Hi Olli,
danke für den Link, da sind ein paar gute Tipps dabei!
Herzliche Grüße
Dirk
Langzeitprojekt Werkbank
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Langzeitprojekt Werkbank
Hallo Dirk,
ich habe mir eben Deine Entwürfe angesehen.
Ist Dein Fußboden wirklich so gerade, dass Du den unteren Rahmen (Friese) direkt am Boden hast?
Bei mir würde die ganze Bank wackeln.
Ulli
ich habe mir eben Deine Entwürfe angesehen.
Ist Dein Fußboden wirklich so gerade, dass Du den unteren Rahmen (Friese) direkt am Boden hast?
Bei mir würde die ganze Bank wackeln.
Ulli
Re: Langzeitprojekt Werkbank
Sieht gut aus deine Werkbank. Ich hätte aber auch Sorge das der Tisch humpelt. Du musst ja einen schönen gerade Boden haben.
Warum hast du an der Vorderseite noch ein langes Kantholz unter der Arbeitsplatte geplant?
Gruss
Thomas
Warum hast du an der Vorderseite noch ein langes Kantholz unter der Arbeitsplatte geplant?
Gruss
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.
Re: Langzeitprojekt Werkbank
Hallo zusammen,
@Ulli: Was man nicht sieht, bzw. ich auch nicht richtig eingezeichnet habe: Die unteren Rahmen / Friese sitzen nicht direkt auf dem Boden auf, sondern
sind ca 5mm davon entfernt. Dadurch wackelt nix
@Thomas:
Du meinest vermutlich dieses Kantholz:
Dieses Kantholz ist *hinten*
Grund dafür ist der mittlere Teil, d.h. der Teil des Tisches, der ggf. herausgenommen werden kann. Dieses zusätzliche Kantholz sorgt für Stabilität und Halt zwischen den beiden Untergestellen. Weiterhin wird auf diesem Kantholz der schmale Teil der Tischplatte (hinten, ca. 12 cm tief) befestigt, der auch bei Entfernen der Tischplatte stehen bleibt.
Ich habe mal die mittlere Platte herausgenommen, dann ist es vielleicht deutlicher, was ich meine:
Herzliche Grüße
@Ulli: Was man nicht sieht, bzw. ich auch nicht richtig eingezeichnet habe: Die unteren Rahmen / Friese sitzen nicht direkt auf dem Boden auf, sondern
sind ca 5mm davon entfernt. Dadurch wackelt nix

@Thomas:
Du meinest vermutlich dieses Kantholz:
Dieses Kantholz ist *hinten*

Grund dafür ist der mittlere Teil, d.h. der Teil des Tisches, der ggf. herausgenommen werden kann. Dieses zusätzliche Kantholz sorgt für Stabilität und Halt zwischen den beiden Untergestellen. Weiterhin wird auf diesem Kantholz der schmale Teil der Tischplatte (hinten, ca. 12 cm tief) befestigt, der auch bei Entfernen der Tischplatte stehen bleibt.
Ich habe mal die mittlere Platte herausgenommen, dann ist es vielleicht deutlicher, was ich meine:
Herzliche Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dirk.
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Langzeitprojekt Werkbank
Stimmt, Dirk.
Sieht man nicht.
Aber warum so knapp?
Ulli
Sieht man nicht.
Aber warum so knapp?
Ulli
Re: Langzeitprojekt Werkbank
Hi Ulli,
die Streben vorne und hinten sind so knapp über dem Boden, damit ich möglichst viel Platz für meinen Schubladenkorpus habe. An den Seiten wäre es egal gewesen... da gibts keinen echten Grund.
Herzliche Grüße
die Streben vorne und hinten sind so knapp über dem Boden, damit ich möglichst viel Platz für meinen Schubladenkorpus habe. An den Seiten wäre es egal gewesen... da gibts keinen echten Grund.
Herzliche Grüße
Dirk.
- Bavarian-Woodworker
- Administrator
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
- Wohnort: Bernhardswald-Kürn
- Kontaktdaten:
Re: Langzeitprojekt Werkbank
Hallo Dirk,
kommen da noch Räder oder sowas drunter?
5 mm Abstand vom Boden - Du wirst Dich ärgern ohne Ende, wenn Du beim Arbeiten an der Bank ständig mit den Schuhen an den Rahmen stößt. Mir wäre da das angenehme Arbeiten lieber, als die 10 cm Platzverlust bei den Schubläden. Auch ein Punkt den man evtl. in Betracht ziehen sollte, ist, das sich, auch bei nur 5 mm Abstand jede Menge Staub und Sägespäne hinter die Bank verirren werden - Du aber keine Möglichkeit hast, da mal drunter vorzusaugen oder zu kehren, ohne die Schubladen auszubauen (außer, du hast vor, Korpen einzubauen in denen die Schubkästen sitzen, dann entfällt auch diese Option) aber, das ist, wie immer, nur meine subjektive Meinung...
Hast Du Dir mal meine "Konstruktion" angesehen, die ich für meine Eckwerkbank verwendet habe? Da ist noch Platz für Schubladen ohne Ende in der Höhe.
viewtopic.php?f=36&t=69
Servus, der Lothar
kommen da noch Räder oder sowas drunter?
5 mm Abstand vom Boden - Du wirst Dich ärgern ohne Ende, wenn Du beim Arbeiten an der Bank ständig mit den Schuhen an den Rahmen stößt. Mir wäre da das angenehme Arbeiten lieber, als die 10 cm Platzverlust bei den Schubläden. Auch ein Punkt den man evtl. in Betracht ziehen sollte, ist, das sich, auch bei nur 5 mm Abstand jede Menge Staub und Sägespäne hinter die Bank verirren werden - Du aber keine Möglichkeit hast, da mal drunter vorzusaugen oder zu kehren, ohne die Schubladen auszubauen (außer, du hast vor, Korpen einzubauen in denen die Schubkästen sitzen, dann entfällt auch diese Option) aber, das ist, wie immer, nur meine subjektive Meinung...
Hast Du Dir mal meine "Konstruktion" angesehen, die ich für meine Eckwerkbank verwendet habe? Da ist noch Platz für Schubladen ohne Ende in der Höhe.
viewtopic.php?f=36&t=69
Servus, der Lothar
Re: Langzeitprojekt Werkbank
Hallo Dirk,
auch ich war etwas irritiert, dass die beiden unteren Balken mit den Seitenrahmen abschließen. Rücke die Balken lieber 10 cm ein.
Ansonsten ein schönes Vorhaben, ich wünsche Dir viel Erfolg
Gruß
Volker
auch ich war etwas irritiert, dass die beiden unteren Balken mit den Seitenrahmen abschließen. Rücke die Balken lieber 10 cm ein.
Ansonsten ein schönes Vorhaben, ich wünsche Dir viel Erfolg
Gruß
Volker
Re: Langzeitprojekt Werkbank
Bavarian-Woodworker hat geschrieben:5 mm Abstand vom Boden - Du wirst Dich ärgern ohne Ende, wenn Du beim Arbeiten an der Bank ständig mit den Schuhen an den Rahmen stößt. Mir wäre da das angenehme Arbeiten lieber, als die 10 cm Platzverlust bei den Schubläden. Auch ein Punkt den man evtl. in Betracht ziehen sollte, ist, das sich, auch bei nur 5 mm Abstand jede Menge Staub und Sägespäne hinter die Bank verirren werden - Du aber keine Möglichkeit hast, da mal drunter vorzusaugen oder zu kehren, ohne die Schubladen auszubauen (außer, du hast vor, Korpen einzubauen in denen die Schubkästen sitzen, dann entfällt auch diese Option) aber, das ist, wie immer, nur meine subjektive Meinung...
Das mit Abstand kann ich bestätigen. Ich habe bei meiner Werkbank zwischen dem unteren Rahmen und Boden auch einen größeren Abstand gelassen und habe es bisher nicht bereut. Zum Einen steht man weitaus bequemer an der Werkbank und zum Anderen kann man auch mal darunter kehren oder saugen. Falls Du es noch ändern kannst, würde ich Dir dazu raten. Und wenn ich mir Deine Werkstatt so anschaue, solltest Du keine Platzprobleme bekommen, auch wenn Du die unteren Schubladen vielleicht ein paar Zentimeter niedriger bauen musst.
Ich glaube Thomas hat beim Tisch- bzw. Bankbau weitaus größere Platzprobleme als Du sie je bekommen wirst

- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Langzeitprojekt Werkbank
Hi Namensvetter,
wollte auch noch ein paar Anregungen geben:
1) Die Friesen würde ich auch höher machen. Sonst dengelst Du beim arbeiten dauernd mit dem Fuß vor.
Denn die Werkbankoberkante schaut nicht besonders weit über.
2) Sehe ich die Höhe von 780mm richtig? Falls Ja teste es mal vorher mit einem Bügelbrett.
Mit meinen 180cm fühlt sich mein Rücken bei einer Werkbankhöhe von 90 - 93cm am wohlsten.
Kommt aber immer drauf an was Du machen willst.
3) Zum Thema "eine Korpus Seite offene Auszüge". Falls Du die mit Systainer, L-Boxen oder anderen "Plastikkisten"
bestücken willst ok! Ansonsten mach so viele wie möglich geschlossene Schubladen.
Mit steigenden Maschinenpark steigt auch die produzierte Staubmenge an.
Alles was zu ist, kann nicht einstauben.
4) Das Mittelteil mit 120cm Länge halte ich aus 2 Gründe für nicht optimal.
A) Wenn Du nur Deine Kappsäge dazwischen parken willst, wäre das ne ganz schöne Platzverschwendung. Da reichen
doch Kappsägenbreite + 10cm Platz zum rangieren. Ein Frästisch muss auch nicht länger sein.
Dafür können dann die Schubladen breiter werden. Oder halt auf einer Seite 2 Schubladen nebeneinander.
Platzmangel ist immer ein latentes Thema
B) Wenn Du das Mittelteil variabel halten willst (Für Frästisch) hört sich das für mich nach öfter rein- und rausheben an.
Je nach dicke der Platte kommt dann einiges an Gewicht zusammen. Mag jetzt noch gehen, aber ich denke mit 60 macht das
dann wenig Spaß sich dauernd vom Orthopäden Spritzen gegen die Rückenschmerzen geben lassen zu müssen.
Aber sonst sieht Dein Entwurf schon mal Klasse aus.
LG Dirk
wollte auch noch ein paar Anregungen geben:
1) Die Friesen würde ich auch höher machen. Sonst dengelst Du beim arbeiten dauernd mit dem Fuß vor.
Denn die Werkbankoberkante schaut nicht besonders weit über.
2) Sehe ich die Höhe von 780mm richtig? Falls Ja teste es mal vorher mit einem Bügelbrett.
Mit meinen 180cm fühlt sich mein Rücken bei einer Werkbankhöhe von 90 - 93cm am wohlsten.
Kommt aber immer drauf an was Du machen willst.
3) Zum Thema "eine Korpus Seite offene Auszüge". Falls Du die mit Systainer, L-Boxen oder anderen "Plastikkisten"
bestücken willst ok! Ansonsten mach so viele wie möglich geschlossene Schubladen.
Mit steigenden Maschinenpark steigt auch die produzierte Staubmenge an.
Alles was zu ist, kann nicht einstauben.
4) Das Mittelteil mit 120cm Länge halte ich aus 2 Gründe für nicht optimal.
A) Wenn Du nur Deine Kappsäge dazwischen parken willst, wäre das ne ganz schöne Platzverschwendung. Da reichen
doch Kappsägenbreite + 10cm Platz zum rangieren. Ein Frästisch muss auch nicht länger sein.
Dafür können dann die Schubladen breiter werden. Oder halt auf einer Seite 2 Schubladen nebeneinander.
Platzmangel ist immer ein latentes Thema

B) Wenn Du das Mittelteil variabel halten willst (Für Frästisch) hört sich das für mich nach öfter rein- und rausheben an.
Je nach dicke der Platte kommt dann einiges an Gewicht zusammen. Mag jetzt noch gehen, aber ich denke mit 60 macht das
dann wenig Spaß sich dauernd vom Orthopäden Spritzen gegen die Rückenschmerzen geben lassen zu müssen.
Aber sonst sieht Dein Entwurf schon mal Klasse aus.

LG Dirk
Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste