Hallo Dirk,
eine Idee wäre es doch eine Leiste von unten an die Box zu schrauben, optisch vielleicht nit die schönste Möglichkeit, nimmt aber viel Last auf.
Schrauben-Aufbewahrung XXS und einige persönliche Premieren
Re: Schrauben-Aufbewahrung XXS und einige persönliche Premieren
Das kannst Du zwar so machen, aber dann wirds halt kacke!
Gruß
Claus

Gruß
Claus
Re: Schrauben-Aufbewahrung XXS und einige persönliche Premieren
Hallo Dirk,
toll gemacht! Ich hatte ja schon prophezeit, dass Du künftig mehr Staub machen wirst
Bei der ersten "ganzen" Platte hätte ich mir dieses "Premieren-Gefühl" auch nicht nehmen lassen wollen.
Ich kann zwar in meiner Werkstatt eine 2,5 x 1,25 m Platte problemlos verarbeiten, aber nicht alleine durch das Treppenhaus tragen.
Eine 3,0 x 1,5 m Platte passt auch in meine Werkstatt, aber die kriege ich nur extrem mühsam durch das Treppenhaus.
Deshalb lasse ich meist bei meinem Holz-Fachhändler oder bei meinem Hornbach sogenannte Transportschnitte machen. 1 x längs und 1 x quer macht mein Hornbach problemlos mit. Mein Holzhändler sowieso, und wenn es mehr Schnitte werden, zahle ich dort den Plattenpreis + 1 € pro Schnitt. Das ist sehr fair, denke ich. So kann ich die Teile problemlos in den Kombi laden, die Teile ganz problemlos auf den Werktisch spannen und die vorteilhaften Arbeitsreihenfolgen einhalten. Und viel Zeit spart das auch. Man muss sich halt vorher gut überlegen, wo die Transportschnitte günstig liegen.
Vielleicht kann Dir das künftig auch helfen, "ganze" Platten direkt in Deiner Werkstatt verarbeiten zu können.
Viele Grüße
Oliver
toll gemacht! Ich hatte ja schon prophezeit, dass Du künftig mehr Staub machen wirst

Bei der ersten "ganzen" Platte hätte ich mir dieses "Premieren-Gefühl" auch nicht nehmen lassen wollen.
Ich kann zwar in meiner Werkstatt eine 2,5 x 1,25 m Platte problemlos verarbeiten, aber nicht alleine durch das Treppenhaus tragen.
Eine 3,0 x 1,5 m Platte passt auch in meine Werkstatt, aber die kriege ich nur extrem mühsam durch das Treppenhaus.
Deshalb lasse ich meist bei meinem Holz-Fachhändler oder bei meinem Hornbach sogenannte Transportschnitte machen. 1 x längs und 1 x quer macht mein Hornbach problemlos mit. Mein Holzhändler sowieso, und wenn es mehr Schnitte werden, zahle ich dort den Plattenpreis + 1 € pro Schnitt. Das ist sehr fair, denke ich. So kann ich die Teile problemlos in den Kombi laden, die Teile ganz problemlos auf den Werktisch spannen und die vorteilhaften Arbeitsreihenfolgen einhalten. Und viel Zeit spart das auch. Man muss sich halt vorher gut überlegen, wo die Transportschnitte günstig liegen.
Vielleicht kann Dir das künftig auch helfen, "ganze" Platten direkt in Deiner Werkstatt verarbeiten zu können.
Viele Grüße
Oliver
Re: Schrauben-Aufbewahrung XXS und einige persönliche Premieren
Hallo,
fein dass so viele bei meinem Mini-Projekt dabei sind... danke!
@Oliver: Das mit den "ganzen Platten" war wie gesagt ein "Zufallsergebnis" bzw. "Überbleibsel" vom Rohbau. Definitiv zu schade zum Wegwerfen... ich habe noch 3 Platten... mal sehen, für was ich die eingesetzt bekomme
Weiterhin bin ich ein großer Fan vom Zuschnitt-Service "meines" lokalen Baumarktes (Bauhaus). Wenn man denen genau sagt, was man will, bekommt man auch gute Ergebnisse geliefert.
Eine andere Sache ist die, das ganze Platten ggf. deutlich preiswerter sind, als der Zuschnitt im Baumarkt... und im Baumarkt hat man nur eine Qualität, beim Holzhändler ggf. mehrere zur Auswahl.
Bisher habe ich immer mein Holz im Baumarkt geholt - hat Vor- aber auch Nachteile. Ausnahme war - aufgrund der Masse - nur mein Holz für den Terrassenboden. Ich vermute, für die Tischplatte meiner Werkbank werde ich zum Holzhändler pilgern... der bietet aber auch "Zuschnitt" an... schaun mer ma...
@Yeti: Von Unten anschrauben - ja - darüber hatte ich auch schon nachgedacht. Ich überlege sogar mit 34mm KVH eine Art Rahmen um den Kasten herum zu bauen (nur an der Wandseite) und dort die Leiste für die Aufhängung anzuschrauben. Muss erstmal messen, was wie wo Sinn macht...
@Ulli: Das Schraubenschränkchen *ist* der Zuwachs! Ich habe bereits 3 "Lagerorte" für Schrauben - alle "voll".
Mittelfristig muss da eine "echte" Lösung her. Bisher ist das alles nur "Stückwerk. Ich denke an eine Art "Apothekerschrank" (wie im Küchenbau), bei dem man von 2 Seiten Zugriff auf den Inhalt - hier Schrauben - hat. Eher ein Projekt, das ich frühestens kommendes Jahr angehen werde...
Das mit den "Spaltmaßen" hat mich selbst überrascht, wie die ganze "Genauigkeit" bei dem Projekt... viel besser, als sonst bei mir üblich ,-) Ich bin noch hin und hergerissen, ob ich das dem Zufall oder dem wachsenden Geschick anrechnen möchte
Herzliche Grüße
fein dass so viele bei meinem Mini-Projekt dabei sind... danke!

@Oliver: Das mit den "ganzen Platten" war wie gesagt ein "Zufallsergebnis" bzw. "Überbleibsel" vom Rohbau. Definitiv zu schade zum Wegwerfen... ich habe noch 3 Platten... mal sehen, für was ich die eingesetzt bekomme

Weiterhin bin ich ein großer Fan vom Zuschnitt-Service "meines" lokalen Baumarktes (Bauhaus). Wenn man denen genau sagt, was man will, bekommt man auch gute Ergebnisse geliefert.
Eine andere Sache ist die, das ganze Platten ggf. deutlich preiswerter sind, als der Zuschnitt im Baumarkt... und im Baumarkt hat man nur eine Qualität, beim Holzhändler ggf. mehrere zur Auswahl.
Bisher habe ich immer mein Holz im Baumarkt geholt - hat Vor- aber auch Nachteile. Ausnahme war - aufgrund der Masse - nur mein Holz für den Terrassenboden. Ich vermute, für die Tischplatte meiner Werkbank werde ich zum Holzhändler pilgern... der bietet aber auch "Zuschnitt" an... schaun mer ma...
@Yeti: Von Unten anschrauben - ja - darüber hatte ich auch schon nachgedacht. Ich überlege sogar mit 34mm KVH eine Art Rahmen um den Kasten herum zu bauen (nur an der Wandseite) und dort die Leiste für die Aufhängung anzuschrauben. Muss erstmal messen, was wie wo Sinn macht...
@Ulli: Das Schraubenschränkchen *ist* der Zuwachs! Ich habe bereits 3 "Lagerorte" für Schrauben - alle "voll".

Mittelfristig muss da eine "echte" Lösung her. Bisher ist das alles nur "Stückwerk. Ich denke an eine Art "Apothekerschrank" (wie im Küchenbau), bei dem man von 2 Seiten Zugriff auf den Inhalt - hier Schrauben - hat. Eher ein Projekt, das ich frühestens kommendes Jahr angehen werde...
Das mit den "Spaltmaßen" hat mich selbst überrascht, wie die ganze "Genauigkeit" bei dem Projekt... viel besser, als sonst bei mir üblich ,-) Ich bin noch hin und hergerissen, ob ich das dem Zufall oder dem wachsenden Geschick anrechnen möchte

Herzliche Grüße
Dirk.
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Schrauben-Aufbewahrung XXS und einige persönliche Premieren
Hallo Dirk,
ein Apothekerschrank wäre optimal wenn die räumliche Tiefe vorhanden ist.
Ich hatte auch mal sowas gebaut, allerdings für Futter.
Ulli
viewtopic.php?f=43&t=46
ein Apothekerschrank wäre optimal wenn die räumliche Tiefe vorhanden ist.
Ich hatte auch mal sowas gebaut, allerdings für Futter.
Ulli
viewtopic.php?f=43&t=46
Re: Schrauben-Aufbewahrung XXS und einige persönliche Premieren
Hallo,
fein dass so viele bei meinem Mini-Projekt dabei sind... danke!
Herzliche Grüße
Dirk.
Hallo Dirk
Na klar, da sind noch mehr Leute dabei und schauen Dir zu, schreiben nur nicht unbedingt alle was.

@Ulli: Das Schraubenschränkchen *ist* der Zuwachs! Ich habe bereits 3 "Lagerorte" für Schrauben - alle "voll".
Mittelfristig muss da eine "echte" Lösung her.
Ich hab `ne Lösung Dirk, alle Schrauben möglichst schnell verbauen.

Grüße, Mario!
Re: Schrauben-Aufbewahrung XXS und einige persönliche Premieren
Finale: Aufhängung per French Cleat
Hallo zusammen,
nachdem mein Kasten nur aus 8mm dünnem Sperrholz und die Rückwand "gar nichts hält", hatte ich mich entschieden, für die French Cleat Aufhängung einen "Rahmen" aus 34mm KVH zu bauen.
Zuerst die Teile anpassen und Festspannen:
Dann festschrauben:
Die untere French-Cleat-Leiste zuerst. Diese trägt den Großteil des Gewichts, daher ein paar Schrauben mehr:
Nach kurzem Maßnehmen, direkt an der Wand, war die Position der oberen Leiste klar. Hier mussten 2 Schrauben reichen (4x50 SPAX):
Gleich mal aufhängen:
Trenner wieder rein...
Fertig!
Fertig?
Nagut... jetzt noch mit den Schüben...
Herzliche Grüße
Hallo zusammen,
nachdem mein Kasten nur aus 8mm dünnem Sperrholz und die Rückwand "gar nichts hält", hatte ich mich entschieden, für die French Cleat Aufhängung einen "Rahmen" aus 34mm KVH zu bauen.
Zuerst die Teile anpassen und Festspannen:
Dann festschrauben:
Die untere French-Cleat-Leiste zuerst. Diese trägt den Großteil des Gewichts, daher ein paar Schrauben mehr:
Nach kurzem Maßnehmen, direkt an der Wand, war die Position der oberen Leiste klar. Hier mussten 2 Schrauben reichen (4x50 SPAX):
Gleich mal aufhängen:
Trenner wieder rein...
Fertig!
Fertig?
Nagut... jetzt noch mit den Schüben...

Herzliche Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dirk.
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Schrauben-Aufbewahrung XXS und einige persönliche Premieren
Hallo Dirk,
das sieht doch schon mal klasse aus.
Ich hoffe für Dich das das Gewicht des vollbestückten Schraubenschrankes Dir nicht die Latten aus der OSB-Platte reißt.
Ulli
das sieht doch schon mal klasse aus.
Ich hoffe für Dich das das Gewicht des vollbestückten Schraubenschrankes Dir nicht die Latten aus der OSB-Platte reißt.
Ulli
Re: Schrauben-Aufbewahrung XXS und einige persönliche Premieren
Hi Ulli,
das Ding scheint relativ gut zu halten. Die OSB Platten sind "etwas" dicker und so hoffe ich, dass das reicht. Wenn nicht, tut's irgendwann mal einen mächtigen Schlag, wenn der Schraubenschrank abstürzt...
Egal... mit etwas Glück habe ich die Nachfolgelösung am Start, bevor das passiert
Herzliche Grüße
das Ding scheint relativ gut zu halten. Die OSB Platten sind "etwas" dicker und so hoffe ich, dass das reicht. Wenn nicht, tut's irgendwann mal einen mächtigen Schlag, wenn der Schraubenschrank abstürzt...



Egal... mit etwas Glück habe ich die Nachfolgelösung am Start, bevor das passiert

Herzliche Grüße
Dirk.
Re: Schrauben-Aufbewahrung XXS und einige persönliche Premieren
Hallo Dirk
Dann hoffe ich mal, dass das Teil Dir nicht auf die Füße fällt wenn`s doch mal krachen sollte. Mal was anderes, sieht ja gut aus, aaaber... kommst Du denn da auch wirklich vernünftig ran. Ich meine , hast Du da überhaupt einigermaßen Einblick in die Kästen? Oder ziehst Du die immer ganz heraus und nimmst sie in die Hand zum Entnehmen oder zur Bestandskontrolle?
Das sieht so hoch aus, kann auch täuschen.
Grüße, Mario!
Dann hoffe ich mal, dass das Teil Dir nicht auf die Füße fällt wenn`s doch mal krachen sollte. Mal was anderes, sieht ja gut aus, aaaber... kommst Du denn da auch wirklich vernünftig ran. Ich meine , hast Du da überhaupt einigermaßen Einblick in die Kästen? Oder ziehst Du die immer ganz heraus und nimmst sie in die Hand zum Entnehmen oder zur Bestandskontrolle?
Das sieht so hoch aus, kann auch täuschen.
Grüße, Mario!
Re: Schrauben-Aufbewahrung XXS und einige persönliche Premieren
Hallo Mario,
Wenn, dann kracht es auf die Werkbank darunter
Ich komme gut dran, aber - ja - Du hast recht: Ich muss die Schubladen schon komplett herausziehen. Macht aber nichts.
Ich werde die Schübe so beschriften, dass ich immer gleich den richtigen Schub ziehe. Dann nehme ich den Schrauben-Karton heraus und stecke den Schub zurück. Mal sehen, ob sich das bewährt. Wenn nicht - egal - ist sowieso nur eine Übergangslösung
herzliche Grüße
Dirk.
Wenn, dann kracht es auf die Werkbank darunter

Ich komme gut dran, aber - ja - Du hast recht: Ich muss die Schubladen schon komplett herausziehen. Macht aber nichts.
Ich werde die Schübe so beschriften, dass ich immer gleich den richtigen Schub ziehe. Dann nehme ich den Schrauben-Karton heraus und stecke den Schub zurück. Mal sehen, ob sich das bewährt. Wenn nicht - egal - ist sowieso nur eine Übergangslösung

herzliche Grüße
Dirk.
Dirk.
Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste