Seite 2 von 3

Re: Im Auge des Zyklon

Verfasst: So 12. Nov 2017, 14:27
von Bobbl
Hallo Rudi,

schön gebaut und prima Baubericht dazu. Sehr schön.

Gruß,
Christoph

Re: Im Auge des Zyklon

Verfasst: So 12. Nov 2017, 16:23
von RudiHB
Hallo Mario,

gerne, ganz entspannt durchblättern, wenn Fragen da sind, immer her damit.

Hallo Jana,

genau, wenn ich da eine Hochglanzlack-Beschichtung versemmel, ist es Wurst. Wobei ich mich auch schon darüber geärgert habe. Aus dem vorherigen Beruf als Maler sollte ich wissen, was wann womit reagiert und geht oder nicht. Und, das darf man nicht vergessen (auch bei euch nicht), es ist kein Reinraum, sondern eine Werkstatt. Einmal Husten und auf den liegenden lackierten Flächen findet ein Knuspel-und Gnatzen-Angriff statt. Aber vieles kann man im Nachgang wirklich entspannt rauspolieren.

Hallo Bobbi,

das freut mich sehr, wenn du ihn gerne angeschaut und gelesen hast.

So, gehe nun pfeifend in den Keller und mache was auch immer...

Re: Im Auge des Zyklon

Verfasst: So 12. Nov 2017, 16:45
von Baumbart
Hallo Rudi,
sehr interessanter Baubericht, so ein Zyklon steht auch noch auf meiner Bauwunschliste :D. Mit dem Bootslack hast du dir ja viel Arbeit gemacht wahrscheinlich kannst du die Oberfläche jetzt als Rasierspiegel benutzen :D. Hast du dir mal überlegt ob es Sinn macht in dem Behält ein Müllsack einzulegen damit du nicht immer denn ganzen vollen Behält zur Mülltonne schleppen musst?

Re: Im Auge des Zyklon

Verfasst: So 12. Nov 2017, 18:18
von RudiHB
Hallo Christian,

ja, da habe ich in der Tat ganz kurz drüber nachgedacht. Dann aber ratzdiefatz wieder überworfen. Im Keller könnte ich das tatsächlich aus dem Fenster kippen, weil der Grill direkt draußen darunter steht. Ansonsten würde ich in regelmäßigen Abständen das Ganze ins Blumenbeet einarbeiten. Muss nur windstill beim Auskippen sein... :lol:

Aber im Ernst, nein, ich habe den auch von innen dreimal mit dem Bootslack lackiert, damit dort sich so wenig Staub wie nötig anhaften kann. Da würde ich von einer Zwischenlagerung im Müllsack absehen. Aber die Idee ist durchaus berechtigt für jemanden, der keinen Garten hat.

Re: Im Auge des Zyklon

Verfasst: So 12. Nov 2017, 19:09
von Mandalo
Schöner, unterhaltsamer Baubericht. Gut dass du die Tonne in die Tonne gekickt hast, so wirkt es viel besser.

Re: Im Auge des Zyklon

Verfasst: So 12. Nov 2017, 19:10
von Baumbart
Verklappen von "Restmüll" im Garten.... Wenn das mal nicht den Umweltschutz der Gemeinde auf den Plan ruft.. :mrgreen:

Re: Im Auge des Zyklon

Verfasst: Mo 13. Nov 2017, 09:44
von Strubsch
Hey,

wirklich schöner Bericht mit guten Bildern. Was mir am Anfang aufgefallen ist du nutzt das Teil von Kreg. Scheint so als ob das bei größeren oder längeren Teilen nicht so das optimale ist oder? Ich habe das Teil von Wolfcraft das kann man ja "einfach" aufspannen.

Gruß Felix

Re: Im Auge des Zyklon

Verfasst: Mo 13. Nov 2017, 09:47
von tazwurst
Strubsch hat geschrieben:Hey,

wirklich schöner Bericht mit guten Bildern. Was mir am Anfang aufgefallen ist du nutzt das Teil von Kreg. Scheint so als ob das bei größeren oder längeren Teilen nicht so das optimale ist oder? Ich habe das Teil von Wolfcraft das kann man ja "einfach" aufspannen.

Gruß Felix

Hi Felix,

das ist die kleinere Version ohne die "Flügel". Die Version K5 hat noch Auflagen an beiden Seiten. Wenn du die auf ein Brett montierst, hast du eine sehr stabile Vorrichtung auf der auch wirklich große Teile "gelocht" werden können.
Wenn es dich interessiert mache ich heute Abend mal ein Foto von meinem Aufbau.

Andreas

Re: Im Auge des Zyklon

Verfasst: Mo 13. Nov 2017, 11:30
von RudiHB
Guten Morgen Felix und Andreas,

das ist das Kreg Jig K4 und bietet mir den Luxus, dass ich die Bohrbuchse entnehmen und mit dem mitgelieferten Mini-Anschlag auch mobil nutzen kann. Gerade bei ganz langen Sachen oder nachträglichen Löchern in bestehenden Schränken also so wie das Wolfcraft-Teil nutzen kann.

Auf den Bildern erscheint es auch so, dass bei längeren Brettern diese schief drin hängen. Dem ist beileibe nicht so. Der "Spanner" hält auch diese Längen problemlos.

Aber die Variante von Felix mit den Auflagen ist natürlich komfortabler.

Re: Im Auge des Zyklon

Verfasst: Mo 13. Nov 2017, 13:01
von wozo3561
Hi Rudi,

schöne mobile Variante und sauber gearbeitet. :) Ich muß mich mal überwinden, für die Werkstatt auch den optischen Aspekt einfließen zu lassen. :? Meins ist stationär - die Oneida-Variante, weil ich dachte, die liefern schöne stabile Eimer dazu und weil ich faul war und da der Deckel mit allen Befestigungen und Dichtungen schon vorbereitet waren. Mittlerweile weiß ich auch, warum da zwei (eigentlich ziemlich stabile) Eimer dabei sind - ich stelle die immer ineinander, da es auch mein Kärcher schafft, einen einzelnen Eimer zum Kollabieren zu bringen.
Also wenn ich das nochmal bauen sollte, werden ich mir hier wohl ein paar Anregungen holen - wenns recht ist. ;)

@Felix: das Kreg K5 sieht auf'm Brett so aus:
kreg_k5.jpg