Hallo Holzwürmer,
seit gut einem Jahr besitze ich nun schon die Bosch GTS 10 XC.
Ich hatte sie seinerzeit mit dem roten Untergestell GTA 6000 im Bundle gekauft.
Das Untergestell ist zwar sehr stabil und nimmt kaum mehr Platz weg als die eigentliche Säge, hat aber einen entscheidenden Nachteil: Es ist nicht fahrbar.
Da ich die Säge öffters verschieben muss (wegen Platzmangel) ging mir das ziemlich auf die Nerven.
Ausserdem passt die Höhe nicht mit der Wekbank und der Kappsäge überein.
Das wollte ich endlich ändern.
Hier mal ein Bild von der Ausgangssituation:
Wie man unschwer erkennnen kann ist die Werkbank links ein ganzes Stück höher und das Wekstück stößt beim Sägen immer dagegen.
Also muss die Säge jedes mal vorgezogen werden.
Auch kann ich nicht den Sägetisch als Ablage in Verbindung mit der Kappsäge zum Ablängen längere Wekstücke benutzen, weil die Kappsägetisch widerum die Höhe der Werkbank hat.
Folgende Vorgaben waren nun zu erfüllen:
1. Unterschrank rollbar
2. Höhe an Kappsäge und Werkbank anpassen
3. 2 Schubladen mit Vollauszug
4. zusätzliche Späneschublade (die Säge wirft unten immer etwas Späne aus)
und 5.
ich wollte den Rahmen des Untergestells in meinen Unterschrank integrieren.
Zunächst mussten erstmal Maße ermittelt werden.
Die Höhe der Säge konnte ich den techn. Daten entnehmen, habe aber trotzdem nachgemessen.
Dann musste ich mich entscheiden welche Räder ich nehme. Ich hatte 3 Satz zur Auswahl:
Nach einigen Rollversuchen habe ich mich für die oben rechts entschieden.
Als nächstes musste ich die Materialstärke des Rahmens des Untergestells messen. (Schließlich ist jeder mm entscheident)
Dafür musste ich natürlich erst die Säge abbauen und das Gestell auf den Kopf legen.
Knapp 2,3mm. Echt stabil das Teil.
In diesem Zusammenhang konnte ich auch gleich ermitteln wie stark das Material für den eigentlichen Schrank sein darf.
Es passen exakt 19mm in die Nut.
Ergo habe ich mich für 19mm beschichtete Spanplatte entschieden, nicht zuletzt weil ich davon noch genügend Reste hatte.
Als Bodenplatte hatte ich noch ein MPX-Platte von 20mm dicke.
Nachdem ich alle Maße ermittelt hatte habe ich diese in eine Skizze übertragen um zu wissen wie hoch nun der Rahmen, also der Unterschrank zu scheidenn ist.
Nun hatte ich alle Maße zusammen und die eigentliche Arbeit konnte beginnen.
Aber das zeige ich Euch in der Fortsetzung.
Ulli
Unterschrank für TKS Bosch GTS 10 XC
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Unterschrank für TKS Bosch GTS 10 XC
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Unterschrank für TKS Bosch GTS 10 XC
Hallo Ulli,
bin mal gespannt, mir steht noch etwas ähnlich bevor.
Habe da schon einiges im Sinn.
Worin siehst Du da den Vorteil
Mach doch die Säge direkt auf den Schrank.
Das unangetastete Gestell dann für die Baustelle oder in der Bucht vertickern.
LG Dirk
EDIT : Btw. wo ist eigentlich Deine Werkstattvorstellung?
ich finde die grad nirgends
bin mal gespannt, mir steht noch etwas ähnlich bevor.
Habe da schon einiges im Sinn.
elektroulli hat geschrieben: 5.ich wollte den Rahmen des Untergestells in meinen Unterschrank integrieren.
Worin siehst Du da den Vorteil



Mach doch die Säge direkt auf den Schrank.
Das unangetastete Gestell dann für die Baustelle oder in der Bucht vertickern.
LG Dirk
EDIT : Btw. wo ist eigentlich Deine Werkstattvorstellung?
ich finde die grad nirgends

Re: Unterschrank für TKS Bosch GTS 10 XC
Hm, so einen Rollunterschrank werde ich auch demnächst mal bauen. Allerdings hab ich vor mein Untergestell beizubehalten und mit einer passenden Tischplatte auszustatten. Da das Untergestell höhenverstellbar ist hätte ich dann einen recht flexiblen und stabilen Montagetisch und gleichzeitig ein mobiles Untergestell, falls ich mit meiner GTS in den Urlaub fahren möchte.
- Florian
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Unterschrank für TKS Bosch GTS 10 XC
Hallo Dirk,
ich glaube nicht das es sich lohnt das Untergestell zu verkaufen.
Die werden z.T. schon für unter 30.-€ angeboten.
Der Karton ist auch nicht mehr vorhanden und es müsste eine neue Verpackung gebastelt werden usw.
Dazu bin ich zu faul.
Ausserdem werden ja nur die Beine entsorgt. Der Rest wird weiter verwendet.
@ Florian
Platzmangel ist das Zauberwort.
Das Gestell würde mir nur im Wege rum stehen.
Und in den Urlaub nehme ich immer nur meine Tauchsäge mit.
Ulli
ich glaube nicht das es sich lohnt das Untergestell zu verkaufen.
Die werden z.T. schon für unter 30.-€ angeboten.
Der Karton ist auch nicht mehr vorhanden und es müsste eine neue Verpackung gebastelt werden usw.
Dazu bin ich zu faul.
Ausserdem werden ja nur die Beine entsorgt. Der Rest wird weiter verwendet.
@ Florian
Platzmangel ist das Zauberwort.
Das Gestell würde mir nur im Wege rum stehen.
Und in den Urlaub nehme ich immer nur meine Tauchsäge mit.

Ulli
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Unterschrank für TKS Bosch GTS 10 XC
Hallo Leute,
weiter gehts mit derBaubeschreibung.
Wie bereits erwähnt werde ich das Gestell aus 19mm Spanplatte bauen.
Diese Reste habe ich noch zur Verfügung.
Nachdem ich nun die Maße kenne wurden diese passig zugeschnitten.
Ebenso doe Bodeplatte aus 20mm MPX.
Dann wurde alles erstmal trocken zusammengebaut um zu sehen ob alles passt.
Das war es erstmal wieder.
Fortsetzung folgt...
Ulli
weiter gehts mit derBaubeschreibung.
Wie bereits erwähnt werde ich das Gestell aus 19mm Spanplatte bauen.
Diese Reste habe ich noch zur Verfügung.
Nachdem ich nun die Maße kenne wurden diese passig zugeschnitten.
Ebenso doe Bodeplatte aus 20mm MPX.
Dann wurde alles erstmal trocken zusammengebaut um zu sehen ob alles passt.
Das war es erstmal wieder.
Fortsetzung folgt...
Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Unterschrank für TKS Bosch GTS 10 XC
Weiter gehts, Schlag auf Schlag...
Nun ging es daran die Teile ordentlich miteinander zu verbinden.
In Ermangelung einer Domino (Hallo Mario) musste die Flachdübelfräse in Aktion treten.
Aber erstmal anzeichnen.
Überings, dieses Teil zum Anzeichnen kann man auch für teures Geld kaufen...oder selber bauen.
Dann Lamellonieren...
Nachdem das erledigt ist, mal wieder zusammen bauen und schauen ob alles passt.
Vor einiger Zeit hatte ich mir mal über Amazon einen Stufenbohrer für Confirmatschrauben von Befestigungs Fuchs gekauft.
https://www.amazon.de/dp/B01H1ORD84/ref ... 9ybYVXNVAH
Für 'nen schlappen Zehner. (Gibt es auch teurer)
Der sollte hier erstmalig zum Einsatz kommen. (Werkstattmöbel sind die idealen Testobjekte)
Ich war ehrlich gesagt überrascht wie gut dieses "Billigteil" funktioniert, zumal die guten dieser Art um die 50.-€ kosten.
Warum weiß ich auch nicht.
Also habe ich, nach Zugabe von etwas Leim auf jegliche Zwingen verzichtet und alles mit Confirmatschraubeb verschraubt.
Die roten Striche (abwischbar) sind dafür da, damit ich nicht da schraube wo die Flachdübel sitzen. Das wär blöd.
Die Schraubebköpfe bekommen noch diese weißen Verschlusskappen.
Im nächsten Schritt wurde dann das Untergestell demoniert.
Erstmal auf den Tisch legen und schauen wie.
Das Zerlegen war keine große Kunst und ging flott von der Hand.
Die Schrauben und Federn sind in meinem Bestand übergegangen. Man weiß ja nie...
Allerdings waren da noch einige Ecken und Kanten die den Einsatz funkensprühenden Werkzeuges erforderten.
Nun kam der große Moment um zu sehen ob ich alles richtig gemessen, geschnitten und bis dahin zusammengebaut hatte.
Puhhh. Sicher ist man sich da nie.
Aber alles gut gegangen.
Falls jemand Interesse an div. Ersatzteile hat... bitte PN
So, nun erstmal wieder Pause.
Fortsetzung folgt.
Ulli
Nun ging es daran die Teile ordentlich miteinander zu verbinden.
In Ermangelung einer Domino (Hallo Mario) musste die Flachdübelfräse in Aktion treten.
Aber erstmal anzeichnen.
Überings, dieses Teil zum Anzeichnen kann man auch für teures Geld kaufen...oder selber bauen.
Dann Lamellonieren...
Nachdem das erledigt ist, mal wieder zusammen bauen und schauen ob alles passt.
Vor einiger Zeit hatte ich mir mal über Amazon einen Stufenbohrer für Confirmatschrauben von Befestigungs Fuchs gekauft.
https://www.amazon.de/dp/B01H1ORD84/ref ... 9ybYVXNVAH
Für 'nen schlappen Zehner. (Gibt es auch teurer)
Der sollte hier erstmalig zum Einsatz kommen. (Werkstattmöbel sind die idealen Testobjekte)
Ich war ehrlich gesagt überrascht wie gut dieses "Billigteil" funktioniert, zumal die guten dieser Art um die 50.-€ kosten.
Warum weiß ich auch nicht.
Also habe ich, nach Zugabe von etwas Leim auf jegliche Zwingen verzichtet und alles mit Confirmatschraubeb verschraubt.
Die roten Striche (abwischbar) sind dafür da, damit ich nicht da schraube wo die Flachdübel sitzen. Das wär blöd.
Die Schraubebköpfe bekommen noch diese weißen Verschlusskappen.
Im nächsten Schritt wurde dann das Untergestell demoniert.
Erstmal auf den Tisch legen und schauen wie.
Das Zerlegen war keine große Kunst und ging flott von der Hand.
Die Schrauben und Federn sind in meinem Bestand übergegangen. Man weiß ja nie...
Allerdings waren da noch einige Ecken und Kanten die den Einsatz funkensprühenden Werkzeuges erforderten.
Nun kam der große Moment um zu sehen ob ich alles richtig gemessen, geschnitten und bis dahin zusammengebaut hatte.
Puhhh. Sicher ist man sich da nie.
Aber alles gut gegangen.
Falls jemand Interesse an div. Ersatzteile hat... bitte PN

So, nun erstmal wieder Pause.
Fortsetzung folgt.
Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Unterschrank für TKS Bosch GTS 10 XC
Sehr interessant Ulli,
manchmal ärgert man sich, dass man Projekte vor sich her schiebt und noch nicht angefangen hat, manchmal ist es aber auch für etwas gut
Bei mir steht der fahrbare Unterstand für die GTS auch noch ganz weit oben auf der ToDo Liste und ich habe auch schon ne Menge ge-Sketchupt. Aber ich finde es ganz interessant, dass Du den Rahmen vom GTA integrierst und eine Späne-Schublade einbauen möchtest. Ich hatte auch erst überlegt den zu verticken, aber wie Du schon sagst, man bekommt ja eigentlich nicht wirklich was dafür. Jetzt schau ich mir erstmal an, wie das am Ende bei Dir aussieht. Bin schon gespannt !
Gruß Stefan
manchmal ärgert man sich, dass man Projekte vor sich her schiebt und noch nicht angefangen hat, manchmal ist es aber auch für etwas gut

Bei mir steht der fahrbare Unterstand für die GTS auch noch ganz weit oben auf der ToDo Liste und ich habe auch schon ne Menge ge-Sketchupt. Aber ich finde es ganz interessant, dass Du den Rahmen vom GTA integrierst und eine Späne-Schublade einbauen möchtest. Ich hatte auch erst überlegt den zu verticken, aber wie Du schon sagst, man bekommt ja eigentlich nicht wirklich was dafür. Jetzt schau ich mir erstmal an, wie das am Ende bei Dir aussieht. Bin schon gespannt !
Gruß Stefan
Re: Unterschrank für TKS Bosch GTS 10 XC
Bin auch gespannt, schöne Dokumentation, Danke Ulli.
Gruß Michael
Gruß Michael
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Unterschrank für TKS Bosch GTS 10 XC
Hallo Holzwürmer,
ich hatte die letzten Tage soviel um die Ohren, dass ich meinen Baubeticht leider etwas vernachlässigen musste.
Nun geht es aber wieder ein Stück weiter.
Wie ich bereits erwähnte schmeißt die Säge unten immer etwas Sägespäne raus.
Die soll natürlich nicht in den Schubladen landen. Also ist hierfür eine spezielle Späneschublade erforderlich.
Gerade hoch genug damit sie stabil ist, aber nicht zu hoch um nicht unnötig Platz für die anderen Schubladen zu verschwenden.
Ich habe mich für 4 cm entschieden.
Damit ist sie allerdings nicht hoch genug für Teleskopauszüge. Vielleicht wären diese auch nicht die 1. Wahl weil diese sich dann mit der Späne zusetzen könnten.
Also gabe ich mich für normale Kunststoff-Führungsleisten entschieden die einfach in einer Nut der Lade laufen, bzw. gleiten.
Davon hatte ich noch einige rumliegen.
Als erstes musste die Säge aber wieder, wenn auch nur provisorisch, auf den Unterschrank. Schließlich galt es einige Leisten für die Späneschublade zu schneiden.
Danach habe ich mir aus Holzleisten den Rahmen für diese Schublade gesägt und mit dem Frästisch die Nuten für die Führungsleisen gefräst.
Das Bild zeigt eine Musterleiste die ich so aber nicht verwendet habe. Die schmale Nut wurde anschl. weggeschnitten.
Der Rahmen für die Schublade wurde unter Zugabe von etwas Leim einfach zusammengeschraubt.
Für die nötige Stabilität sorgt dann der Boden.
Dann musste die Führungsleisten an den Unterschrank geschraubt werden.
Da ich diese nur in 300 mm hatte, habe ich einfach 2 hintereinander geschraubt.
Hier sieht man, wenn auch etwas undeutlich wo die Führungsleisten sitzen.
Und dann die erste Anpassung. Bevor der Boden angeleimt wird kann noch etwas geändert werden, falls was klemmt.
Nix klemmt und der Rahmen kann mühelos vor und zurückgeschoben werden, mehr soll er auch nicht.
Nun konnte ich den Boden für die Spänelade zuschneiden und anbringen.
Dafür habe ich eine Sperrholzplatte genommen und diese mit Leim und Schrauben an den Rahmen geschraubt.
Leider wieder eine Pause, aber ich verspreche es geht zügig weiter.
Ulli
ich hatte die letzten Tage soviel um die Ohren, dass ich meinen Baubeticht leider etwas vernachlässigen musste.
Nun geht es aber wieder ein Stück weiter.
Wie ich bereits erwähnte schmeißt die Säge unten immer etwas Sägespäne raus.
Die soll natürlich nicht in den Schubladen landen. Also ist hierfür eine spezielle Späneschublade erforderlich.
Gerade hoch genug damit sie stabil ist, aber nicht zu hoch um nicht unnötig Platz für die anderen Schubladen zu verschwenden.
Ich habe mich für 4 cm entschieden.
Damit ist sie allerdings nicht hoch genug für Teleskopauszüge. Vielleicht wären diese auch nicht die 1. Wahl weil diese sich dann mit der Späne zusetzen könnten.
Also gabe ich mich für normale Kunststoff-Führungsleisten entschieden die einfach in einer Nut der Lade laufen, bzw. gleiten.
Davon hatte ich noch einige rumliegen.
Als erstes musste die Säge aber wieder, wenn auch nur provisorisch, auf den Unterschrank. Schließlich galt es einige Leisten für die Späneschublade zu schneiden.
Danach habe ich mir aus Holzleisten den Rahmen für diese Schublade gesägt und mit dem Frästisch die Nuten für die Führungsleisen gefräst.
Das Bild zeigt eine Musterleiste die ich so aber nicht verwendet habe. Die schmale Nut wurde anschl. weggeschnitten.
Der Rahmen für die Schublade wurde unter Zugabe von etwas Leim einfach zusammengeschraubt.
Für die nötige Stabilität sorgt dann der Boden.
Dann musste die Führungsleisten an den Unterschrank geschraubt werden.
Da ich diese nur in 300 mm hatte, habe ich einfach 2 hintereinander geschraubt.
Hier sieht man, wenn auch etwas undeutlich wo die Führungsleisten sitzen.
Und dann die erste Anpassung. Bevor der Boden angeleimt wird kann noch etwas geändert werden, falls was klemmt.
Nix klemmt und der Rahmen kann mühelos vor und zurückgeschoben werden, mehr soll er auch nicht.
Nun konnte ich den Boden für die Spänelade zuschneiden und anbringen.
Dafür habe ich eine Sperrholzplatte genommen und diese mit Leim und Schrauben an den Rahmen geschraubt.
Leider wieder eine Pause, aber ich verspreche es geht zügig weiter.
Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Unterschrank für TKS Bosch GTS 10 XC
Hallo Ulli,
die Idee finde ich sehr gut. Ich bin gespannt, wie sie sich auf Dauer bewährt.
die Idee finde ich sehr gut. Ich bin gespannt, wie sie sich auf Dauer bewährt.

- Florian
Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste