Hallo Detlev,
schön und gut gemacht! Gefällt mir wirklich gut.
Ich strukturiere bei mir auch gerade etwas um. Eine solche Wand bräuchte ich eigentlich auch. Zumindest eine OSB-Platte mit Haltern, um von dem kleinen Lochblech mit besagten Problemen weg zu kommen.
Ich hänge bei mir aber nicht sooo viel auf, sondern habe aus Staubschutzgründen mehr in Schubladen und Schränken. Die "Zwei-Griff-Methode" scheint sich bei mir zu bewähren. Der erste Griff öffnet die Schublade oder Schranktür, der zweite Griff hat dann das was man haben möchte. Mehr Aufwand sollte es aus meiner Sicht nicht sein bei Dingen, die man regelmäßig benutzt.
Viele Grüße
Oliver
Werkzeugwand mit French Cleat
Re: Werkzeugwand mit French Cleat
Hallo Oliver,
mit dem Staub hast Du natürlich recht, bei mir ist nur das Problem dass bei mir mein Schrank mit den vielen Schubladen aus Platzgründen im Nebenraum steht, und deshalb nehme ich das "Einstauben" in kauf. Man(n) ist ja bequem
Gruß
Detlef
mit dem Staub hast Du natürlich recht, bei mir ist nur das Problem dass bei mir mein Schrank mit den vielen Schubladen aus Platzgründen im Nebenraum steht, und deshalb nehme ich das "Einstauben" in kauf. Man(n) ist ja bequem

Gruß
Detlef
Re: Werkzeugwand mit French Cleat
Hallo Detlef,
schön geworden Deine French Cleat Wand, gefällt mir sehr gut! Ich bin auch immer wieder dran meine French Cleat Wand zu erweitern. Ist schon eine feine Sache und wegen Staub...ja darüber gibt es sicherlich geteilte Meinungen
schön geworden Deine French Cleat Wand, gefällt mir sehr gut! Ich bin auch immer wieder dran meine French Cleat Wand zu erweitern. Ist schon eine feine Sache und wegen Staub...ja darüber gibt es sicherlich geteilte Meinungen

Re: Werkzeugwand mit French Cleat
Hallo Detlef!
Wunderschön ist Deine Wand geworden.
Dankeschön fürs zeigen. Ich habe das gleiche wie Du.
Eine Metall Lochwand und an jedem Hacken nur ein Werkzeug.
Deine Wand hat mich so Inspiriert, daß so etwas als nächstes auf meiner Liste steht.
Durch die Keilleiste lassen sich die entsprechenden Halter mit Werkzeug schnell Entnehmen, oder auch Einhängen.
Super,
Servus, der Manfred!
Wunderschön ist Deine Wand geworden.
Dankeschön fürs zeigen. Ich habe das gleiche wie Du.
Eine Metall Lochwand und an jedem Hacken nur ein Werkzeug.
Deine Wand hat mich so Inspiriert, daß so etwas als nächstes auf meiner Liste steht.
Durch die Keilleiste lassen sich die entsprechenden Halter mit Werkzeug schnell Entnehmen, oder auch Einhängen.
Super,
Servus, der Manfred!
Re: Werkzeugwand mit French Cleat
Hallo Manfred,
Freut mich wenn es Dir gefällt, ich kann es nur empfehlen.
Grüße
Detlef
Freut mich wenn es Dir gefällt, ich kann es nur empfehlen.
Grüße
Detlef
Re: Werkzeugwand mit French Cleat
Manfred hat geschrieben:Deine Wand hat mich so Inspiriert, daß so etwas als nächstes auf meiner Liste steht.
Durch die Keilleiste lassen sich die entsprechenden Halter mit Werkzeug schnell Entnehmen, oder auch Einhängen.
Super,
Servus, der Manfred!
@Manfred: da Dich das System so interessiert, hier eine Version mit etwas kleineren Abständen: viewtopic.php?f=36&t=737&start=50
Hi Detlef,
da hast Du Dir ja ordentlich Mühe gegeben mit den Hängerchen für die Wand. Gefällt mir gut.


Gruß Wolfgang
Re: Werkzeugwand mit French Cleat
Werde mir u.U. das eine oder andere für meine French Cleat Wand kopieren wenn's recht ist.
Hallo Wolfgang,
Nur zu, dazu zeigen wir doch unsere Sachen hier

Mit den Abständen der Keilleisten kannst Du recht haben, momentan reicht der Platz noch aus für mein Werkzeug,aber das kann sich ja ändern

Gruß
Detlef
Re: Werkzeugwand mit French Cleat
Hi,
eine gute Inspiration für mich, ich wollte mir sowas auch an die Wand schrauben.
Welche Maße haben deine Dachlatten und wie dick sind die OSB-Platten?
Also reichen so ein einfache 24x44mm Dachlatten? Bei der OSB-Platte würde ich vermutlich 15 oder 18mm nehmen.
Gruss
Thomas
eine gute Inspiration für mich, ich wollte mir sowas auch an die Wand schrauben.
Welche Maße haben deine Dachlatten und wie dick sind die OSB-Platten?
Also reichen so ein einfache 24x44mm Dachlatten? Bei der OSB-Platte würde ich vermutlich 15 oder 18mm nehmen.
Gruss
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.
Re: Werkzeugwand mit French Cleat
Ich bin nicht Detlef, aber ich antworte einfach mal.
18x24 reichen auf jeden Fall für die Unterkonstruktion. OSB ist nicht so mein Ding; ich hab normale Spannplatte in 16mm genommen.
Nachsatz: denk an die Hinterlüftung, also oben und unten Platz lassen, damit die Luft zirkulieren kann
18x24 reichen auf jeden Fall für die Unterkonstruktion. OSB ist nicht so mein Ding; ich hab normale Spannplatte in 16mm genommen.
Nachsatz: denk an die Hinterlüftung, also oben und unten Platz lassen, damit die Luft zirkulieren kann
Re: Werkzeugwand mit French Cleat
tmaey hat geschrieben:Ich bin nicht Detlef, aber ich antworte einfach mal.
18x24 reichen auf jeden Fall für die Unterkonstruktion. OSB ist nicht so mein Ding; ich hab normale Spannplatte in 16mm genommen.
Nachsatz: denk an die Hinterlüftung, also oben und unten Platz lassen, damit die Luft zirkulieren kann
An die Lüftung hatte ich auch gedacht, aber insgeheim plane ich ja hinter das OSB irgendein Dämmmaterial zu legen (z.b 30mm XPC-Platten), um es im Keller etwas wärmer zu haben. Bietet sich in einem Keller doch eigentlich an, oder?
Gruss
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.
Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste