el

Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4181
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon michaelhild » So 15. Jan 2017, 11:12

Ich sag ja.

Guckt mir nach SPAX Rückwandschrauben.
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon elektroulli » So 15. Jan 2017, 11:15

Hallo Klaus,
ich verfolge Deine Baubeschreibung mit großem Interesse.
Ist doch viel lanweilige Serienbastelei.
Eine Bitte hätte ich an Dich.
Damit alles etwas übersichtlicher und nachvollziehbarer ist, wäre es schön zu den einzelnen Bildern einen kurzen Satz zu schreiben, damit man weiß was da gerade passiert.
Ulli

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6469
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Klaus » So 15. Jan 2017, 11:20

moto4631 hat geschrieben:Sind das Tellerkopfschrauben?


Hmm, ich hab sie als "Rückwandschrauben" gekauft, kann schon sein, das sie auch Tellerkopfschrauben heissen. Für so weiches Material wie die Pappelsperrholz-Böden passen die gut.

@Michael: sind keine Spax, ist das ein Fehler?

Gruss, Klaus

PS: grad nochmal duck-duck befragt, ich kann keinen Unterschied zwischen Rückwand- und Tellerkopfschrauben entdecken
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Klaus am So 15. Jan 2017, 11:23, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6469
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Klaus » So 15. Jan 2017, 11:21

elektroulli hat geschrieben:Hallo Klaus,
ich verfolge Deine Baubeschreibung mit großem Interesse.
Ist doch viel lanweilige Serienbastelei.
Eine Bitte hätte ich an Dich.
Damit alles etwas übersichtlicher und nachvollziehbarer ist, wäre es schön zu den einzelnen Bildern einen kurzen Satz zu schreiben, damit man weiß was da gerade passiert.
Ulli


Hallo Ulli, vielen Dank für den Hinweis. Ich dachte immer, die kleine Zeile geht beim Bild verloren, werd ich in den nächsten Berichten ändern.

Gruss, Klaus

PS: den aktuellen Bericht konnte ich noch anpassen - besser so?

Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4181
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon michaelhild » So 15. Jan 2017, 11:37

Klaus hat geschrieben:@Michael: sind keine Spax, ist das ein Fehler?

PS: grad nochmal duck-duck befragt, ich kann keinen Unterschied zwischen Rückwand- und Tellerkopfschrauben entdecken


Nöö kein Fehler. Warum auch.

Unterschied gibt es auch nicht. Warum die unter Rückwand- und nicht Tellerkopf laufen, weiß ich auch nicht.
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog

moto4631
Beiträge: 339
Registriert: Di 15. Nov 2016, 22:02
Wohnort: Upper Austria

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon moto4631 » So 15. Jan 2017, 16:48

Hat das einen bestimmten Grund das du bei den Schrauben gesenkt hast?
Tellerkopfschrauben sollten doch eigentlich aufliegen durch den flachen Kopf.
Glaubte ich zumindest...
lg
Mich@el


Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste