Mittlerweile bin ich fertig:
Es wurde keine einzige Schraube verwendet. Die Unterzüge des Rahmens wurden mit Dominos an die Stützen dominiert:
20230317_171316.jpg
Die Regalplatten wurden dann mit Flachdübeln mit dem Rahmen verbunden. Alle Kanten mit der Kantenfräse angefast. Oberkante obere Ebene ist eine Höhe mit dem Fensterbrett.
Weil der Einbauort einmal durch den Hausanschlußkasten und durch Gasleitung, Gaszähler und Wasseruhr eingeschränkt ist, muß erst die unterste Regalebene eingefriemelt werden, dann die zweite Ebene aufgesteckt werden, dann der dritte Rahmen. Die Deckplatte ist nur mit Flachdübeln in den Rahmen gesteckt, nicht verleimt. Nur in dieser Reihenfolge ist das Regal montierbar und demontierbar.
20230419_174547.jpg
20230402_145352.jpg
20230403_203803.jpg
20230423_161548.jpg
20230423_161518.jpg
Lackiert wurde alles mit Remmers Hartwachs HWS112, die Platten von der Oberseite mit Zwischenschliff. Den Rest habe ich nur einfach lackiert, mehr Arbeit wollte ich dann doch nicht mehr investieren.
Und warum das ganze? Nur so passen die beiden Akkus vom PV-Speicher in hinnehmbarer Entfernung zum Inverter in den Raum (zusammen 95kg). Und mich hat die Ecke immer schon gestört, da fehlte einfach eine praktische Lösung.
Bei der Gelegenheit habe ich die Stromschienen im Schaltkasten (unter der roten und schwarzen Abdeckung) nachgefertigt und die Orginal 2mm dicken Schienen in 5mm Kupferschiene nachgefertigt. Da habe ich den Chinesen jetzt doch nicht getraut, aber der Feiltest hat gezeigt, daß auch die orginale Schiene wohl aus Kupfer bestand. Egal. Dicker ist immer besser:
20230422_134231.jpg
20230223_202925_HDR.jpg
Aufgeräumter ging in dem kleinen Kasten nicht. Dann hätte er doppelt so groß werden müssen.
PS: Lessons learnt:
1)Die stirnseitigen Löcher in die Stützen bohrt man nicht, wenn der Rahmen schon verleimt ist, sondern wenn man die Kanthölzer noch als Einzelteile hat.

Das wird sonst nämlich echt übel, mit Hilfskonstruktion und Bohrständer die Löcher genau lotrecht hinzubekommen.
2)KVH 60x60 ist nicht 60x60, sonder 59x57 umundbei. Verlasse Dich nie auf die Maßangaben sondern messe nach und rechne die Ungenauigkeiten ein.
3)Das nächste Mal lackiere ich Rahmenteile vor dem verleimen. So hatte ich immer wieder Stellen, wo überschüssiger Leim die Lackierung beeinträchtigt hatte. Auch wenn man den weggewischten Leim auf dem unbehandelten Holz nicht sieht, sieht man die Stelle nach dem lackieren.
4)Schau dir die KVH Hölzer genau an und drehe die schöne Seite nach vorne, falls es eine schöne Seite gibt. Oder kaufe gleich bessere Qualität.