Hallo,
nach vielen Mühen ist es mir endlich gelungen reproduzierbar Sägefurniere mit geringen Dickeschwankungen (ca. 0,2 mm) zu fertigen. Bei mir war hierzu notwendig :
- umfangreiche und wiederholte Huldigungen an den Gott des Rechten Winkels bei allen Komponenten (Säge, Schiebetisch, Leimholzklotz). Vor allem der Säge merkt man doch den Hobbycharakter an z.B. beim Festziehen/-schrauben des Tisches (im 90° Winkel), des Längsanschlages verzieht sich das Ganze wieder minimal, so dass man vorab etwas mehr/weniger als 90° einstellen muss, so dass nach der Fixierung dann exakt 90° anliegen. Auch sollte man nach einigen Sägegängen die Winkel alle nochmals kontrollieren.
- besagter Schiebetisch. Freihändig nur mit Schiebstock habe ich das nicht geschafft.
Ausgangspunkt war mein Bedarf an Kernfurnieren für Tischtennishölzer vor allem Kiri, Abachi und Fichte. Diese messen 28 x 17 cm und weisen eine dicke von 2-6 mm auf. Sie sollten von einem Leimholzklotz der Dimension 30 x 17 x Dicke gesägt werden. Auf diese Maße hin habe ich den Schiebtisch ausgelegt.
Er baut auf zwei Platten auf: einer unteren 10 mm Sperrholzplatte Pappel werden jeweils zwei T-Nut Schienen sowie zwei obere 13 mm Sperrholzplatten aus Gabun montiert.
Die Platten waren mit ca. 28 € die teuerste Komponente. Wichtig war dabei, dass die obere Platte 13 mm stark war, da die Schienen 12,7 mm stark waren. Die lokalen Baumärkte hatten das nicht. Daher Bestellung im Internet. Wer mag und kann, kann auch nur eine Platte nehmen und die Nuten fräsen. Ich war zu faul, die Fräse aus dem Tisch zu auszubauen und habe zudem noch nie etwas allein mit der Oberfräse also ohne Tisch gefräst.
Die Schienen sind zwei Hälften einer 50 cm langen Schiene (Chinaimport, ca. 5 €). Ich konnte keine geeigneten Schrauben auftreiben und habe daher die Schienen einfach mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Ebenso die auf der Unterseite befindliche Schiene für die Aufnahme in die Nut der Sabre.
Es stellte sich heraus, dass die Schiene zuviel Spiel hat und daher von mir mit einen 2mm starken Furnier in bewährter Klebebandtechnik belegt wurde.
Das fertige Teil sieht so aus:
In den Schienen laufen Gehrungsanschläge (Chinaimport ca. 15 €) an denen ein 12 cm hohes Aluminiumprofil (dold-mechatronik ca. 12 €) mittels Nutensteinen (dold-mechatronik) befestigt ist. An dessen Ende befinden sich als Mitnehmer für den Holzklotz zwei Rechteckinnenwinkel 2 x 4cm (dold-mechatronik).
Die beiden nächsten Bilder zeigen den Aufbau mit einem Holzklotz bestückt:
Die Original (unten) Nutensteine, Schrauben und Unterlegscheiben der Gehrungsanschläge passen leider nicht für das verwendete Aluprofil und mussten daher (oben) substituiert werden:
Beim Einlegen des Holzklotzes presst man diesen so fest wie möglich an den Parallelanschlag; der Holzklotz darf seitlich kein Spiel haben ! Der Schiebetisch lässt sich dann immer noch leicht nach vorne schieben.
Schiebetisch für Sägefurniere mit der Sabre 350
Schiebetisch für Sägefurniere mit der Sabre 350
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Schiebetisch für Sägefurniere mit der Sabre 350
Hallo Cogito,
danke für die umfangreiche Beschreibung, die ich erst jetzt gefunden habe. Ich besitze auch die Sabre 350 und frage mich, warum für diese Säge kein Schiebeschlitten erhältlich ist. Überhaupt ist für keine Bandsäge ein Schlitten erhältlich, oder? Wäre doch meines Erachtens eine sehr sinnvolle Sache.
Dann muss ich ihn auch nach deinen Vorlagen selbst bauen.
lG, Schubbi
danke für die umfangreiche Beschreibung, die ich erst jetzt gefunden habe. Ich besitze auch die Sabre 350 und frage mich, warum für diese Säge kein Schiebeschlitten erhältlich ist. Überhaupt ist für keine Bandsäge ein Schlitten erhältlich, oder? Wäre doch meines Erachtens eine sehr sinnvolle Sache.
Dann muss ich ihn auch nach deinen Vorlagen selbst bauen.
lG, Schubbi
Re: Schiebetisch für Sägefurniere mit der Sabre 350
schubbi hat geschrieben:Hallo Cogito,
... Überhaupt ist für keine Bandsäge ein Schlitten erhältlich, oder? Wäre doch meines Erachtens eine sehr sinnvolle Sache.
lG, Schubbi
Gibt es doch:
https://www.felder-group.com/de-de/prod ... ne-p584311
Früher gab es so etwas von Panhans und sogar Holzmann hatte eine preiswertere Variante im Angebot.
So etwas dürfte sich an jede Bandsäge montieren lassen: https://www.bernardo.at/de/rolltisch-t-650-t-750.html
Re: Schiebetisch für Sägefurniere mit der Sabre 350
Schöne Idee Cogito und Danke fürs Zeigen 

Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste